Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adaptive Lighting [Sonne nachempfinden] Hue/Deconz

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Adaptive Lighting [Sonne nachempfinden] Hue/Deconz

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      loverz @Accu last edited by

      @accu ich hab dir hier nochmal eine kleine Erklärung dazugeschrieben:
      fa8b4683-5fc5-4eee-898d-012fa7b55cc4-image.png

      KNX kommt bei mir nur ins Spiel um abzufragen, wann die Lampe an, oder aus geht. Das kannst du bei Hue mit dem Objekt "On" machen, einfach die beiden Punkte austauschen.
      Alles was bei mir an "Deconz" geht, muss bei dir über den "Hue-Adapter" laufen. Deconz ist der Adapter, der bei mir die Hue Lampen ansteuert.

      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Phil Ipp
        Phil Ipp @loverz last edited by

        @loverz super, danke für deine AW, das hilft!

        Hatte mich bei den CT Werten nur gewundert. Bei den yeelights wird sie in Kelvin geregelt. Das spielt sich idR in einem Bereich von 2700K (warmweiß) bis 6500K (kaltweiß) ab. Deswegen kamen mir die 3-stelligen Werte nur etwas komisch vor ,)

        Ich spiel mal weiter rum und melde mich.

        Schönen Sonntag,
        p

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          loverz @Phil Ipp last edited by

          @phil-ipp danke gleichfalls! Der Yeelight-Adapter ist sehr buggy wie ich rausgefunden habe, also nicht wundern, wenn etwas nicht so funktioniert wie es soll, das muss nicht an mir liegen 😜

          Phil Ipp 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Phil Ipp
            Phil Ipp @loverz last edited by

            @loverz
            mal ein paar tage beobachten, aber scheint soweit zu klappen - top!
            jetzt halt nur noch auf fünf trillionen lights/groups anpassen ,)

            der yeelight adapter ist tatsächlich das schwächste glied in der kette.
            sie sterben zwar langsam zugunsten von zigbee aus, aber leider habe ich noch ein paar ältere wifi birnen und ein 3 wifi decken yeelights zu steuern. muss mich mal nach alternativen steuerungsmethoden schlau machen...

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              loverz @Phil Ipp last edited by

              @phil-ipp dito, aber ich habe 2 Yeelight Deckenlampen mit Sternenhimmel und farbigen Background-Licht. Die sind einfach konkurrenzlos, da es sowas hier in Deutschland gar nicht gibt, schon garnicht mit Zigbee...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                kenny384 @Phil Ipp last edited by kenny384

                @phil-ipp Moin, ich habe das mit den Lampen, die immer am Strom hängen folgendermaßen gelöst:
                Generell setze ich immer wenn der Raum angeschaltet wurde kurz danach die Variable "manuell geändert" erstmal auf falsch und eine von mir hinzugefügte Variable "Licht ist an" auf wahr.
                155639e4-9432-45db-93a1-66060f931653-image.png

                Die Variable kann ich dann weiter unten im Script immer zuerst abfragen. So macht er quasi nichts, wenn nicht das Licht an ist:
                0585c119-a2fb-49af-9056-769e51710bef-image.png

                Bei der Übernahme der Werte für Bri und CT habe ich dann relativ lange Verzögerungen eingebaut (mehrere Sekunden), da ich festgestellt habe, dass diese sonst nicht zuverlässig nach dem anschalten übernommen werden (zu viele Signale auf einmal, die die Lampe verarbeiten soll).

                So läuft es bei mir eigentlich jetzt komplett zuverlässig. Die Lampen schalten sich dann halt nur erstmal mit dem zuletzt gespeicherten Wert ein und dimmen dann nach wenigen Sekunden auf die aktuelle Helligkeit und Lichtfarbe. Das ist die einzige kleine Krücke dabei. Man bekommt also live mit, wie die Lampen sich nach dem Einschalten nachjustieren.

                L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • L
                  loverz @kenny384 last edited by loverz

                  @kenny384 das mit der Verzögerung brauche ich auch, da mein Strom der Lampen ja über KNX komplett abgeschaltet wird.
                  Bei Einschalten braucht das Zigbee (bei mir über Deconz) immer eine kurze Zeit his es Signale aufnehmen kann.

                  Ich habe mir schon überlegt den Einschaltwert nach dem Strom-Einschalten zyklisch für sagen wir 10 Sekunden zu senden. So eine Art polling, damit das Ganze schneller geht.

                  Edit: Sowas hier meine ich:
                  ee209cd8-3e8d-44a9-8b2a-f3c11dce7875-image.png

                  Der letzte Einschaltwert kann nämlich ganz schön eklig sein 😂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    Accu @loverz last edited by

                    @loverz super danke für die schnelle Antwort.
                    D.h. aber dann dass ich die Zeile: "knx.0.EG.Beleuchtung.Wohnzimmer_Spots_Status" bei mir nicht benötige? Da ja meine Hue Lampen immer AN sind und am Strom hängen, richtig?

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      loverz @Accu last edited by

                      @accu ich nutze diesen Status halt als Indikator, wann die Lampen eingeschaltet werden um anschließend die entsprechende Farbtemperatur zu senden.
                      Du müsstest es dann so umbauen, dass es das bei dir anhand des .On Status deiner Hues erkannt wird.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Michaelnorge last edited by

                        Auf der Suche bin ich auf diese Seite gestoßen. Ich hab da dann mal was selbst gebastelt, ich hoffe es hilft dem einen oder anderen.

                        Der CT-Wert (in Prozent von 0-100) verläuft wie eine Sinus Kurve.
                        Am Morgen ist das Licht warmweiß, am Mittag weiß und abends wieder warmweiß.

                        b1d6366b-9588-4137-a1c4-c4782ba52572-image.png

                        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          loverz @Michaelnorge last edited by

                          @michaelnorge sieht kompliziert aus, was macht das ander/besser als meine Berechnung?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          721
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          adaptive lighting blockly deconz farbtemperatur farbverlauf hue script
                          9
                          41
                          5366
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo