Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wärmemengenzähler

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Wärmemengenzähler

Wärmemengenzähler

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
7 Posts 2 Posters 261 Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S Offline
    S Offline
    sveeny
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo Zusammen,

    ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wir besitzen ein kleines Mehrfamilienhaus und bauen dort zeitnah die Heizungsanlage um. Bisher haben wir mit einem lokalen Abrechner die Heizkosten/Hardware umgelegt und das war alles noch relativ bezahlbar. Nun trifft uns die Geschichte mit den fernablesbaren Zählern und ich bin tatsächlich aus allen Wolken gefallen was das in Zukunft an Miete und Servicekosten bedeutet. Wenn mal der Anteil an den Nebenkosten für die kleinste Wohnung 30 Prozent übersteigt, dann stellt man sich die Frage, wo da der Sinn bleiben soll mit einer monatlichen Verbrauchsübersicht.

    Da ich bereits seit mehreren Jahren (privat) einen IoBroker betreibe und sowieso diverse Funk und Kabelsysteme vorhanden sind, kam schnell die Idee in Zukunft die Sache doch lokal bereit zu stellen. Defakto müsste sich ein Portal zur monatlichen Auswertung mehr als einfach realisieren lassen, wenn die Werte irgendwie in den IOBroker kommen. Nun zu meiner Frage:

    Hat irgendjemand empfehlungen welche Wärmemengenzähler und Wassermengenzähler sich am einfachsten einbinden lassen (und wie?)? Wir sind derzeit noch komplett frei, da auch die Heizungsrohre im Keller erneuert werden. Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die seit 2022 ja auch interoperabel sein, nur leider hab ich nirgends eine Dokumentation hierzu gefunden....

    Vielen Dank schonmal für eure Ideen.

    Grüße

    Sven

    MartinPM 1 Reply Last reply
    0
    • S sveeny

      Hallo Zusammen,

      ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wir besitzen ein kleines Mehrfamilienhaus und bauen dort zeitnah die Heizungsanlage um. Bisher haben wir mit einem lokalen Abrechner die Heizkosten/Hardware umgelegt und das war alles noch relativ bezahlbar. Nun trifft uns die Geschichte mit den fernablesbaren Zählern und ich bin tatsächlich aus allen Wolken gefallen was das in Zukunft an Miete und Servicekosten bedeutet. Wenn mal der Anteil an den Nebenkosten für die kleinste Wohnung 30 Prozent übersteigt, dann stellt man sich die Frage, wo da der Sinn bleiben soll mit einer monatlichen Verbrauchsübersicht.

      Da ich bereits seit mehreren Jahren (privat) einen IoBroker betreibe und sowieso diverse Funk und Kabelsysteme vorhanden sind, kam schnell die Idee in Zukunft die Sache doch lokal bereit zu stellen. Defakto müsste sich ein Portal zur monatlichen Auswertung mehr als einfach realisieren lassen, wenn die Werte irgendwie in den IOBroker kommen. Nun zu meiner Frage:

      Hat irgendjemand empfehlungen welche Wärmemengenzähler und Wassermengenzähler sich am einfachsten einbinden lassen (und wie?)? Wir sind derzeit noch komplett frei, da auch die Heizungsrohre im Keller erneuert werden. Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die seit 2022 ja auch interoperabel sein, nur leider hab ich nirgends eine Dokumentation hierzu gefunden....

      Vielen Dank schonmal für eure Ideen.

      Grüße

      Sven

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      wrote on last edited by
      #2

      @sveeny Ich bin da etwas skeptisch. Aus dem Bauch heraus würde ich da von Eichrecht ausgehen, was Selbstbaulösungen quasi unmöglich machen würde... bin aber kein Jurist.

      Auf der anderen Seite reicht es vielleicht auch aus, wenn die Zählerstände weiterhin lokal am Zähler rechtssicher abgelesen werden können, und die Fernablesung nicht dem Eichrecht was Verfälschungssicherheit angeht unterliegt ....

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      S 1 Reply Last reply
      0
      • MartinPM MartinP

        @sveeny Ich bin da etwas skeptisch. Aus dem Bauch heraus würde ich da von Eichrecht ausgehen, was Selbstbaulösungen quasi unmöglich machen würde... bin aber kein Jurist.

        Auf der anderen Seite reicht es vielleicht auch aus, wenn die Zählerstände weiterhin lokal am Zähler rechtssicher abgelesen werden können, und die Fernablesung nicht dem Eichrecht was Verfälschungssicherheit angeht unterliegt ....

        S Offline
        S Offline
        sveeny
        wrote on last edited by sveeny
        #3

        @martinp said in Wärmemengenzähler:

        @sveeny Ich bin da etwas skeptisch. Aus dem Bauch heraus würde ich da von Eichrecht ausgehen, was Selbstbaulösungen quasi unmöglich machen würde... bin aber kein Jurist.

        Auf der anderen Seite reicht es vielleicht auch aus, wenn die Zählerstände weiterhin lokal am Zähler rechtssicher abgelesen werden können, und die Fernablesung nicht dem Eichrecht was Verfälschungssicherheit angeht unterliegt ....

        Ja das ist ein Argument. Jedoch sind alle mir bekannten Zähler mit einer Ablesemöglichkeit am Zähler ausgestattet. Und bisher habe ich dort abgelesen und das ja auch händisch weitergereicht. Außerdem werden die Messwerte weiterhin ja anhand eines geeichten Zählerwerkes (das ich nicht anfassen will) generiert. Vom Prinzip geht es mir nur um die monatliche Verbrauchsübersicht. Die Abrechnung wird weiterhin "regulär" erstellt.

        Zumal die Wärmemenegenzähler sowieso bei uns jedem Hausbewohner im Kellerraum frei zugänglich sind und somit jeder jederzeit alles transparent überprüfen kann.

        MartinPM 1 Reply Last reply
        0
        • S sveeny

          @martinp said in Wärmemengenzähler:

          @sveeny Ich bin da etwas skeptisch. Aus dem Bauch heraus würde ich da von Eichrecht ausgehen, was Selbstbaulösungen quasi unmöglich machen würde... bin aber kein Jurist.

          Auf der anderen Seite reicht es vielleicht auch aus, wenn die Zählerstände weiterhin lokal am Zähler rechtssicher abgelesen werden können, und die Fernablesung nicht dem Eichrecht was Verfälschungssicherheit angeht unterliegt ....

          Ja das ist ein Argument. Jedoch sind alle mir bekannten Zähler mit einer Ablesemöglichkeit am Zähler ausgestattet. Und bisher habe ich dort abgelesen und das ja auch händisch weitergereicht. Außerdem werden die Messwerte weiterhin ja anhand eines geeichten Zählerwerkes (das ich nicht anfassen will) generiert. Vom Prinzip geht es mir nur um die monatliche Verbrauchsübersicht. Die Abrechnung wird weiterhin "regulär" erstellt.

          Zumal die Wärmemenegenzähler sowieso bei uns jedem Hausbewohner im Kellerraum frei zugänglich sind und somit jeder jederzeit alles transparent überprüfen kann.

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          wrote on last edited by MartinP
          #4

          @sveeny Ich vermute nicht, dass so etwas jemals kontrolliert werden wird, von behördlicher Seite wird wohl erstmal keine Gefahr durch Routinekontrollen drohen - außer man halst dem Schornsteinfeger diese Kontrolle mit auf, und dieser lässt sich das vom Vermieter bezahlen - dann wäre es ja für den Staat Aufwandsneutral ...

          Je nachdem, an was für rabiate Mieter man gerät, könnte da aber Ungemach drohen, und die Rechtmäßigkeit von Nebenkostenabrechnungen angefochten werden ...

          Zumal die Wärmemenegenzähler sowieso bei uns jedem Hausbewohner im Kellerraum frei zugänglich sind und somit jeder jederzeit alles transparent überprüfen kann.

          Haben die womöglich schon einen Impulsausgang?

          Den auszuwerten wäre sicherlich kein Hexenwerk...

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          S 1 Reply Last reply
          0
          • MartinPM MartinP

            @sveeny Ich vermute nicht, dass so etwas jemals kontrolliert werden wird, von behördlicher Seite wird wohl erstmal keine Gefahr durch Routinekontrollen drohen - außer man halst dem Schornsteinfeger diese Kontrolle mit auf, und dieser lässt sich das vom Vermieter bezahlen - dann wäre es ja für den Staat Aufwandsneutral ...

            Je nachdem, an was für rabiate Mieter man gerät, könnte da aber Ungemach drohen, und die Rechtmäßigkeit von Nebenkostenabrechnungen angefochten werden ...

            Zumal die Wärmemenegenzähler sowieso bei uns jedem Hausbewohner im Kellerraum frei zugänglich sind und somit jeder jederzeit alles transparent überprüfen kann.

            Haben die womöglich schon einen Impulsausgang?

            Den auszuwerten wäre sicherlich kein Hexenwerk...

            S Offline
            S Offline
            sveeny
            wrote on last edited by
            #5

            @martinp said in Wärmemengenzähler:

            @sveeny Ich vermute nicht, dass so etwas jemals kontrolliert werden wird, von behördlicher Seite wird wohl erstmal keine Gefahr durch Routinekontrollen drohen - außer man halst dem Schornsteinfeger diese Kontrolle mit auf, und dieser lässt sich das vom Vermieter bezahlen - dann wäre es ja für den Staat Aufwandsneutral ...

            Je nachdem, an was für rabiate Mieter man gerät, könnte da aber Ungemach drohen, und die Rechtmäßigkeit von Nebenkostenabrechnungen angefochten werden ...

            Zumal die Wärmemenegenzähler sowieso bei uns jedem Hausbewohner im Kellerraum frei zugänglich sind und somit jeder jederzeit alles transparent überprüfen kann.

            Haben die womöglich schon einen Impulsausgang?

            Den auszuwerten wäre sicherlich kein Hexenwerk...

            So ich hab gestern abend nochmal alle möglichen Foren durchsucht und es gibt Hersteller die einen Impulsausgang haben. Spannender find ich jedoch, dass wohl einige Hersteller mittlerweile auf wireless m-Bus setzen und diese teilweise eine Standardisierung in der Arbeitsgemeinschaft "Open Metering System" (OMS) betreiben. Zufällig bin ich hier auch den Adapter für wM-Bus (Adapter wMBus) für iobroker gestoßen. Dieser scheint wohl das Thema verarbeiten zu können.

            MartinPM 1 Reply Last reply
            0
            • S sveeny

              @martinp said in Wärmemengenzähler:

              @sveeny Ich vermute nicht, dass so etwas jemals kontrolliert werden wird, von behördlicher Seite wird wohl erstmal keine Gefahr durch Routinekontrollen drohen - außer man halst dem Schornsteinfeger diese Kontrolle mit auf, und dieser lässt sich das vom Vermieter bezahlen - dann wäre es ja für den Staat Aufwandsneutral ...

              Je nachdem, an was für rabiate Mieter man gerät, könnte da aber Ungemach drohen, und die Rechtmäßigkeit von Nebenkostenabrechnungen angefochten werden ...

              Zumal die Wärmemenegenzähler sowieso bei uns jedem Hausbewohner im Kellerraum frei zugänglich sind und somit jeder jederzeit alles transparent überprüfen kann.

              Haben die womöglich schon einen Impulsausgang?

              Den auszuwerten wäre sicherlich kein Hexenwerk...

              So ich hab gestern abend nochmal alle möglichen Foren durchsucht und es gibt Hersteller die einen Impulsausgang haben. Spannender find ich jedoch, dass wohl einige Hersteller mittlerweile auf wireless m-Bus setzen und diese teilweise eine Standardisierung in der Arbeitsgemeinschaft "Open Metering System" (OMS) betreiben. Zufällig bin ich hier auch den Adapter für wM-Bus (Adapter wMBus) für iobroker gestoßen. Dieser scheint wohl das Thema verarbeiten zu können.

              MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              wrote on last edited by
              #6

              @sveeny Hast Du denn bereits wohnungsweise Wärmemengenzähler und separate Heizungs-Leitungen in jede Wohnung?

              Worin besteht denn dann der Umbau?

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              S 1 Reply Last reply
              0
              • MartinPM MartinP

                @sveeny Hast Du denn bereits wohnungsweise Wärmemengenzähler und separate Heizungs-Leitungen in jede Wohnung?

                Worin besteht denn dann der Umbau?

                S Offline
                S Offline
                sveeny
                wrote on last edited by
                #7

                @martinp

                Da wir bisher Gas mit Solarthermie für Warmwasseraufbereitung hatten und nun auf Wärempumpe mit Solarthermieupgrade für Fußbodenheizung und Warmwasser bekommen, müssen zusätzliche Zähler her und wir fallen unter die Pflicht.

                Wir hatten bisher schon separate Heizleitungen in jede Wohnung und die Zähler sitzen demenstprechende im Heizungsraum und nicht in den Wohnungen (was die Fernablesbarkeit nochmal unnötiger macht).

                1 Reply Last reply
                0
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes


                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                269

                Online

                32.4k

                Users

                81.3k

                Topics

                1.3m

                Posts
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                ioBroker Community 2014-2025
                logo
                • Login

                • Don't have an account? Register

                • Login or register to search.
                • First post
                  Last post
                0
                • Recent
                • Tags
                • Unread 0
                • Categories
                • Unreplied
                • Popular
                • GitHub
                • Docu
                • Hilfe