Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Keba Überschussladen, welche Datenpunkte?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Keba Überschussladen, welche Datenpunkte?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • lemonbiter
      lemonbiter last edited by

      Hallo zusammen,
      Ich habe eine PV Anlage Plenticore und eine Keba Wallbox. Beides ist in ioB integriert. Ich würde sehr gerne per Blockly den Strom, den ich gerade an die Stadtwerke abgebe nutzen und diesen ja wechselnden Überschuss als max. Ladestrom (immer wechselnd) an die Wallbox übergeben.
      Hat jemand so ein Blockly, dass ich mir anschauen kann? Oder kann mir erklären, welchen Datenpunkt in Keba ich mit der Wattzahl des Stroms, den ich abgebe an die Stadtwerke, beschreibe, damit eben der und nur der genutzt wird?
      Kann man den aktuellen Ladestrom quasi permanent, also mehrfach während einer Ladesession des Autos neuschreiben und geht das fix genug bis es wirksam wird?
      Fragen über Fragen... Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen mag!
      Danke im Voraus
      LG
      LEM

      alk 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • alk
        alk @lemonbiter last edited by alk

        @lemonbiter servus, ich habe mal eine Beschreibung für einen solchen Fall geschrieben.

        Meine PV Analge ist ein E3DC System und eine Keba Wallbox P30C:
        https://forum.iobroker.net/topic/65668/mit-e3dc-s10e-und-keba-p30-c-serie-pv-optimiert-ev-laden

        Systemschaltbild
        systemschaltbild_e3dc.PNG

        • Instanzen
          • Admin v6.3.5
          • e3dc-rscp.0 v1.1.1
          • kecontact.0 v1.5.2

        Der Keba Adapter ist für so einen Fall schon gut vorbereitet und regelt die Leistung nach Überschuss, selbst. Aus meiner Sicht sehr angenehm und einfach.

        Dem Adapter kecontact.0 werden in der Adapterkonfiguration einfach zwei Datenpunkte deiner PV Analge mitgeteilt. Dafür habe ich zwei Aliase angelegt -->

        Schritt 3: Jetzt teilen wir dem Wallbox Adapter kecontact.0 die beiden Alias mit
        Im iobroker unter "Instanzen" die Konfiguration des kecontact.0 Adapter öffnen (Schraubenschlüssel):

        Dies hatten wir weiter oben schon eingetragen -->

        IP-Adresse der Wallbox : IP-Adresse der KEBA KeContact-Wallbox : 192.168.178.60
        OFF: passiver Modus
        30 : Aktualisierungsintervall (für passiven Modus)
        ON : lade letzte Ladesitzungen
        ON : States beinhalten die Lesitung der Wallbox

        Dies muss noch eingetragen werden -->

        Name des States für Netzbezug : alias.0.Energy.GRID_0
        Name des States für aktuelle Leistungsaufnahme des Batterieseichers: alias.0.Energy.BAT_0

        Mehr in der Beschreibung....

        Auch möchte ich noch auf die Anwendung EVCC hinweisen, die ähnlich arbeitet. Diese Lösung kenne ich aber nicht.

        Gerne Rückmeldung ob es für Dich funktioniert und/oder welche Lösung du gewählt hast.

        LG
        alk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post

        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate
        FAQ Cloud / IOT
        HowTo: Node.js-Update
        HowTo: Backup/Restore
        Downloads
        BLOG

        685
        Online

        31.9k
        Users

        80.1k
        Topics

        1.3m
        Posts

        2
        2
        128
        Loading More Posts
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        The ioBroker Community 2014-2023
        logo