Hallo zusammen, ich habe nun diesen schon sehr langen Beitrag intensiv gelesen und alles soweit verstanden wie ich alles soweit in meinen Google Home Assistant rein bekomme und steuere etc. auch habe ich hier schon das ein oder andere zu Rollo Steuerungen gelesen. Ich habe alle meine Rollos im Google Assistant drin und werden mir auch symbolisch als Rollos angezeigt und lassen sich auch per Sprache so steuern wie sie sollen. Ich kann sagen fahre hoch oder fahre runter oder schließe die Rollos oder öffne die Rollos, was schon einmal ein mehr wert ist... Was ich allerdings noch nicht sei wirklich verstanden habe ist diese Conversation to GH und ioB. Mein Problem ist meine Rollos laufen verkehrt herum... Im Apple HomeKit Adapter kann ich ganz simpel auf invert klicken und schon läut alles richtig herum... Was aber muss ich genau in diese Conversation schreiben um meine Rollos zu invertieren? Ich habe schon den Befehl "return value=100" auf der GH Seite und auf der ioB Seite "return value=0". Das Führt dann einmalig dazu das wenn ich schließe sage dann auch die Rollos endlich schließen... allerdings nur einmal, sie bleiben dann zu. jeder weitere Befehl ob öffnen oder schließen lässt den Datenpunkt auf selben wert stehen. Auch habe ich schon per Komma eine zweite Zeile nur umgekehrt hinzugeführt etc. nichts passiert. Weiß jemand den genauen Befehl um ganz simpel einen invert zu schreiben? Vielleicht hat es auch schon einer geschrieben aber bei der menge habe ich das dann überlesen... Grüße und Danke schonmal vorab.
PS: "return !value" funktioniert nicht oder ich schreibe den Befehl einfach falsch...
NEWS
Latest posts made by Mpex
-
RE: Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen
-
RE: Was ist mit dem "Cloud.0"-Adapter los?
@FredF
ja aber das mit dem ärgern und direkt "lospöbeln" wie das viele machen ist auch garnicht mein ziel oder absicht gewesen... Ich bin da eher auf der suche nach vielleivht meinem eigenen fehler an dem ganzen...Das war mir zb. garnicht so ganz hunderprozentig bewusst das diese versionen wenn ich auf die "katze" klicke so extremen alpha status haben... dachte bisher immer das ich da dann halt auf aktuellem stand der dinge bin.. werde da mal wieder auf die stable version zurück gehen und weiter beobachten vielleicht ist das ja sogar schon die lösung... Danke auch für den Tipp mit dem debug modus... so habe ich das log noch garnicht beobachtet vielleicht fällt ja jetzt etwas mehr auf...
Ich werde berichten, Danke
-
Was ist mit dem "Cloud.0"-Adapter los?
Hallo zusammen,
ich habe mich natürlich auch schon der Suche bemüht aber leider bisher nur sehr alte Beiträge rund um Probleme mit dem Cloud Adapter gefunden. Alles dort aufgeführte was eventuell zu einer problemlösung führen könnte habe ich schon versucht und überprüft. Daher könnte es ja auch gut sein das ich aktuell der einzige bin, bei dem tatsächlich täglich der Cloud Adapter Offline geht und so lange Rot zeigt, bis ich diesen händisch wieder neu lade. Ich habe außerdem die Pro Lizenz des ganzen und wüsste gerne ob mir einer helfen kann warum jeden Tag der cloud adapter offline geht.Die Version des Adapters ist die 2.7.1 und dazu läuft ebenfall als Pro Lizenz noch der IoT Adapter in der Version 1.1.7 falls es hilft.
Im Log wird mir auch nichts angezeigt wenn der adapter offline geht zumindest finde ich aktuell den Zeitpunkt nicht wann er offline geht und könnte daher nur auszüge des Logs zeigen wenn ich die instanz neu lade...
Mitlerweile läuft mein komplettes Haus über den ioBroker und abgesehen von den leider schlechten amazon tablets die ihre W-Lan verbindung nicht instande sind zu halten und ich natürlich immer genau dann, wenn man etwas schalten will im Vis erstmal nur die sanduhr sehe minuten lang läuft es doch sehr gut (Falls einer da auch Amazon tablets hat und die Vis bei euch ohne probleme läuft bin ich auch da gerne für einen tip dankbar, bei mir sieht man mehr die sanduhr bzw. den countdown der vis als den eigentlichen inhalt). Da ich dann aber oft nie solange warten möchte bis die Vis endlich von der sanduhr befreit ist und ich da schneller das licht angeschaltet bekomme indem ich kurz Alexa frage, diese aber wiederum mir nur antwortet das der Server gerade scheinbar offline ist (da wieder einmal der cloud adapter offline ist) kommt man schnell ans verzweifeln und würde am liebsten alles aus der wand reißen und nen blöden normalen schalter wieder einbauen. Ich dachte ich frage doch einmal um hilfe...
Grüße
Dennis -
RE: Kleine Alarmanlage - mit Blockly?
Ich habe es schon hin bekommen alles gut… eine Kleinigkeit wäre allerdings noch total cool wenn da jemand eine Idee hätte...
Das "Zündugsskript" von rantanplan schaut ja erstmal nach, ob es noch irgendwo offene Fenster oder ähnliches gibt. Erst wenn alles ok ist wird der Alarm Scharf geschaltet... Dazu gibt es ja einen Timeout von 30 Sekunden bis es tatsächlich scharf ist... Kann man dort evtl. noch etwas zwischen setzen, so das man innerhalb dieser 30 Sekunden noch Türen öffnen und schließen kann? Bei mir wäre das beispielsweise die Haustür, die ja bei mir auch einen Sensor hat. Momentan ist es so das ich alles scharf schalte und dann das Haus verlasse... Da aber ja dann innerhalb dieser 30 Sekunden Timeout nochmal der Haustürsensor seinen Status ändert, geht der Alarm los...
Klar könnte ich nun auch das Haus verlassen alles zu machen und aussen scharf schalten aber die Wandtablets mit den An- und Abwesenheits Buttons sind innen an der Haustür als Zentrale.
-
RE: Kleine Alarmanlage - mit Blockly?
Hallo Zusammen,
ich habe gerade sehr interessiert diesen Thread verfolgt, dieser ist ja auch schon über ein Jahr her und ich habe das ganze auch schon ein zweites mal durchgelesen in der hoffnung vielleicht zu meinem Problem dabei eine Lösung zu finden… Ich hoffe ich habe das nicht sogar überlesen hier ansonsten sorry dafür...
Ich habe das Skript bzw. die Skripte von rantanplan benutzt... Alles funktioniert super... Allerdings habe ich bei mir noch eine verzögerung von 30 sekunden eingebaut bevor ein Alarm auslöst wenn zb. eine Tür geöffnet wird... Das hat den hintergrund das auch meine Haustür einen Sensor hat und der Alarm ja nun nicht sofort los heulen soll wenn ich selber nach hause komme und die Tür öffne. Ich habe überall Wandtablets und möchte innerhalb der 30 sekunden meine Pin eingeben welche das System auf "Anwesend" schaltet. In dieser Anwesend Szene wird auch das ganze Alarmsystem zurückgesetzt allerdings ist es nun gerade so, das dieser 30 sekunden Timer bzw. die verzögerung des Alarms weiter läuft sprich die Tür geht auf die 30 sekunden laufen, ich schalte alles auf "Anwesend" aber trotzdem heult der alarm los da die 30sekunden abgelaufen sind... eine idee was ich bauen muss um es nicht zum Alarm kommen zu lassen?
Grüße
Dennis
-
RE: Temperaturabfrage/Datenpunkt / abfrage mit Alexa
okay ich habe da etwas herausgefunden, was natürlich mit den KNX Aktoren zu tun haben "kann" leider bin ich da nicht so Fit im Skripte und codes schreiben und bringe mir durch lesen alles selber bei…
Bei mir wird nun die Temperatur endlich richtig eingestellt und in den Datenpunkt geschrieben so wie es sein soll... sage ich "Alexa stelle die Heizung im Wohnzimmer auf 21°" dann kommt als Antwort nun zwar nicht mehr so schön "Die Heizung ist auf 21°" sondern nur das klassische "OK"
Das hat wohl damit zu Tun das ich meine Temperatur Aktoren als "Kein Typ" anlegen muss und nicht als "THERMOSTAT". Außerdem muss ich im Datenpunkt zwingend die "Unit" mit °C entfernen, sonst schreibt Alexa die falschen werte und sagt irgendwas... nachträglich wenn das gerät aber einmal in der Alexa app drin ist kann ich die Unit wieder hinzufügen so das mein Datenpunkt auch alles wieder in grad anzeigt. Auch versteht alexa alles wenn ich grad sage ich muss nicht dimmen oder sowas sagen...
Für mich persönlich ersteinmal so ok auch die VIS wird sofort auf den neuen wert aktualisiert.
Falls aber trotzdem jemand eine Lösung hat wie man KNX Aktoren mit dem THERMOSTAT parameter zusammen bringt so das in der Alexa App es als Thermostat erkannt wird und nicht als Kein Typ bin ich trotzdem dankbar... Ist ja ganz nett wenn Alexa nicht nur OK sagt sondern auch kurz wie viel grad sie nun eingestellt hat...
Ich denke mal das ich mir dann eine Abfrage der Temperatur direkt klemmen kann, da ich bestimmt keine vernünftige Antwort in Grad erhalten werde von alexa wenn ich diese nicht als Thermostat anliegen habe... Schade aber vielleicht ist ja hier auch ein KNX und nicht Homematic user unterwegs.
Vielen Dank
-
RE: Temperaturabfrage/Datenpunkt / abfrage mit Alexa
So schaut es bei mir aus, ich habe da mal alles vergleichen und sogar den reinen code als neuen datenpunkt angelegt gehabt immer mit dem selben ergebnis.
Das einzige was ich noch in meinem Code finde ist zu anfang der parameter "from" und "ts" sowie weiter unten "acl" usw. das fehlt bei dir aber selbst wenn ich dieses weg lösche wirds nicht besser…
habe es so mit dem Code nochmal probiert eben und Alexa schreibt mir nachdem ich gesagt habe "Alexa Heizung im Bad auf 20°" in den Datenpunkt 4.5°... ich nehme an das hat etwas mit dem Min wert zu tu dort hast du ja auch 4.5 angegeben und genau diesen wert schreibt mir alxa immer in den Datenpunkt nun egal welche temperatur ich anfordere... Sagen tut sie allerdings nachdem ich gesagt habe 20Grad folgendes "Heizung im Bad ist auf 40°gestellt"...
Also drei Werte die in keinem Verhältnis stehen.
8817_screenshot__88_.png
8817_screenshot__89_.png
8817_screenshot__91_.png -
RE: Temperaturabfrage/Datenpunkt / abfrage mit Alexa
ok den Artikel hatte ich auch schon gelesen, ich habe auch soweit alles schon fertig und es Funktioniert ja auch… Alexa findet meine Geräte sowohl Temperatur als auch Heizung habe dieses bewusst so getrennt und finde es auch nicht weiter schlimm... Sage ich Alexa stelle Temperatur auf beispielsweise 20° dann Sagt sie mir auch ich habe die Temperatur auf 20 Grad gestellt... ich sehe dann auch in dem passendem Objekt sofort grün aufploppend das ergebnis das der Datenpunkt beschrieben wird also ist dort mit der Kommunikation ja alles in Ordnung nur warum bekomme ich den Wert -12.5° als Antwort in den Datenpunkt geschrieben?
Das ist das eigentliche Problem auf welches ich noch keine Antwort gefunden habe...
Es hat definitiv etwas mit den Default, Max und Min werten zu tun, die ich eingeben kann... Stelle ich zum beispiel wie bei Dimmern in dem Datenpunkt Max auf 100 und Min auf 0, dann schreibt mir Alexa "Immer!!!" 0° in den Datenpunkt egal welche Temperatur ich mir "wünsche" und sagt als Antwort zu mir "Ich habe die Temperatur auf 32° gestellt... und dieses ist komsich... zum einen wo holt sich Alexa die Info 32° her obwohl ich gesagt habe ich möchte 20° haben und warum schreibt sie dann nicht wenn sie es schon sagt auch 32° in den Datenpunkt sondern 0°... da ist irgendwo alles verdreht und das auch genau so wenn ich eure bereitgestellten Skripte nutze ohne das ich diese weiter bearbeitet habe.
Wie gesagt die kommunikation und wie das ganze eingerichtet wird etc. das läuft
-
RE: Temperaturabfrage/Datenpunkt / abfrage mit Alexa
Hallo zusammen,
nach vielen Wochen und sehr vielen Stunden des "Nur" mitlesen in diesem hervorragendem und vor allem netten Forum, habe ich nun doch meine Grenzen des möglichen erreicht und bitte um eine Hilfe.
Auf dem Wege auch einmal grüße an Alle durch diesen ersten Post.
Ich habe bereits unzählige male die Suchfunktion verwendet aber niemand scheint hier diesen "Fehler" so wie es bei mir vorkommt auch schon einmal gehabt zu haben.
Ich habe es bereits geschafft meine Temperatur Aktoren (KNX "MDT Aktor) wie hier beschrieben mit Alexa zu verknüpfen so das mir diese angezeigt werden.
Sage ich zum Beispiel Alexa Heizung im Bad auf 20° dann sagt mir Alexa auch die Temperatur wurde auf 20° gestellt. Allerdings den Wert der in das Objekt geschrieben wird ist 4.5° oder halt auch mal -12.65° etc. je nachdem welche Temperatur man "abfragt". Spiele ich im DAtenpunkt mit den Maximal und Minimal werten dann habe ich es auch schon hinbekommen das die richtige Temperatur in den Datenpunkt geschrieben wird jedoch sagt alexa dann als antwort das die Temperatur auf 32° gestellt wurde obwohl ich gesagt habe mach auf 10°… Was mache ich falsch? ich habe auch schon fertige skripte aus diesem Thread importiert und neue Manuelle Datenpunkte erstellt selbst mit den von euch funktionierenden sind die abfrage an Alexa und der wert der geschrieben wird in den Datenpunkt nie das selbe...
Die selben Aktoren also Hersteller, die meine Heizung Regeln habe ich im übrigen auch für meine Rollos... Diese Funktionieren wenn ich sage fahre das Rollo im Bad auf 20%... dort schreibt Alexa eine 20 in den Datenpunkt... warum nicht auch in den Heiz- Datenpunkt?
Grüße
Dennis