Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter rtspStream v0.0.x GitHub

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Test Adapter rtspStream v0.0.x GitHub

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
rtsp stream
157 Beiträge 36 Kommentatoren 26.5k Aufrufe 53 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mcm1957M Online
    mcm1957M Online
    mcm1957
    schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
    #148

    @ht22 said in Test Adapter rtspStream v0.0.x GitHub:

    Hallo, gibt es für den Adapter noch Support?

    Wenn ich es richtig sehe ist dieser Adapter nicht in den Repositories gelistet und war es auch nie. Als ALPHA Tester der du ja offenbar bist bitte an den Developer wenden nur dieser wird / kann GitHub Installationen supporten da nur er weiß was denn da gerade auf Github liegt.

    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
    Support Repositoryverwaltung.

    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

    LESEN - gute Forenbeitrage

    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mcm1957M mcm1957

      @ht22 said in Test Adapter rtspStream v0.0.x GitHub:

      Hallo, gibt es für den Adapter noch Support?

      Wenn ich es richtig sehe ist dieser Adapter nicht in den Repositories gelistet und war es auch nie. Als ALPHA Tester der du ja offenbar bist bitte an den Developer wenden nur dieser wird / kann GitHub Installationen supporten da nur er weiß was denn da gerade auf Github liegt.

      mcm1957M Online
      mcm1957M Online
      mcm1957
      schrieb am zuletzt editiert von
      #149

      Der Vollständigkeit und als Info - NICHT als Kritik

      Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten. GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.

      Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.

      Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.

      Und falls es irgendwie unklar ist:

      ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation:

      • aus dem STABLE Repository

        Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern.

      • aus dem LATEST Repository

        Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist.

      • direkt von GITHUB

        Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben.

      • direkt von npm

        Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist.

      Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit sicherheit minimalistisch.
      @mcm1957

      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
      Support Repositoryverwaltung.

      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

      LESEN - gute Forenbeitrage

      H 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • mcm1957M mcm1957

        Der Vollständigkeit und als Info - NICHT als Kritik

        Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten. GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.

        Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.

        Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.

        Und falls es irgendwie unklar ist:

        ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation:

        • aus dem STABLE Repository

          Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern.

        • aus dem LATEST Repository

          Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist.

        • direkt von GITHUB

          Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben.

        • direkt von npm

          Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist.

        Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit sicherheit minimalistisch.
        @mcm1957

        H Offline
        H Offline
        HT22
        schrieb am zuletzt editiert von
        #150

        @mcm1957

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H Offline
          H Offline
          HT22
          schrieb am zuletzt editiert von
          #151

          Ok danke für die Information. Gibt es dann zufällig eine einfache alternative zu diesem Adapter? Ziel rtsp stream auf einfache Weise in eine vis einbinden damit Kamera als Gegensprechanlage genützt werden kann. Danke

          Marc_el_KM B 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • H HT22

            Ok danke für die Information. Gibt es dann zufällig eine einfache alternative zu diesem Adapter? Ziel rtsp stream auf einfache Weise in eine vis einbinden damit Kamera als Gegensprechanlage genützt werden kann. Danke

            Marc_el_KM Offline
            Marc_el_KM Offline
            Marc_el_K
            schrieb am zuletzt editiert von
            #152

            @ht22 ich habe auch lange gesucht und bin letztendlich bei Go2RTC gelandet. Ich kenne dein System nicht, bei mir läuft es aber auf einem RPi parallel zum iobroker perfekt.

            Vielleicht auch für dich interessant:
            Link

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H HT22

              Ok danke für die Information. Gibt es dann zufällig eine einfache alternative zu diesem Adapter? Ziel rtsp stream auf einfache Weise in eine vis einbinden damit Kamera als Gegensprechanlage genützt werden kann. Danke

              B Offline
              B Offline
              bob der 1.
              schrieb am zuletzt editiert von
              #153

              @ht22

              Das was die meisten machen ist der Umweg über MotionEye...

              https://github.com/motioneye-project/motioneyeos/wiki

              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B bob der 1.

                @ht22

                Das was die meisten machen ist der Umweg über MotionEye...

                https://github.com/motioneye-project/motioneyeos/wiki

                da_WoodyD Offline
                da_WoodyD Offline
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #154

                @bob-der-1 sagte in Test Adapter rtspStream v0.0.x GitHub:

                @ht22

                Das was die meisten machen ist der Umweg über MotionEye...

                https://github.com/motioneye-project/motioneyeos/wiki

                ja, ich auch. allerdings lööpt das ding nur mehr auf uralt linux (proxmox VM). depricatet.
                Go2RTC muss ich mir mal anlinsen. beim kurz drüberschauen hab ichs noch nicht begriffen.
                raspis hätte ich zum testen mal frei, die neuen 3d-drucker brauchen keine mehr.

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • da_WoodyD da_Woody

                  @bob-der-1 sagte in Test Adapter rtspStream v0.0.x GitHub:

                  @ht22

                  Das was die meisten machen ist der Umweg über MotionEye...

                  https://github.com/motioneye-project/motioneyeos/wiki

                  ja, ich auch. allerdings lööpt das ding nur mehr auf uralt linux (proxmox VM). depricatet.
                  Go2RTC muss ich mir mal anlinsen. beim kurz drüberschauen hab ichs noch nicht begriffen.
                  raspis hätte ich zum testen mal frei, die neuen 3d-drucker brauchen keine mehr.

                  ChaotC Offline
                  ChaotC Offline
                  Chaot
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #155

                  @da_woody Wenn du keine Aufnahme brauchst (motionEye) dann ist go2rtc die bessere Lösung. Braucht kaum Ressourcen und läuft auf minimalster Hardware.
                  Mein CT hat 1 Prozessor, 2 GB Speicher und 4 GB Festplatte zugeordnet.
                  Speicher würde sogar 512 MB ausreichen und die CPU döst mit 2-3 % Auslastung vor sich hin.

                  ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                  da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                  2
                  • ChaotC Chaot

                    @da_woody Wenn du keine Aufnahme brauchst (motionEye) dann ist go2rtc die bessere Lösung. Braucht kaum Ressourcen und läuft auf minimalster Hardware.
                    Mein CT hat 1 Prozessor, 2 GB Speicher und 4 GB Festplatte zugeordnet.
                    Speicher würde sogar 512 MB ausreichen und die CPU döst mit 2-3 % Auslastung vor sich hin.

                    da_WoodyD Offline
                    da_WoodyD Offline
                    da_Woody
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #156

                    @chaot aufnahme ist mir schnurz! hab halt 9 cams die in iQontrol eingebunden sind.
                    mal linsen, wie ich da eventuell auf nen raspi, oder eine kleine lxc aufn server bringe... :)

                    gruß vom Woody
                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Marc_el_KM Offline
                      Marc_el_KM Offline
                      Marc_el_K
                      schrieb am zuletzt editiert von Marc_el_K
                      #157

                      Ich habe auch lange mit MotionEye herumgefummelt, allerdings nie stabile Streams in meine Vis bekommen. Permanent kam der Hinweis, dass Kameras nicht gefunden werden. In meinem Fall nehmen die Kameras selbst die Bewegung auf, sodass es mir lediglich um die flüßige Wiedergabe der Streams ging und dabei noch wenig Ressourcen verbauchen sollte. Mit dem Einsatz von Go2RTC bin ich seitdem maximal zufrieden. Es gibt auch eine Anleitung, dich ich damals noch etwas erweitert hatte.

                      • go2rtc installieren und einrichten
                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      849

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe