Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. [Vorlage] Heizungsthermostatsteuerung 2.1 - Script

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Vorlage] Heizungsthermostatsteuerung 2.1 - Script

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
javascripttemplateheatingclimate
1.1k Beiträge 115 Kommentatoren 396.1k Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P Offline
    P Offline
    pxstd
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3

    Erstmal auch von mir vielen Dank für Eure Mühen. Ich selbst setze eine CCU2 mit einigen Heizkörperthermostaten ein und hätte eine Frage - bitte um Hinweis falls deplatziert:

    Wenn ich das Script nutzen möchte, wie deaktiviere ich die Zeitplansteuerung in der CCU für die Thermostate komplett?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • apollon77A Offline
      apollon77A Offline
      apollon77
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4

      Ich habe bei mir einfach in den Settings alle Zeiten gelöscht womit nur eine 0:00-24:00 Einstellung übrig war und da habe ich meine Minimaltemperatur reingeschrieben.

      Das Skript versucht das Thermostat immer auf "MANU"-Modus zu setzen und zu halten.

      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • apollon77A Offline
        apollon77A Offline
        apollon77
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5

        So, hier die versprochenen Zusatzdinge für Fussbodenheizungen:

        1.) Ventilsteuerung mit PWM-Ansatz für Fussbodenheizungen/IR-Panele o.ä.

        http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=10111

        Das Skript ist grundsätzlich erst einmal unabhängig vom Heizungsthermostatskript, aber basiert auf dem was von dem Skript im Thermostat als Zieltemperatur gesetzt wird

        2.) Aufheiz-Zeiterfassung und Voraussteuerung für Heizungen

        http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=10112

        Diese Skripte erledigen die messung der Ausfheizzeit und dann, unter Nutzung einiger States des Heizungsthermostatskripts, erledigt die Voraussteuerung.

        Viel Spass und bin gespannt auf Euer Feedback.

        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L Offline
          L Offline
          looxer01
          schrieb am zuletzt editiert von
          #6

          Hi,

          hat denn schon mal jemand getestet ?

          Ich würde gerne wissen wie eure Erfahrung mit der Umstellung oder Neuinstallation ist und bin sehr dankbar für Feedback.

          vG Looxer

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Offline
            P Offline
            pxstd
            schrieb am zuletzt editiert von
            #7

            Sobald ich einen freien Moment bekomme, hänge ich mich dran. Homematic CCU2 + Aktoren hier.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • C Offline
              C Offline
              contex22
              schrieb am zuletzt editiert von
              #8

              Wie versprochen gestern umgestellt und läuft ohne Probleme. Meine Frau hat sich heute früh auch schon beschwert das es im Bad kalt war (Zeiten vom neuen View im Bad nicht angepasst [emoji23])

              Gesendet von meinem Redmi Note 4 mit Tapatalk

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • eric2905E Offline
                eric2905E Offline
                eric2905
                schrieb am zuletzt editiert von
                #9

                Habe es auch von einer v0.8x umgestellt (gestern), aber meine alten Views behalten (sind alle an mein Tablet angepasst).

                Bisher hat alles sauber funktioniert. Die vorhandenen Daten (Profil, Zeiten und Temperaturen, usw.) haben alle überlebt und die Heizung tut bisher, was sie soll.

                Scheint also alles gut zu funktionieren.

                Gruß,

                Eric

                Von unterwegs getippert

                Roses are red, violets are blue,

                if I listen to metal, my neighbours do too

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  looxer01
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #10

                  super, danke euch.

                  Dann ist mal die erste Hürde genommen.

                  Ich nehme mal an, dass ihr mit CRON = 0 arbeitet. Das ist eine groessere Umstellung.

                  Meine Tests bezogen sich auch überwiegend darauf.

                  vG Looxer

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    Sylabil
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #11

                    Hallo, danke an looxer und apollon77 für die neue Version, enthält wirklich ein paar tolle Neuerungen, auch das neue Design der VIS find ich klasse.

                    Nur noch ne kurze Anmerkung zu den HMIP Geräten.Weiß jetzt nicht welche relevanz der Datenpunkt Check Manu-Mode im Script genau hat aber er ist hier nicht ganz korrekt.

                    Hier müßte der Datenpunkt Set_Point_Mode hinkommen,

                    //                      0.RPC-Pfad       1.GeraeteType      2\. Beschreibung,           3\. Type   4.DP-SollTemp        5.nicht verwendet  ID 6.DP MANU/AUTO Schaltung    7.Steuerung DV       8\. IstTemp                  9-Check-MANU-Mode       10-Ventilstellung wenn nicht Heizperiode    11\. Delay nach Verschluss zu
                    ThermostatTypeTab[0]  = ['hm-rpc.0.',  'HM-TC-IT-WM-W-EU', 'Wandthermostat (neu)'       ,'WT',   '2.SET_TEMPERATURE'      ,   false,        '2.MANU_MODE',              true,                  '1.TEMPERATURE',             '2.CONTROL_MODE',           12,                                            0];
                    ThermostatTypeTab[1]  = ['hm-rpc.0.',  'HM-CC-TC'        , 'Wandthermostat (alt)'       ,'WT',   '2.SETPOINT'             ,   false,        false,                      false,                 '1.TEMPERATURE',              false,                     12,                                            0];
                    ThermostatTypeTab[2]  = ['hm-rpc.0.',  'HM-CC-RT-DN'     , 'Heizkoerperthermostat(neu)' ,'HT',   '4.SET_TEMPERATURE'      ,   false,        '4.MANU_MODE',              true,                  '4.ACTUAL_TEMPERATURE',      '4.CONTROL_MODE',           12,                                            0];
                    ThermostatTypeTab[3]  = ['hm-rpc.1.',  'HmIP-eTRV'       , 'Heizkoerperthermostat(HMIP)','IPHT', '1.SET_POINT_TEMPERATURE',   false,        '1.CONTROL_MODE',           false,                 '1.ACTUAL_TEMPERATURE',      '1.SET_POINT_MODE',           12,                                            0];
                    ThermostatTypeTab[4]  = ['hm-rpc.1.',  'HmIP-eTRV-2'     , 'Heizkoerperthermostat(HMIP)','IPHT', '1.SET_POINT_TEMPERATURE',   false,        '1.CONTROL_MODE',           false,                 '1.ACTUAL_TEMPERATURE',      '1.SET_POINT_MODE',           12,                                            0];
                    ThermostatTypeTab[5]  = ['hm-rpc.1.',  'HmIP-WTH'        , 'Wandthermostat(HMIP)'       ,'IPWT', '1.SET_POINT_TEMPERATURE',   false,        '1.CONTROL_MODE',           true,                '1.ACTUAL_TEMPERATURE',        '1.SET_POINT_MODE',           12,                                            0];
                    ThermostatTypeTab[6]  = ['hm-rpc.1.',  'HmIP-WTH-2'      , 'Wandthermostat(HMIP)'       ,'IPWT', '1.SET_POINT_TEMPERATURE',   false,        '1.CONTROL_MODE',           true,                '1.ACTUAL_TEMPERATURE',       '1.SET_POINT_MODE',           12,                                            0];
                    ThermostatTypeTab[7]  = ['hm-rpc.1.',  'HmIP-STH'        , 'Wandthermostat(HMIP)'       ,'IPWT', '1.SET_POINT_TEMPERATURE',   false,        '1.CONTROL_MODE',           true,                 '1.ACTUAL_TEMPERATURE',       '1.SET_POINT_MODE',           12,                                            0];
                    ThermostatTypeTab[8]  = ['hm-rpc.1.',  'HmIP-STHD'       , 'Wandthermostat(HMIP)'       ,'IPWT', '1.SET_POINT_TEMPERATURE',   false,        '1.CONTROL_MODE',           true,                 '1.ACTUAL_TEMPERATURE',       '1.SET_POINT_MODE',           12,                                            0];
                    

                    Und dann habe ich noch ein kleines Problem mit der Anwesenheitssteuerung. Die Abwesenheit wird anscheint korrekt erkannt und die Temperatur entsprechend abgesenkt. Allerdings gibts dann Probleme beim zurück kommen. Hier wird zwar in den Datenpunkten der Anwesenheitsteuerung und auch in den Globalparametern der Heizungsteuerung auf true umgestellt. Es zeigt auch dementsprechend in der VIS Anwesend an. Allerdings steht in den Source_Global_Parameter der Räume immer noch die Abwesenheit als Faktor an und die Temperatur bleibt weiterhin abgesenkt. Hast du eine Idee woher das kommen kann??

                    Gruss Phil

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L Offline
                      L Offline
                      looxer01
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      Hi Phil,

                      vielen Dank fürs Feedback. Habs mir angesehen.

                      1. Manu Mode HM-IP Geräte. Also ich habe das mit einem Wandthermostat getestet und gerade verifiziert.

                      Es geht NUR über ControlMode. Andere Geräte habe ich aber nicht getestet. Der Datenpunkt CHECK_MANU_MODE ist der Datenpunkt der ein update erhält um auf den MANU mode zu stellen. Ist also wichtig.

                      2. Anwesen-/Abwesenheit.

                      Konnte ich nachvollziehen. Da gibt es noch ein Problem bei den Subscriptions. Ich weiss schon was gemacht werden muss.

                      vG Looxer

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L Offline
                        L Offline
                        looxer01
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #13

                        @Sylabil:

                        Allerdings steht in den Source_Global_Parameter der Räume immer noch die Abwesenheit als Faktor an und die Temperatur bleibt weiterhin abgesenkt. Hast du eine Idee woher das kommen kann?? `

                        Hi Phil,

                        könntest du folgenden Fix testen ? Wäre super.

                        wie gesagt zum Thema ControlMode. Das kann ich nicht bestätigen. Hast du das entsprechend getestet ?

                        vG Looxer

                            // Anwesenheitsflag synchronisieren
                            if (UseAnwesenheitserkennung)  {
                                if (getState(StateAnwesenheitFunction).val !== getState(StateAnwesenheit).val ) {  // Feiertagsflag setzen
                        //            setOwnState(StateAnwesenheit, getState(StateAnwesenheitFunction).val);
                                    setState(StateAnwesenheit, getState(StateAnwesenheitFunction).val);
                                    globalChange = true;
                                }
                            }
                        
                        
                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          Sylabil
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #14

                          Zu Punkt 1.

                          Ok dann habe ich den Datenpunkt falsch interpretiert. Ich dachte hier wird überprüft auf was für einem Modus (Auto/Manu) das Gerät gerade läuft.

                          Das zeigt er bei mir nämlich nur über den Set_Point_Mode an.

                          Das ist mir bei der Visu aufgefallen, als ich hier die Verknüpfung zum Anzeigen des aktuellen Modus auf Control_Mode gestellt habe hat er mir hier immer Auto angezeigt obwohl das Gerät im Manu war. Der Control_Mode ist wohl nur zum schreiben einer Änderung, zeigt aber nicht immer den aktuellen Status an.

                          Punkt 2

                          Hab die Änderung gerade getestet und sie funktioniert, danke für den schnellen Fix.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • BlackmikeB Offline
                            BlackmikeB Offline
                            Blackmike
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #15

                            Interessanter Ansatz und eine schöne Lösung.

                            Da ich ein Freund von im Notfall autark laufenden Systemen bin: wäre es nicht in einer zukünftigen version ein Ansatz, die Daten, welche für den Thermostaten eingestellt sind, via putParamset direkt in den Thermostaten zu schreiben. bzw dann auch via getParamset aus dem Thermostaten auszulesen

                            gruss, Black

                            die Wahrheit ist ein Chor aus Wind

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Offline
                              L Offline
                              looxer01
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #16

                              Hi,

                              muss ich mir mal ansehen.

                              Duty Cycle maessig kann man da nicht viele Uebertragungen machen.

                              Und würde auch nur bei HM gehen. Es gibt also ein paar "Aber" dabei

                              Hast du den JS Code zur Übertragung ?

                              vG Looxer

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • BlackmikeB Offline
                                BlackmikeB Offline
                                Blackmike
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #17

                                geht über das xmlrpc object, ersatzweise über tcl.

                                wobei wenn du mehrere paramater im mastersatz umschreiben willst nehm ich das tcl script.

                                ein einzelner wert im Master Satz mache ich so:

                                // Konstanten für CCU Push
                                var http = require('http'); 
                                var path = "/blabla.exe";
                                
                                function setCCUscript (sDevice,wochenprog) {
                                    var data = 'object o1= devices.Get("' + sDevice + '");';
                                    data +='string s2="";';
                                    data +='if (o1) {';
                                    data += 'xmlrpc.PutParamset (o1.Interface(), o1.Address(), "MASTER", "WEEK_PROGRAM_POINTER", '+ wochenprog.toString () +'); s2="SET";';
                                    data += '} else { s2 = "NO DEVICE"; }';   
                                    return data
                                }
                                
                                function setPushVar (data) {
                                    var options = {
                                    host: getObject('system.adapter.hm-rpc.0').native.homematicAddress,
                                    port: 8181,
                                    path: path,
                                    method: 'POST',
                                    headers: {
                                        'User-Agent' : 'Mozilla/5.0',
                                        'Content-Type': 'text/plain',
                                        'Content-Length': data.length,
                                    }
                                    };
                                    return options;
                                }
                                
                                function httpPost (options,data) {
                                    var req = http.request(options, function(res) {
                                        var body='';
                                        res.on('data', function(d) { body += d.toString (); });
                                        res.on('end', function() {   });      
                                    });
                                    req.on('error', function(e) { log('ERROR: ' + e.message,"warn"); });
                                    (data ? req.write(data) : log("Daten: keine Daten angegeben"));
                                    req.end();
                                }
                                
                                // Bei Änderung von Wochenprogramm Küche Push senden an CCU2
                                on ({id: "javascript.0.WEEKPROG.KUECHE", change: 'ne'}, function(obj) {
                                    var script = setCCUscript ("AI_KUECHE_TH",obj.state.val);
                                    httpPost (setPushVar (script),script);
                                    log ("Ändern Küche Wochenprog auf Programm " + obj.state.val);
                                });
                                

                                mit mehren parametern zugleich kennich nur die möglichkeit über die tcl api. ich benutz da ein etwas modifiziertes script:

                                `#!/bin/tclsh
                                #
                                # Aufruf für ein putParamset
                                # Abgewandelte Form: ein oder mehrere parameter Möglich
                                # =====================================================
                                # Black in November 2016
                                #
                                # tclsh setparam <addresse> <paramset> <struct parameter="">
                                # z.B.
                                # tclsh setparam GEQ004711 MASTER "{MODE_TEMPERATUR_REGULATOR {int 2}}"
                                # adresse IMMER die Device Addy angeben, nie ein Channel, sonst tuts nicht
                                # Der Parameter MUSS in dieser version ein STRUCT sein
                                # heist "{par1 {Datatyp1 value1}{par2 {Datatyp2 value2}"... par3 bis parn in logischer folge
                                # Datatyp bool, int , float, string
                                
                                load tclrpc.so
                                set cmd [lindex $argv 2]
                                puts $cmd
                                #set cmd "{BACKLIGHT_ON_TIME {int 10}} {ENDTIME_SATURDAY_1 {int 440}}"
                                xmlrpc http://127.0.0.1:2001/ putParamset ] ] </struct></paramset></addresse>`
                                
                                gruss, Black
                                

                                die Wahrheit ist ein Chor aus Wind

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • apollon77A Offline
                                  apollon77A Offline
                                  apollon77
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #18

                                  Zuerst einmal gibt es beim hm-rpc Adapter schon ein issue das grundsätzlich einzubauen, von daher würde ich da jetzt keine sonderlösungen bauen.

                                  Weiterhin wäre das einige was vllt gibt wäre den grundplan zu übertragen. Ob hm aber so viele schaltzeiten kann weiß ich nicht. Und ja Duty Cycle könnte bei einer Änderungs-Session interessant werden. Und es macht auch nur Sinn wenn alle aktoren bzw stellventile direktverknüpft sind … hm ...

                                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L Offline
                                    L Offline
                                    looxer01
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #19

                                    @Blackmike:

                                    Da ich ein Freund von im Notfall autark laufenden Systemen bin: wäre es nicht in einer zukünftigen version ein Ansatz, die Daten, welche für den Thermostaten eingestellt sind, via putParamset direkt in den Thermostaten zu schreiben. bzw dann auch via getParamset aus dem Thermostaten auszulesen `

                                    Hi,

                                    ich habe mich zwischenzeitlich intensiver mit dem Thema befasst.

                                    Deine vorgeschlagene Lösung der Anforderung passt meiner Meinung nach nicht zum Konzept des Scriptes. Das Script soll helfen zu automatisieren, z.B. durch Kalendereintragungen, Abwesenheit/Anwesenheit Temperaturen, automatisierte Profilumschaltungen (Schichtarbeit), Feiertage.

                                    All dies wird nicht oder nur ansatzweise von den HM Profilen unterstützt. Wie schon in der ersten Antwort geschrieben würde auch eine ständige Anpassung der Profile der Thermostate zu Problemen mit dem DC führen.

                                    Um es kurz zu sagen. Das Script ersetzt nicht die GUI der Homematic sondern folgt einer erweiterten Logik

                                    ABER

                                    es gibt einen Ansatzpunkt und der beruht darauf, die Thermostate im Automatik Modus laufen zu lassen. Demnach würden sie für den Fall eines Systemproblems ihr Programm abspulen.

                                    Hierfür muss zunächst für die Räume wo es relevant ist "erzwinge manuell Mode" ausgeschaltet werden (Raumprofil).

                                    1. Gültigkeit in Minuten

                                    Wenn die Gültigkeit in Minuten auf einen negativen Wert gesetzt ist (z.B. -1), dann werden alle manuellen Aenderungen (inkl des Thermostates sofort zurückgesetzt) Mit anderen Worten: Das Thermostat schaltet im Auto modus zum definierten Schaltpunkt und wird dann sofort wieder auf die momentan geplante SollTemp des Scriptes zurückgesetzt.

                                    Nachteile: keine Manuellen Aenderungen am Thermostat möglich. Das kann aber durch andere Elemente Wettgemacht werden.

                                    Es gibt hierbei auch etwas erhöhten Funkverkehr, weil ja das Script auf jeden Schaltpunkt des Thermostates reagiert.

                                    ACHTUNG: beim Testen dieser Lösung ist mir noch ein Fehler aufgefallen, den ich für die nächste Version gefixt haben.

                                    Ich kann aber bei Bedarf eine Zwischenversion per PN senden.

                                    2. Nur zwei Homematic Schaltpunkte pro Tag und synch mit Script Schaltpunkten

                                    Beispiel:

                                    • Homematic Schaltpunkt Morgens 6:00 auf 20 Grad und Abends 22:00 auf 18 Grad

                                    • Script Schaltpunkt Morgens 06:01 erster Synch Schaltpunkt und Abends 22:01 letzter Synch Schaltpunkt

                                    Wenn die Einstellungen so gemacht werden, kann zu allen anderen Zeit beliebig geplant oder manuell geändert werdn.

                                    Im Falle eines SystemDowns würde Morgens auf Tagestemp und Nachts auf AbsenkTemp geschaltet werden

                                    Nachteil: Wenn innerhalb des Zeitraumes ein systemDown passiert wird die letzte Temperatur bis zum nächsten Auto Schaltpunkt gehalten

                                    Ich sehe die Anpassungen für den Fallback auf der Homematic Seite eher als manuellen Aufwand, weil das ja nur einmalig passieren muss.

                                    vG Looxer

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • eric2905E Offline
                                      eric2905E Offline
                                      eric2905
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #20

                                      Bzgl. Ausfall ioBroker, usw. habe ich bei mir zwei zusätzliche Schienen eingebaut:

                                      Alle Heizungsprogramme (Notbetrieb) liegen noch auf der CCU und sind deaktiviert.

                                      Im Fall der Fälle kann ich die Programme (2 pro Raum) aktivieren und habe einen halbwegs brauchbaren Betrieb (ohne den Komfort des Scriptes).

                                      Und ich habe ein abgespecktes Notprogramm in den Geräten selber liegen, welches ja dann greift, wenn der Modus auf "Auto" geändert wird.

                                      Das wäre dann pro Raum auch nur noch ein kleiner Eingriff.

                                      Beides sind Notvarianten, die einen Standard-Tagesablauf abdecken.

                                      Gruß,

                                      Eric

                                      Roses are red, violets are blue,

                                      if I listen to metal, my neighbours do too

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L Offline
                                        L Offline
                                        looxer01
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #21

                                        Hi,
                                        @eric2905:

                                        Im Fall der Fälle kann ich die Programme (2 pro Raum) aktivieren `

                                        Ich glaube Black ging es um den den Betrieb nach Ausfall ohne manuellen Eingriff.

                                        (oder ich habe zu viel interpretiert)

                                        Daher ist der beschriebene Ansatz so gewählt. Thermostate sind dann IMMER auf Auto-Modus womit der Fallback greift sobald die Situation eintrifft.

                                        Habe ich auch getestet ….funktionierte (mit den Einschränkungen)

                                        EDIT: damit ist auch ein Ausfall der CCU abgedeckt.

                                        vG Looxer

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • eric2905E Offline
                                          eric2905E Offline
                                          eric2905
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #22

                                          Ist mir schon klar.

                                          Habe mir nur ein 3-stufiges System aufgebaut:

                                          1. Alles ok = Steuerung hat ioBroker

                                          2. ioBroker fällt aus = Steuerung übernimmt die CCU (Scripte aktivieren)

                                          3. CCU fällt auch aus = Im Gerät hinterlegte Steuerung zieht (Auto-Modus aktiv)

                                          Gruß,

                                          Eric

                                          Roses are red, violets are blue,

                                          if I listen to metal, my neighbours do too

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          717

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe