Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Neuer Adapter:::milight-smart-light

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Neuer Adapter:::milight-smart-light

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
422 Beiträge 46 Kommentatoren 113.1k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • carsten04C Online
    carsten04C Online
    carsten04
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #44

    Hallo zusammen,

    der Adapter hat ein kleines WEB-FE bekommen (sinnvoll auf Smartphones und Tablets einsetzbar). Zum testen müsst Ihr den Adapter neu vom GitHub (https://github.com/Steiger04/ioBroker.m … mart-light) via iobroker.admin installieren (am Besten den Alten vorher löschen -> Instanz(en) und Adapter). Es gibt noch kein npm-Paket, da ich selber noch immer teste und hoffe, dass Euch auch noch Fehler auffallen, die ich beheben kann. Zusätzliche Wünsche und Verbesserungsvorschläge sind natürlich auch willkommen.

    Zum Hintergrund: ich wollte gerne die Möglichkeit haben via Smartphone meine Milights (habe zwei Controller -> 2x iobroker.milight-smart-light) zu steuern, aber so das ioBroker alles „mitbekommt“ und sich das Ganze wie eine App anfühlt (richtige Android-App kommt vielleicht später noch). Jetzt ist es so, dass die „App“ alle iBoxes erkennt und zur Auswahl anbietet und man bequem zwischen allen iBoxes und Zonen hin- und herswitchen kann. Für die Farbmodus RGBW und fullColor habe ich mehrere Colorpicker eingebaut, die auch ganz gut funktionieren. Bei den Pickern Swatch und Compact sind nicht alle vordefinierten Farben sinnvoll nutzbar, aber das werde ich in einer der nächsten Versionen noch ändern.

    Es gibt auch noch einen fullscreen-Modus (nutze ich eigentlich immer), der aber nur mit dem Chrome-Browser funktioniert. Generell empfehle ich als Browser Chrome zu benutzen, da die V8-Engine ziemlich performant ist.

    Zusammengefasst ist zum testen folgendes zu tun bezw. zu beachten:

    <list type="decimal">3. [+] Adapter vom GitHub via iobroker.admin installieren (https://github.com/Steiger04/ioBroker.m … mart-light)

    Update 02.11.2017: Adapter v0.1.1 jetzt auch als npm-package verfügbar und ab morgen via latest Repository installierbar 
    

    <list type="2">* [+] Chrome als Browser nutzen
    <list type="3">* [+] iobroker.web muss installiert sein und unter Port 8082 laufen
    <list type="4">* [+] Start des FE kann dann entweder durch Klick auf das Icon für die Adapter-Webseite im iobroker.admin, oder händisch durch die Eingabe des Links

    ****http://[meine_iobroker_ipadresse]:8082/milight-smart-light/index.html****
    
    erfolgen 
    

    Anbei noch einige Screenshots vom WEB-FE.

    Viele Grüße

    Carsten

    555_fe_ibox_01.jpg
    555_fe_zones_02.jpg
    555_fe_rgbcct_03.jpg
    555_fe_rgbcct_kelvin_04.jpg
    555_fe_rgbctt_modes_05.jpg
    555_fe_white_06.jpg

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • E Offline
      E Offline
      el-lutschi
      schrieb am zuletzt editiert von
      #45

      Hallo Carsten,

      ich habe heute meine milight Produkte in Betrieb genommen. Soweit funktioniert mit deinem Adapter auch erst einmal alles. Vielen Dank dafür :)

      Was ich allerdings nicht verstehe:

      Im Cloud Adapter wird automatisch ein Gerät angelegt, das mit anzeigt ich könne darüber alle möglichen Funktionen steuern. Dem ist allerdings garnicht so. Wenn ich so versuche Alexa zu sagen, dass sie die LEDs anschalten soll fangen diese an mein Wohnzimmer im Disko-Modus zu bleuchten. Außerdem verstehe ich auch den Datenpunkt On/Off nicht. Dieser schaltet das Licht nur 1x an aber nicht mehr aus.

      Kannst du mir bitte weiterhelfen?

      Vielen Dank und Gruß

      Chris

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • carsten04C Online
        carsten04C Online
        carsten04
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #46

        Hallo Chris,

        mir ist nicht ganz klar was bei Dir im Cloud Adapter nicht funktioniert. Eigentlich kannst Du über Smart Geräte auf die einzelnen Datenpunkte zugreifen, z.B. auch auf angelegte Szenen, um dann z.B. alle Deine LEDs im Wohnzimmer mit einer bestimmten Farbe einzuschalten.

        Der onoff-Datenpunkt hilft Dir in vis, um z.B. die Wippe (s. Bild) zu benutzen.
        555_vis-all.jpg

        Die Datenpunkte on, off und onoff sind voneinander abhängig und werden immer so gesetzt, dass auch die Darstellung in vis "richtig" ist -> s.Bild.

        Grüße

        Carsten

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • E Offline
          E Offline
          el-lutschi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #47

          Hallo Carsten,

          danke für die Rückmeldung. Es geht mir darum, dass ich gerne alle Funktionen des angeschlossenen milight Controllers über den Cloudadapter steuern würde. Das Problem ist aber, dass ich ja immer nur einen Datenpunkt pro Smartgerät festlegen kann. Ich hoffe du verstehst was ich meine.

          Schönen Abend,

          Chris

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • carsten04C Online
            carsten04C Online
            carsten04
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #48

            Hallo Chris,

            deswegen ja auch mein Hinweis auf den Szenen-Adapter.

            Grüsse

            Carsten

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • E Offline
              E Offline
              el-lutschi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #49

              Hallo nochmal. Ich habe nun eine Szene erstellt, mit den Datenpunkten on, off und brightness und diese im Cloudadapter eingetragen. Ein und Ausschalten funktioniert nun über den echo dot problemlos. Das einstellen der Helligkeit allerdings nicht. Auch wüsste ich nicht wie ich so die Farbe des angeschlossenen LED Bandes ändern sollte.

              Könntest du mir hier vll ein Bsp. geben?

              Vielen Dank und gute Nacht,

              Chris

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • smokerS Offline
                smokerS Offline
                smoker
                schrieb am zuletzt editiert von
                #50

                Hallo,

                Ist es möglich den Adapter für MiLight auch in Abhängigkeit der MAC Adresse (nicht nur IP) zu definieren?

                Grund:

                Ich betreibe eine simulierte MiLight-Bridge über esp8266. Hier kann man mehrere Bridges parallel (mit je 4 Zonen) betreiben. Habe so 2 Bridges stabil im Betrieb. Die Original-Bridges werden nicht benötigt.

                Leider differenziert man die einzelnen Bridges dann mit einer selbst def. MAC Adresse. Die IP ist für alle aber gleich. Ich kann diese zwar über die Rest-API steuern oder über FB.Switch, möchte aber über io.broker die Ansteuerung zu ALEXA umsetzen.

                Wäre super, wenn dies möglich ist.

                Gruß

                Smoker

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • carsten04C Online
                  carsten04C Online
                  carsten04
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #51

                  Das geht leider nicht, da zur Kommunikation mit den Bridges ein UDP-Socket auf die IP und den Port gebunden wird. So ist das auch in dem Node.js Package von mwittig, dass die Milight-Basis des Adapters bildet, umgesetzt.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • smokerS Offline
                    smokerS Offline
                    smoker
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #52

                    @carsten04:

                    Das geht leider nicht, da zur Kommunikation mit den Bridges ein UDP-Socket auf die IP und den Port gebunden wird. So ist das auch in dem Node.js Package von mwittig, dass die Milight-Basis des Adapters bildet, umgesetzt. `

                    Danke für die Rückinfo.

                    Ein Tipp wie ichs eventuell doch hinbekomme?

                    Gruß

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • N Offline
                      N Offline
                      neo4a
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #53

                      Leider erzeugt der Adapter keine Datenpunkte, obwohl in der Konfiguration die iBox2 gefunden wird (einen system.adapter.milight-smart-light gibt es schon, der auch alive und connected meldet).

                      Ich habe über das Web-Interface der iBox2 den Port des TCP-Servers auf 5987 gesetzt und auch so in der Konfiguration eingetragen.

                      Woran kann es nun noch liegen, was muss ich prüfen?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • carsten04C Online
                        carsten04C Online
                        carsten04
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #54

                        Folgende Punkte kannst Du mal überprüfen:

                        1. Hast Du node.js und Adapter Admin in der minimal erforderlichen Version installiert?

                        2. Hast Du die angelegte(n) Zone(n) auch aktiviert (Haken bei aktiv gesetzt)?

                        Wenn das alles nicht hilft:

                        3. Installiere einmal die aktuelle GitHub-Version des Adapters.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • N Offline
                          N Offline
                          neo4a
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #55

                          Danke für Deine Unterstützung. Du hast 3 Optionen genannt, an denen es liegen konnte und der Fehler lag an Option … 4 :)

                          Im Ernst: Wenn man - wie ich - bei den Zonen-Namen nichts einträgt, werden auch keine Datenpunkte angelegt.

                          Erst als ich zu meinem RP1 noch einen zusätzlichen iobroker-Host aufgesetzt hatte, um auszuschließen, dass das auf einem RP1 nicht mehr direkt unterstützte node-Paket die Ursache ist, kam ich drauf und konnte das Problem auch reproduzieren.

                          Vorschlag: Wenn kein Zonen-Namen eingetragen, die Zone aber aktiviert ist, sollte entweder im Konfig-Dialog ein Hinweis erscheinen oder man nimmt als Namen für den Datenpunkt etwas entsprechendes ("Zone 1..5") als Default-Wert.

                          Dein Adapter funktioniert bei mir mit diesem "https://www.amazon.de/LIGHTEU%C2%AE-Controller-Wireless-Downlight-Kompatibel/dp/B073WVLH3F/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1514901774&sr=8-1&keywords=ibox2" und jenem "https://www.amazon.de/LIGHTEU-Kompatibel-Foodlights-Tracklights-Dekoration/dp/B01NANQ1D2/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1514901923&sr=8-4&keywords=ibox+controller" Controller.

                          Danke. Toller Job.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • carsten04C Online
                            carsten04C Online
                            carsten04
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #56

                            Danke für den Vorschlag. Ich habe unter die Tabelle (Reiter: Zonen) einen entsprechenden Hinweis für Pflichtfelder aufgenommen. Die Möglichkeit auch unvollständige Zonen (ohne Anlage im Objektbaum) speichern zu können hatte ich damals extra eingebaut. Die aktualisierte Version ist jetzt über GitHub installierbar und ab morgen auch über das Latest-Repository.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • N Offline
                              N Offline
                              neo4a
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #57

                              Der Adapter verhält sich in meiner Umgebung reproduzierbar seltsam nach einem Neustart. Zunächst stehen alle Werte auf "NULL". Versuche ich sie im Objektbaum zu ändern (z.B. onoff = true), dann wird zwar der Wert akzeptiert (z.B. das Licht eingeschaltet), aber im Objektbaum wird weiterhin "NULL" angezeigt. Das gilt auch für die anderen Properties.

                              Das Verhalten ist ärgerlich, da damit eine Steuerung über Scripte zunächst versagt.

                              Aber nun: Wenn ich einmalig das Web-Interface aus der Adapter-Instanz aufrufe, dann werden die Werte bei Veränderung auch im Objektbaum initialisiert und abrufbar. Danach laufen auch die Scripte wieder wie erwartet - leider nur bis zu einem Adapter-Neustart.

                              Mein Verdacht: Der Adapter geht nicht korrekt mit dem Initialisierungszustand "NULL" um. Die Steuerelemente des Web-Interface benutzen wohl eine andere Art und Weise, ihre Werte im Objektbaum zu aktualisieren und können so mit "NULL" umgehen.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • carsten04C Online
                                carsten04C Online
                                carsten04
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #58

                                Der Initialisierungszustand des Adapters ist so wie von Dir beschrieben, d.h. die Datenpunkte off= true, on=false und onoff=false. Alle anderen Datenpunkte haben den initialen Wert null.

                                Warum ist das so?

                                Das Milight-System erlaubt nicht das Abfragen des letzten Farbwertes, Effectmode, etc. und ist auch nicht rückkanalfähig. Wenn Du also den Adapter erstmalig instanzierst oder neu startest und dann als erstes den DP:on=true setzt wird die Bulb / der Strip auf den letzten im Controller (bei Strips) / der Bulb gespeicherten Farbwert (kann auch weiß sein) gesetzt, ohne dass dieser dem Adpater durch die iBox "irgendwie" mitgeiteilt (rückgemeldet) wird (den gleichen Effekt hast Du auch wenn Du die Milightfernbedienung verwendest -> bekommt der Adapter auch nicht mit, deswegen nutzte ich zum schalten ausserhalb von ioBroker auch gerne die App) und die korrespondierenden Datenpunkte im Objetbaum gesetzt werden. Das ändert sich erst, wenn Du (wie von Dir auch schon richtig festgestellt) über einen der Datenpunkte die Steuerung vornimmst (z.B. über die App, über VIS, direkt über den Admin im Objektbaum, einem eigenen Script, einer Szene oder via node-red). In Deinen eigenen Scripts hast Du immer die Möglichkeit den DP-Wert auf null zu testen, dann weisst Du auch ob dieser schon einmal nach der Initialisierung gesetzt wurde.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • N Offline
                                  N Offline
                                  neo4a
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #59

                                  Tja, das trifft es leider nicht ganz. Hier die reproduzierbaren Steps im Objektbaum mit diesem "https://www.amazon.de/LIGHTEU%C2%AE-Controller-Wireless-Downlight-Kompatibel/dp/B073WVLH3F/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1514901774&sr=8-1&keywords=ibox2" Controller (steuert Light-Strips):

                                  • 1. Adapter neu starten -> Zustand aller Objekt-Eigenschaften: NULL
                                  • 2. Zustand: onoff = NULL -> Setzen: onoff = true -> Licht schaltet ein -> Zustand: onoff = true
                                  • 3. Zustand: brightness = NULL -> Setzen: brightness = 80 -> Licht wird entsprechend hell -> Zustand: brightness = NULL

                                  Das bedeutet, egal ob händisch im Objektbaum oder per Skript, nicht-logische Werte (brightness, hue, saturation) bleiben auch nach einem Setzen (um das initiale Abfrage geht es mir gar nicht) im uninitialisierten Zustand.

                                  Rufe ich nun das Webinterface auf und klicke mir auf einen Farbwert, dann erscheinen die entsprechende Werte im Objektbaum, unabhängig vom Init-Zustand.

                                  Für mich bedeutet das, dass ich nach einem Adapter-Neustart zunächst in das Webinterface gehen muss, bevor die Milight-Scripte korrekt arbeiten können. Irgendetwas scheint also beim Setzen über das Web-Interface anders zu laufen. Kannst Du mir da etwas weiter helfen?

                                  Vielen Dank schonmal.

                                  Edit: Mein anderer "https://www.amazon.de/LIGHTEU-Kompatibel-Foodlights-Tracklights-Dekoration/dp/B01NANQ1D2/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1514901923&sr=8-4&keywords=ibox+controller" Controller zeigt dieses Verhalten nicht, d.h. uninitialisierte Werte (für z.B. Brightness) werden durch das Setzen korrekt im Objektbaum angezeigt. Ist da an der Art der Implentierung für die beiden Adapter etwas unterschiedlich (beide Controller verwenden API V6 und die Firmware V1.0.08)?

                                  BTW, das ist für mich wirklich keine große Sache und meine Problemmeldung soll Deine Arbeit in keiner Weise weniger würdigen.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • carsten04C Online
                                    carsten04C Online
                                    carsten04
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #60

                                    Danke für Deine Rückmeldung. Es gibt eine neue Version 0.1.6 (via GitHub sofort, via latest-Repository ab morgen). Ich habe noch einen Bug in der Funktion rgbToHsv(r,g,b) gefunden, wodurch es zu dem unterschiedlichen Verhalten kam.

                                    Meine Erläuterungen vom 05.01.2018, 15:35 bleiben davon unberührt. Noch einmal zur Verdeutlichung:

                                    1. Adapter wird initialisiert -> DP:on=false, DP:onoff=false, DP:off=true, alle anderen DP=null.

                                    2. Du änderst DP:brightness auf 10% -> Bulb oder Strip ändern ihren Helligkeitswert so wie gewünscht, aber DP:rgb=#1a1a1a (bei V6) oder DP:rgb=#1a0000 (bei V4/legacy). Dies entspricht einem sehr dunkelen Farbton und mit Sicherheit nicht der Farbe Deiner Bulb / Deines Strip. Dies liegt daran, dass der Adapter nach der Initialisierung/dem Neustart den aktuellen Farbwert der iBox/des Milight-Controllers nicht kennt und den Initialisierungswert null im DP:rgb als #000000 (schwarz) interpretiert. Wenn Du dann den DP:brightness auf 10% setzt entspricht dies eben #1a1a1a (V6) oder #1a0000 (V4), also fast immer noch schwarz. Dies liegt daran, dass der Adapter so von mir programmiert wurde, dass die DP rgb, hue,brightness und saturation immer synchron sind. Das habe ich deswegen so implementiert, damit in VIS (oder z.B. auch in der App) die mit den DP korrespondierenden Widgets immer synchron laufen. Wenn Du z.B. in VIS einen Schieberegler mit DP:brightness verbindest, dann wird auch direkt z.B. der farbtastic Colorpicker aktualisiert und umgekehrt. Diesen Effekt hast Du ja auch schon festgestellt, indem Du in der App einen Farbwert gewählt hast. Danach waren die DP rgb, brightness, saturation und hue im Objektbaum des Admin alle gesetzt.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • N Offline
                                      N Offline
                                      neo4a
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #61

                                      Gut, wie erwartet hat die neue Version 01.6. nichts am diskutierten Problem geändert und ich kann leider mit der von Dir eingebauten, für mich als Anwender intransparenten Logik nicht warm werden. Okay, Du bist der Autor und allen anderen steht es frei, Deine Arbeit zu nutzen … oder es zu lassen. Oder miteinander zu diskutieren.

                                      Was stört mich? Nun ich setze per Script den Brightness-Wert, um einen Fade-In/Fade-Out-Effekt zu erzielen. Mit dem initialen NULL-Wert komme ich zurecht und auch das Script inkrementiert - im Objektbaum gut sichtbar - brav den Brightness-Wert von 0-100% beim Fade-In, um zum Schluss wieder auf NULL zu stehen. :o Das sieht wie ein klassischer Fehler aus - zumindest für mich.

                                      Aber vielleicht hilft es schon, wenn Du kurz erläuterst, wie man den von Dir als synchron bezeichneten Zustand initial herstellt. Welche Werte von rgb, hue, brightness und saturation müssen dafür angefasst werden? Wäre es u.U. sinnvoll, Presets als DP (so wie in der Milight-Phone-App) bereitzustellen und eines davon als Default/Init zu definieren?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • carsten04C Online
                                        carsten04C Online
                                        carsten04
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #62

                                        Installiere den Adapter noch einmal neu (vorher die Instanzen löschen). Die neue Version sollte Dein "Problem" eigentlich beheben, d.h. wenn Du den DP:brightness setzt, hat dieser auch bestand und fällt nicht mehr auf null zurück.

                                        Synchron bedeutet nur, dass der aktuelle rgb-Farbwert (nachdem er einmal gesetzt wurde -> mit den bekannten Möglichkeiten) auch immer dazu führt, das der korrespondierende HSV-Wert (H == DP:hue, S==DP:saturation, V==DP:brightness) passend gesetzt wird. Wenn Du den DP:rgb in Deinem Script auf irgendeinen Farbwert (#rrggbb) setzt (kannst Du auch "händisch" über den Objektbaum im Admin ausprobieren), hast Du auch automatisch die DP: hue, saturation und brightness richtig gesetzt (nichts anderes macht auch die App, wenn Du über einen Colorpicker eine Farbe auswählst).

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • E Offline
                                          E Offline
                                          Entchen
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #63

                                          @smoker:

                                          Hallo,

                                          Ist es möglich den Adapter für MiLight auch in Abhängigkeit der MAC Adresse (nicht nur IP) zu definieren?

                                          Grund:

                                          Ich betreibe eine simulierte MiLight-Bridge über esp8266. Hier kann man mehrere Bridges parallel (mit je 4 Zonen) betreiben. Habe so 2 Bridges stabil im Betrieb. Die Original-Bridges werden nicht benötigt.

                                          Leider differenziert man die einzelnen Bridges dann mit einer selbst def. MAC Adresse. Die IP ist für alle aber gleich. Ich kann diese zwar über die Rest-API steuern oder über FB.Switch, möchte aber über io.broker die Ansteuerung zu ALEXA umsetzen.

                                          Wäre super, wenn dies möglich ist.

                                          Gruß

                                          Smoker `

                                          Geht das nicht mit Routen und iptables?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          665

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe