Hey,
herzlichen Dank für deine Antwort.
Da ich die Verbindung zu Homekit brauche, komme ich um das Macvlan nicht herum. Das ist aber ok, da ich ohnehin für pi-hole eines aufgesetzt habe. Im gewählten Adressraum ist auch Platz für iOBroker. Ich erzeuge dann die Container in einem Durchgang mit Compose, erzeuge das Vlan und weise jedem Container eine IP zu.
Kann man hierbei nicht auch direkt nen DNS übergeben?
Was ich gerne noch verstehen würde ist der Grund, warum dann noch die Konfiguration für Host und DNS nötig sind? Da fehlt mir gerade etwas das Verständnis. Ins Netz kommt der Container doch über das Gateway?
Oder sind sie Plugins darauf angewiesen!?
Gerade dieser Umweg über den Aufgabenplaner erscheint mir etwas wackelig?
Kleine Frage zum Schluss: Wie muss die Anpassung des Startup Scripts aussehen, so?
echo "nameserver 8.8.8.8" > /etc/resolv.conf
echo "192.168.178.240 nas datenkrake.local" >> /etc/hosts
Es geht mir vor allem um die zweite Zeile. Bleibt das nas da stehen und dahinter direkt der lokale Name der NAS?
VG