Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. schnakker

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 5
    • Best 0
    • Groups 0

    schnakker

    @schnakker

    0
    Reputation
    3
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    schnakker Follow

    Latest posts made by schnakker

    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      Danke für die schnelle Umsetzung und dem Tipp "Option -v bei mosquitto"!

      @sissiwup:

      @schnakker:

      Um ehrlich zu sein, ich bin beim Thema Hausautomation generell noch am Anfang. Falls Mosquitto dir nichts sagt. Das ist ein einfacher MQTT Broker (unter anderem auf dem Raspberry Pi - https://mosquitto.org/).

      Wenn ich die Steckdose boote/reboote erhalte ich folgende Message von der Steckdose (Name: Steckdose02):

      MQQTT_Start.png

      Wenn ich den Stromfluß der Steckdose einschalte (mosquitto_pub -h 127.0.0.1 -t Steckdose02/setRelay -m "on" -d) erhalte ich folgende Nachricht:

      MQQTT_On.png

      Wenn ich den Status der Steckdose abfrage (mosquitto_pub -h 127.0.0.1 -t Steckdose02/setRelay -m "?" -d), erhalte ich folgende Message:

      MQQTT_RelayStatus.png

      Diese Message enthält keinen Status der Steckdose.

      Mein Problem ist, dass ich den Zustand (on, off, delayOn, …) also nur beim Booten und beim Schalten der Steckdose erhalte. Kann diesen aber später nicht nochmal Abfragen. Beim Status wäre eine Abfragemöglichkeit sinnvoll oder? Mein Szenario ist, dass der Heimautomationsserver Startet und als erstes den Status der Steckdose abfragt...

      @sissiwup:

      Kann die leider nicht ganz folgen:

      Alle Punkte sind bei mir gefüllt:

      Bildschirmfoto 2018-09-13 um 09.18.56.png

      Nur folgende Punkte sind aktiv:

      Bildschirmfoto 2018-09-13 um 09.21.25.png

      Also nur hier kannst du Werte reinschreiben. Die anderen Ändern sich bei Änderungen in der Dose.

      Was fehlt dir da? Bin kein Experte für MQTT, habe nur so nach besten Wissen implementiert.

      Hallo,

      du suchst eine Möglichkeit beim Start den Status der Dose abzufragen:

      1. Wenn du ein -v in deinen Aufruf hinzufügst, siehst du die Datenpunkte:

      mosquitto_sub -v -t /SW-50/5/#
      

      Bildschirmfoto 2018-09-15 um 09.13.25.png

      Mit

      mosquitto_pub -t /SW-50/5/setRelay -m "??"
      

      Bekommst du dann:

      Bildschirmfoto 2018-09-15 um 09.17.29.png

      Allerdings erst ab Version 1.1.9d 🙂

      Warum nicht bei ? schon ->wenn man mit iobroker auf change von relay_i arbeitet würde er darauf reagieren.

      firmware_1_1_9d.zip

      code_1_1_9d.zip `

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      schnakker
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      Um ehrlich zu sein, ich bin beim Thema Hausautomation generell noch am Anfang. Falls Mosquitto dir nichts sagt. Das ist ein einfacher MQTT Broker (unter anderem auf dem Raspberry Pi - https://mosquitto.org/).

      Wenn ich die Steckdose boote/reboote erhalte ich folgende Message von der Steckdose (Name: Steckdose02):
      8644_mqqtt_start.png

      Wenn ich den Stromfluß der Steckdose einschalte (mosquitto_pub -h 127.0.0.1 -t Steckdose02/setRelay -m "on" -d) erhalte ich folgende Nachricht:
      8644_mqqtt_on.png

      Wenn ich den Status der Steckdose abfrage (mosquitto_pub -h 127.0.0.1 -t Steckdose02/setRelay -m "?" -d), erhalte ich folgende Message:
      8644_mqqtt_relaystatus.png
      Diese Message enthält keinen Status der Steckdose.

      Mein Problem ist, dass ich den Zustand (on, off, delayOn, …) also nur beim Booten und beim Schalten der Steckdose erhalte. Kann diesen aber später nicht nochmal Abfragen. Beim Status wäre eine Abfragemöglichkeit sinnvoll oder? Mein Szenario ist, dass der Heimautomationsserver Startet und als erstes den Status der Steckdose abfragt...

      @sissiwup:

      @schnakker:

      Hallo Sissi,

      ich nutze die Firmware 1.1.9 und das Protokoll MQTT für die Kommunikation mit den OBI Steckdosen. Hierfür habe ich auf dem Raspberry Pi "mosquitto" laufen.

      Die Topic SetRelay funktioniert und ich kann darüber die Steckdose schalten und auch Hardwareinformationen abrufen.

      Die Topics zum Auslesen von Informationen (aktueller Status, Name, …) funktionieren nicht. Hier erhalte ich keine Antwort.

      Ich habe mal in der Firmware 1.1.9 nachgeschaut. Dort kann ich unter "void callbackMQTT" auch keine Implementierung für diese finden.

      Planst du diese noch zu Implementieren?

      Vielen Dank.

      Sandro `

      Kann die leider nicht ganz folgen:

      Alle Punkte sind bei mir gefüllt:

      Bildschirmfoto 2018-09-13 um 09.18.56.png

      Nur folgende Punkte sind aktiv:

      Bildschirmfoto 2018-09-13 um 09.21.25.png

      Also nur hier kannst du Werte reinschreiben. Die anderen Ändern sich bei Änderungen in der Dose.

      Was fehlt dir da? Bin kein Experte für MQTT, habe nur so nach besten Wissen implementiert. `

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      schnakker
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      Hallo Sissi,

      ich nutze die Firmware 1.1.9 und das Protokoll MQTT für die Kommunikation mit den OBI Steckdosen. Hierfür habe ich auf dem Raspberry Pi "mosquitto" laufen.

      Die Topic SetRelay funktioniert und ich kann darüber die Steckdose schalten und auch Hardwareinformationen abrufen.

      Die Topics zum Auslesen von Informationen (aktueller Status, Name, …) funktionieren nicht. Hier erhalte ich keine Antwort.

      Ich habe mal in der Firmware 1.1.9 nachgeschaut. Dort kann ich unter "void callbackMQTT" auch keine Implementierung für diese finden.

      Planst du diese noch zu Implementieren?

      Vielen Dank.

      Sandro

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      schnakker
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      Sorry, habe den Fehler gefunden. Man muss den Wert ohne die "Klammern" setzen. :roll:

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      schnakker
    • RE: OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

      N'Abend,

      erst einmal vielen Dank für die tolle Arbeit.

      Ich möchte meine Obi Steckdose (IP: 192.168.178.30) mit MQTT nutzen. Hierfür lasse ich den MQTT Broker auf der IP: 192.168.178.100 laufen. Bei der Konfiguration der IP Adresse des Brokers über http://192.168.178.30/mqtt?ip=%3C192.168.178.100> werden durch die Firmware die letzte "0" sowie das ">" abgeschnitten:

      8644_unbenannt.png

      Wenn ich die ersten Blöcke in der IP-Adresse kürze, dann werden die IP-Blöcke am Ende korrekt übernommen. Ich vermute, dass der String mit der IP-Adresse einfach zu früh abgeschnitten wird.

      Ich habe es mit der Version 1.1.7, 1.1.8. und 1.1.9 versucht, alle mit dem selben Ergebnis.

      Viele Grüße.

      Sandro

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      schnakker
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo