Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Sonoff durch iQontrol und auch durch App schalten lassen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Sonoff durch iQontrol und auch durch App schalten lassen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      WoFried last edited by

      Hi!

      Ich war mir nicht ganz sicher, in welchem Bereich mein Thema am besten aufgehoben ist, ich hoffe das passt hier.

      Ich habe ca. 20 Sonoff-Steckdosen, die über die Samsung SmartThings App in ioBroker eingebunden sind. Meine Familie nutzt dafür die SmartThings App oder Alexa, um sie zu schalten.

      Nun möchte ich in iQontrol auf einem Tablet die Steckdosen anzeigen und schalten können. Normalerweise bräuchte ich dafür drei Kacheln pro Steckdose: eine für den Status und je einen Button für „AN“ und „AUS“. Das funktioniert, ist mir aber zu unübersichtlich. Ich will das Ganze auf eine einzige Kachel reduzieren.

      Problem:
      In iQontrol kann ich pro Kachel nur ein Element (STATE) hinterlegen, das auf Klick gesteuert wird. Wenn ich einfach den Status der Steckdose verwende, kann ich zwar sehen, ob die Steckdose an oder aus ist, aber nicht per Klick umschalten, weil der Status-Parameter nur lesbar ist.

      Meine Idee:
      Ich lege ein „Trigger-Objekt“ an, das ich auf die Kachel lege und das den Status der Steckdose immer aktualisiert. Ein Klick auf die Kachel schaltet das Trigger-Objekt um (von AN zu AUS oder umgekehrt), und ein Skript setzt entsprechend den Status auf die Steckdose (AN oder AUS).

      Das Problem:
      Sobald jemand die Steckdose extern (z.B. über Alexa) schaltet, wird der Status auf AN oder AUS gesetzt. Mein Skript erkennt die Änderung und setzt das Trigger-Objekt entsprechend, was dann die Steckdose erneut schaltet. Das Ergebnis: die Steckdose geht in einen Loop AN-AUS-AN-AUS usw.

      Was ich bisher versucht habe:
      Ich habe schon mit Zeitverzögerungen und zusätzlichen Variablen für Zeitstempel gearbeitet, um zu erkennen, ob der Trigger von extern kam oder durch die Kachel ausgelöst wurde. Bisher führt das aber nur zu neuen Problemen und löst den Loop nicht.

      Falls ihr Ideen habt, wie ich das in eine einzige Kachel bekomme oder ob ich mit zusätzlichen Elementen oder Schleifen arbeiten sollte, freue ich mich über eure Tipps!

      paul53 da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @WoFried last edited by paul53

        @wofried sagte: weil der Status-Parameter nur lesbar ist.

        Wie wird gesteuert? Mit nur einem Datenpunkt (klick), der toggled? Oder ein Datenpunkt, der ein- und ausschaltet (true/false)?
        In einem Alias kann man Kommando und Status zusammen führen.

        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          WoFried @paul53 last edited by WoFried

          @paul53 An den eigentlichen Steckdosen gibt es jeweils einen Datenpunkt, für ON & OFF der für die jeweilige Aktion kurz aktiviert werden muss, damit die Steckdose an/aus schaltet. Anschließend wird durch den Adapter dann der (Smartthings) status gesetzt, den man abfragen kann. Ich will mit meinem toggle (der passend zum Smartthings status dann true oder false bleibt) den entsprechend richtigen Smartthings Datenpunt (an/aus) aktivieren, um die Lampe an/aus zu schalten, was dann wiederum den status verändert.
          Wenn man in einem Alias auch ein Programm ausführen kann, wäre das wohl ein Schritt in die richtige Richtung.

          Hier das Trigger-Objekt das ich a) zur Anzeige des Status und b) auch zum Schalten der Lampe via Script nutze
          b0cb808e-7ea4-4851-9bac-78944687ab6c-image.png

          Hier der Alias für den nur-lese Status des Adapters:
          95140994-7cd7-4500-b6e7-8436c7a87f9a-image.png

          EDIT:
          Ich hab mal gerade bei dir geschaut und denke, du hast da schonmal genau die Lösung gepostet. Ich arbeite komplett mit Blockly und wenn ich das auf meine Belange adaptiere, könnte das schon die Lösung sein.
          3e86d6ee-0eca-45ee-a2c6-5172616dd98a-image.png

          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @WoFried last edited by

            @wofried sagte: jeweils einen Datenpunkt, für ON & OFF der für die jeweilige Aktion kurz aktiviert werden muss

            Wenn es zwei Button sind, benötigt man ein Skript, das den jeweiligen DP beim Schalten des eigenen Datenpunktes "esszimmer.licht.toggle" aktiviert.
            Das Kommando "esszimmer.licht.toggle" und der Status können in einem Alias für die Visualisierung verknüpft werden (unterschiedliche ID für Lesen und Schreiben).

            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • da_Woody
              da_Woody @WoFried last edited by

              @wofried sagte in Sonoff durch iQontrol und auch durch App schalten lassen:

              In iQontrol kann ich pro Kachel nur ein Element (STATE) hinterlegen, das auf Klick gesteuert wird.

              sagt wer? anscheinend hast du dich mit iQ nicht wirklich beschäftigt, geschweige mit alias.

              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                WoFried @da_Woody last edited by

                @da_woody Doch habe ich, aber vermutlich nicht richtig. Aber du scheinst es ja zu wissen.

                Wärst du dann so freundlich und würdest hier konstruktiv dein Wissen teilen? Oder soll ich mich jetzt auf die Suche machen und hoffen dass ich das herausfinde was du schon weißt?

                da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  WoFried @paul53 last edited by

                  @paul53 Ah OK, das probiere ich aus. vielleicht komme ich damit schon weiter. Danke!

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @WoFried last edited by

                    @wofried sagte: das probiere ich aus.

                    Du kannst auch den eigenen Datenpunkt "esszimmer.licht.toggle" für die Visualisierung im Zusammenhang mit folgenden Skript verwenden:

                    Blockly_temp.JPG

                    "Licht" = "esszimmer.licht.toggle"

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • da_Woody
                      da_Woody @WoFried last edited by da_Woody

                      @wofried sagte in Sonoff durch iQontrol und auch durch App schalten lassen:

                      @da_woody Doch habe ich, aber vermutlich nicht richtig. Aber du scheinst es ja zu wissen.

                      Wärst du dann so freundlich und würdest hier konstruktiv dein Wissen teilen? Oder soll ich mich jetzt auf die Suche machen und hoffen dass ich das herausfinde was du schon weißt?

                      es gibt auch einen iQ support tread... https://forum.iobroker.net/topic/52077/iqontrol-vis-support-thread
                      fängt für mich mal an, daß du 2 states für on/off in deinem alias hast. warum nicht den sonoff adapter, statt dem smartthing zeugs? seit kurzem einen samsung eiskasten. das ding macht mich mit den DPs wahnsinnig.
                      sonoff steckdose in iQ:
                      abe98c52-7035-4151-959d-94fb264d9c32-grafik.png
                      dose_iqontrol_0_devices.json
                      du kannst auch einige sachen in einer kachel kombinieren. z.b. meine infraheizung:
                      750c8309-84a1-4d22-b449-316817a1d59e-grafik.png
                      7c2ddac2-2150-4026-a2b2-63147d0dc9f7-grafik.png
                      heiz_iqontrol_0_devices.json
                      mach dir eine testansicht und importiere die beispiele.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        WoFried last edited by

                        Cool! Erstmal besten Dank für die Tipps und auch das Skript. Damit werde ich das garantiert hinbekommen.

                        @da_Woody Ich hab meine Sonoff S26 nicht mit der Tasmota Firmware geflasht und somit habe ich leider auch die MQTT Funktion nicht. Die Dinger sind teilweise echt schlecht zu erreichen und ich habe mich schon vor ein paar Jahren dagegen entschieden alle einzusammeln, aufzumachen und zu flashen. Der iobroker.sonoff Adapter braucht aber MQTT, leider also keine Lösung für mich, wenn auch eine deutlich bessere als die mit Smartthings.

                        Aber egal, ich komme mit eurer Lösung nun bestimmt klar. Nach und nach tausche ich meine Smarthome Devices eh gegen Shelly aus, und habe da dann auch MQTT, läuft also so oder so schon auf meinem iobroker.

                        da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody @WoFried last edited by

                          @wofried ja, mit shelly ist das leben leichter. 91 stk lügen nicht. 😉
                          btw, Sascha hat immer wieder gute angebote: https://shellyparts.de/

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          885
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          3
                          11
                          358
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo