Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. [Gelöst]SSR Relais an ESP 8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Gelöst]SSR Relais an ESP 8266

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
12 Beiträge 3 Kommentatoren 580 Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • U Offline
    U Offline
    Unwissender
    schrieb am zuletzt editiert von Unwissender
    #1

    Hallo zusammen....

    ich habe ein ESP 8266 mit Tasmota.
    Am Ausgang des ESP habe ich einen StepUp Wandler 3.3V auf 5V um das SSR Relais zu schalten. Soweit funktioniert auch alles, nur wenn ich das Licht (LED Neonröhren) anschalte schaltet das SSR Relais nicht mehr durch. Die Kontrollleuchte leuchtet etwas schwächer. Wenn ich mit meinem Multimeter, ist ausgeschaltet, mit einer Messpitze die 230V Eingangsseite berühre schaltet das Relais wieder an.
    Kann mir jemand erklären was das ist und was ich dagegen tun kann.

    Gruß Chris

    D MartinPM 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • U Unwissender

      Hallo zusammen....

      ich habe ein ESP 8266 mit Tasmota.
      Am Ausgang des ESP habe ich einen StepUp Wandler 3.3V auf 5V um das SSR Relais zu schalten. Soweit funktioniert auch alles, nur wenn ich das Licht (LED Neonröhren) anschalte schaltet das SSR Relais nicht mehr durch. Die Kontrollleuchte leuchtet etwas schwächer. Wenn ich mit meinem Multimeter, ist ausgeschaltet, mit einer Messpitze die 230V Eingangsseite berühre schaltet das Relais wieder an.
      Kann mir jemand erklären was das ist und was ich dagegen tun kann.

      Gruß Chris

      D Offline
      D Offline
      Dieter_P
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @unwissender

      Klingt nach nicht optimaler Auswahl des Typs SSR für die Last. Die Nennung was denn da so am Netz für ein SSR betrieben wird, könnte helfen.

      U 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • U Unwissender

        Hallo zusammen....

        ich habe ein ESP 8266 mit Tasmota.
        Am Ausgang des ESP habe ich einen StepUp Wandler 3.3V auf 5V um das SSR Relais zu schalten. Soweit funktioniert auch alles, nur wenn ich das Licht (LED Neonröhren) anschalte schaltet das SSR Relais nicht mehr durch. Die Kontrollleuchte leuchtet etwas schwächer. Wenn ich mit meinem Multimeter, ist ausgeschaltet, mit einer Messpitze die 230V Eingangsseite berühre schaltet das Relais wieder an.
        Kann mir jemand erklären was das ist und was ich dagegen tun kann.

        Gruß Chris

        MartinPM Online
        MartinPM Online
        MartinP
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @unwissender said in SSR Relais an ESP 8266:

        Am Ausgang des ESP habe ich einen StepUp Wandler 3.3V auf 5V

        Das ist nicht die übliche Lösung für solche Aufgaben. Schalt Transistor, und Pull Up Widerstand auf 5V...
        Mit Step Up Wandler überlastet man den ESP Ausgang ziemlich sicher

        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
        6 GByte RAM für den Container
        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • D Dieter_P

          @unwissender

          Klingt nach nicht optimaler Auswahl des Typs SSR für die Last. Die Nennung was denn da so am Netz für ein SSR betrieben wird, könnte helfen.

          U Offline
          U Offline
          Unwissender
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @dieter_p

          Ich habe da eine 2kW Heizspirale für Warmwasser dran, schalten kann das Relais 40A.
          Eingangsspannung 4-32V.
          Ist ein Relais von meinem Elektronikladen nebenan, keins vom übern Teich. Hat jetzt auch nix zu heißen...

          Gruß

          MartinPM D 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • U Unwissender

            @dieter_p

            Ich habe da eine 2kW Heizspirale für Warmwasser dran, schalten kann das Relais 40A.
            Eingangsspannung 4-32V.
            Ist ein Relais von meinem Elektronikladen nebenan, keins vom übern Teich. Hat jetzt auch nix zu heißen...

            Gruß

            MartinPM Online
            MartinPM Online
            MartinP
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @unwissender Wichtig ist der Eingangsstrom des SSR. Und die Schaltung für den "Spannungswandler..." Das ist schon merkwürdig, was Du da laut Beschreibung machst, um das SSR anzusteuern...
            Aller Wahrscheinlichkeit nach wird der Ausgang des ESP nicht innerhalb seiner Specs betrieben

            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
            kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
            6 GByte RAM für den Container
            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • U Unwissender

              @dieter_p

              Ich habe da eine 2kW Heizspirale für Warmwasser dran, schalten kann das Relais 40A.
              Eingangsspannung 4-32V.
              Ist ein Relais von meinem Elektronikladen nebenan, keins vom übern Teich. Hat jetzt auch nix zu heißen...

              Gruß

              D Offline
              D Offline
              Dieter_P
              schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
              #6

              @unwissender said in SSR Relais an ESP 8266:

              Ist ein Relais von meinem Elektronikladen nebenan, keins vom übern Teich.

              Ach das,kenne ich, hat der Laden hier auch im Sortiment....

              Sorry aber im Regelfall lässt es sich fundierter austauschen, wenn wenigstens Hersteller und Typ und bestensfalls das Datenblatt zur Verfügung stehen.

              Das fürs SSR aber auch gerne für den StepUp-Regler und kann @MartinP nur zustimmen, dass maximale ~12mA am GPIO eines ESP8266 durchaus eine Ursache sein können wenn es an der Eingangseite des SSR liegt bzw. dessen Beschaltung. Ein oft genutzter MT3608 hat maximal 93% Wirkungsgrad und dann wird es schon dünn noch irgendwas im SSR auslösen zu wollen. Typen aus der bunten Grabbelkiste geben 7,5mA bei 12V als Triggerstrom an. Somit wirds bei 5V wie gesagt sehr dünn.

              Für die Ausgangsseite würde mich wie gesagt der Typ interessieren, also ob Zero-Crossing, Random Switching oder sonstwas. Wobei es sich ja nun um eine ohmische Last handelt und die LED-Beleuchtung in erster Instanz "nichts" mit der SSR Schaltung zu tun hat?

              Allgemein scheint es sich ja um ein DC-AC SSR zu handeln und auch wegen 2kW am öffentlichen Netz darf man gerne etwas genauer hinauschauen.....

              U 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Dieter_P

                @unwissender said in SSR Relais an ESP 8266:

                Ist ein Relais von meinem Elektronikladen nebenan, keins vom übern Teich.

                Ach das,kenne ich, hat der Laden hier auch im Sortiment....

                Sorry aber im Regelfall lässt es sich fundierter austauschen, wenn wenigstens Hersteller und Typ und bestensfalls das Datenblatt zur Verfügung stehen.

                Das fürs SSR aber auch gerne für den StepUp-Regler und kann @MartinP nur zustimmen, dass maximale ~12mA am GPIO eines ESP8266 durchaus eine Ursache sein können wenn es an der Eingangseite des SSR liegt bzw. dessen Beschaltung. Ein oft genutzter MT3608 hat maximal 93% Wirkungsgrad und dann wird es schon dünn noch irgendwas im SSR auslösen zu wollen. Typen aus der bunten Grabbelkiste geben 7,5mA bei 12V als Triggerstrom an. Somit wirds bei 5V wie gesagt sehr dünn.

                Für die Ausgangsseite würde mich wie gesagt der Typ interessieren, also ob Zero-Crossing, Random Switching oder sonstwas. Wobei es sich ja nun um eine ohmische Last handelt und die LED-Beleuchtung in erster Instanz "nichts" mit der SSR Schaltung zu tun hat?

                Allgemein scheint es sich ja um ein DC-AC SSR zu handeln und auch wegen 2kW am öffentlichen Netz darf man gerne etwas genauer hinauschauen.....

                U Offline
                U Offline
                Unwissender
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @dieter_p

                So sorry ich habe nicht immer alle Daten zur Hand...

                Nochmal: Das SSR ist ein QLT power Relais SSR-4028ZD3, Zero-Crossing
                IC ist ein 74HCT125N.

                ESP und IC werden aus der gleichen Spannungsmodul versorgt.
                Spannungsversorgung und 2kW Heizspirale liegen auf der gleichen Phase.

                Werde wohl mal heut Abend eine geeignete Relaisplatine einbauen um die 5V zu schalten und schauen wie es sich damit verhält.

                Gruß

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • U Unwissender

                  @dieter_p

                  So sorry ich habe nicht immer alle Daten zur Hand...

                  Nochmal: Das SSR ist ein QLT power Relais SSR-4028ZD3, Zero-Crossing
                  IC ist ein 74HCT125N.

                  ESP und IC werden aus der gleichen Spannungsmodul versorgt.
                  Spannungsversorgung und 2kW Heizspirale liegen auf der gleichen Phase.

                  Werde wohl mal heut Abend eine geeignete Relaisplatine einbauen um die 5V zu schalten und schauen wie es sich damit verhält.

                  Gruß

                  D Offline
                  D Offline
                  Dieter_P
                  schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                  #8

                  @unwissender said in SSR Relais an ESP 8266:

                  Werde wohl mal heut Abend eine geeignete Relaisplatine einbauen um die 5V zu schalten und schauen wie es sich damit verhält.

                  Klingt nach einem guten Test. Wenn Dich dann das Relais stört bist Du mit einem PC817 und maximalen 50mA Ausgangstrom wahrscheinlich auch schnell durch mit dem Thema.

                  IC ist ein 74HCT125N.

                  Das Ding sehe ich zum ersten Mal. Ist für mich aber kein StepUp Regler sondern ein Level-Shifter. Denke hier liegt das Problem und das reicht nicht fürs SSR:
                  ce9f7d1f-54be-43e5-ae6b-9247bb5223ef-grafik.png

                  Stolper noch etwas über die angegebenen maximal Ratings von Io von +-35mA aber das dürfte in Summe für alle Ausgänge sein.

                  U 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Dieter_P

                    @unwissender said in SSR Relais an ESP 8266:

                    Werde wohl mal heut Abend eine geeignete Relaisplatine einbauen um die 5V zu schalten und schauen wie es sich damit verhält.

                    Klingt nach einem guten Test. Wenn Dich dann das Relais stört bist Du mit einem PC817 und maximalen 50mA Ausgangstrom wahrscheinlich auch schnell durch mit dem Thema.

                    IC ist ein 74HCT125N.

                    Das Ding sehe ich zum ersten Mal. Ist für mich aber kein StepUp Regler sondern ein Level-Shifter. Denke hier liegt das Problem und das reicht nicht fürs SSR:
                    ce9f7d1f-54be-43e5-ae6b-9247bb5223ef-grafik.png

                    Stolper noch etwas über die angegebenen maximal Ratings von Io von +-35mA aber das dürfte in Summe für alle Ausgänge sein.

                    U Offline
                    U Offline
                    Unwissender
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @dieter_p sagte in SSR Relais an ESP 8266:

                    Das Ding sehe ich zum ersten Mal. Ist für mich aber kein StepUp Regler sondern ein Level-Shifter.

                    Leverl-Shifter, ich kann mir dieses Wort nicht merken, sorry für die Verwirrung, Hat einfach 4 PC817 in sich, so grob gesagt.

                    Gruß

                    D MartinPM 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • U Unwissender

                      @dieter_p sagte in SSR Relais an ESP 8266:

                      Das Ding sehe ich zum ersten Mal. Ist für mich aber kein StepUp Regler sondern ein Level-Shifter.

                      Leverl-Shifter, ich kann mir dieses Wort nicht merken, sorry für die Verwirrung, Hat einfach 4 PC817 in sich, so grob gesagt.

                      Gruß

                      D Offline
                      D Offline
                      Dieter_P
                      schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                      #10

                      @unwissender said in SSR Relais an ESP 8266:

                      @dieter_p sagte in SSR Relais an ESP 8266:

                      Das Ding sehe ich zum ersten Mal. Ist für mich aber kein StepUp Regler sondern ein Level-Shifter.

                      Leverl-Shifter, ich kann mir dieses Wort nicht merken, sorry für die Verwirrung, Hat einfach 4 PC817 in sich, so grob gesagt.

                      Gruß

                      Kein Ding, so macht das Spaß und lerne auch etwas 🙂

                      Würde auch genau wie du vorschlägst mit dem Relais (mechanisch) testen. Funktioniert das, ist klar dass der IC der Grund ist.

                      Ich sehe aktuell wie gesagt die 6mA Nenndaten je Kanal was nicht reichen sollte fürs SSR. Die üblichen PC817 Module treiben maximal 50mA bei 15-20mA am Eingang (kann der ESP nicht liefern). Klingt aber besser als der aktuelle IC und ca. 25mA sollte da immer rauskommen was für das SSR reicht:
                      171831f7-bb37-4b93-b812-f0e5106b575b-grafik.png

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • U Unwissender

                        @dieter_p sagte in SSR Relais an ESP 8266:

                        Das Ding sehe ich zum ersten Mal. Ist für mich aber kein StepUp Regler sondern ein Level-Shifter.

                        Leverl-Shifter, ich kann mir dieses Wort nicht merken, sorry für die Verwirrung, Hat einfach 4 PC817 in sich, so grob gesagt.

                        Gruß

                        MartinPM Online
                        MartinPM Online
                        MartinP
                        schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                        #11

                        @unwissender Das SSR braucht 7 mA zum "Feuern", der 74HCT125-Chip kann PRO AUSGANG 6 mA liefern. Wenn Du mehrere Gatter parallel schaltest erhöht sich die Treiberleistung entsprechend...

                        Da das Kind in den Brunnen gefallen ist, wäre das eine Lösung, die funktionieren sollte, um den HCT125 nicht umsonst gekauft zu haben ...

                        Wenn du die Treiberleistung erhöhen willst, dann kannst du jeweils die
                        Eingänge und Ausgänge verbinden.

                        https://www.mikrocontroller.net/topic/92809

                        ACHTUNG: Der 74 HCT 125 Chip ersetzt keine 4 PC817! Er bietet keine galvanische Trennung zwischen Ausgang und Eingang.
                        Diese ist hier aber auch eigentlich gar nicht nötig, da die SSR schon eine galvanische Entkopplung mit 2500 V Überschlagfestigkeit laut Datenblatt integriert haben:
                        https://www.tme.eu/Document/6a3f98d4bc9aa378f29b3218049be4f0/SSR120A.pdf

                        Die minimale Ansteuerschaltung bestünde aus einem NPN Schalttransistor und einem Widerstand ....

                        6df3035a-8044-42bc-8873-da46cae60c01-grafik.png

                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                        6 GByte RAM für den Container
                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                        U 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • MartinPM MartinP

                          @unwissender Das SSR braucht 7 mA zum "Feuern", der 74HCT125-Chip kann PRO AUSGANG 6 mA liefern. Wenn Du mehrere Gatter parallel schaltest erhöht sich die Treiberleistung entsprechend...

                          Da das Kind in den Brunnen gefallen ist, wäre das eine Lösung, die funktionieren sollte, um den HCT125 nicht umsonst gekauft zu haben ...

                          Wenn du die Treiberleistung erhöhen willst, dann kannst du jeweils die
                          Eingänge und Ausgänge verbinden.

                          https://www.mikrocontroller.net/topic/92809

                          ACHTUNG: Der 74 HCT 125 Chip ersetzt keine 4 PC817! Er bietet keine galvanische Trennung zwischen Ausgang und Eingang.
                          Diese ist hier aber auch eigentlich gar nicht nötig, da die SSR schon eine galvanische Entkopplung mit 2500 V Überschlagfestigkeit laut Datenblatt integriert haben:
                          https://www.tme.eu/Document/6a3f98d4bc9aa378f29b3218049be4f0/SSR120A.pdf

                          Die minimale Ansteuerschaltung bestünde aus einem NPN Schalttransistor und einem Widerstand ....

                          6df3035a-8044-42bc-8873-da46cae60c01-grafik.png

                          U Offline
                          U Offline
                          Unwissender
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          Hallo zusammen...

                          vielen Dank für die Anregungen wie man es machen kann und was ich nicht beachtet habe.

                          Habe jetzt ein, ich denke beanntes, einplatinen Relais verbaut, steuer das direkt über den Ausgang an und schalte die 5Volt über den Wechslerkontakt.
                          Jetzt kann ich auch das Licht einschalten ohne das das SSR ausgeht.

                          Das mit dem Paralleschalten mehrer Ausgänge des 74 HCT 125 werde ich bei Gelegenheit mal versuchen. Liegt ja eh noch alles lose rum, bis es im Kleinverteiler verbaut ist.

                          Danke schön.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          Antworten
                          • In einem neuen Thema antworten
                          Anmelden zum Antworten
                          • Älteste zuerst
                          • Neuste zuerst
                          • Meiste Stimmen


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          621

                          Online

                          32.4k

                          Benutzer

                          81.4k

                          Themen

                          1.3m

                          Beiträge
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Anmelden

                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag
                          0
                          • Aktuell
                          • Tags
                          • Ungelesen 0
                          • Kategorien
                          • Unreplied
                          • Beliebt
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe