Habe testweise einen Sensor neu gepairt - nun wieder o.k. - gleiche Entfernung, also kein Reichweitenproblem
Scheinbar muss ich nun alle Geräte wieder mal neue anlernen - hatten wir ja auch beim letzten Update
Problem gelöst
Habe testweise einen Sensor neu gepairt - nun wieder o.k. - gleiche Entfernung, also kein Reichweitenproblem
Scheinbar muss ich nun alle Geräte wieder mal neue anlernen - hatten wir ja auch beim letzten Update
Problem gelöst
Hallo Experten,
kurz nach erfolgreichen Pairen eines Temp.sensors, sehe ich nun in der zigbee Netzwerkmap alle meine Geräte rot.
Coordinator CC2531 und Router CC2530 sind vorhanden (auch verbunden?), aber ebenfalls rot.
Totaler Neustart des Rapsis hat nichts gebraucht, im iobroker log auch keine Auffälligkeiten
System läuft als Multihost (Raspi & virtualisiertes Ubuntu)
Mit ls -la /dev/serial/by-id/ finde ich auch den USB stick (leuchtet auch grün beim neustart)
zigbee adapter ist auf Letztstand 0.11.2, JS Controller des Raspis ist 1.4.2
Bin grad etwas ratlos, könnte natürlich noch den Coordinator neu flashen,
any ideas ?
@foxriver76
Mit dem letzten Update taucht nun auch nach 10 Minuten kein Fehler mehr auf.
Danke nochmals für den schnellen Fix, wobei das Problem ja primär der Zustand der Variablen in der HM ist. (gerade im HM-Monitor kurz auch nan gesehen)
@foxriver76
2.3.2 installiert, lief Anfangs ohne Fehler, dann 3 Minuten nach restart wieder die Fehlermeldung.
Log im Anhang
Ergänzend die Umgebung. virtualisierte CCU3 auf Raspi3. FW: 3.43.15
Variablen mit nan im Objektbrowser:
Cannot parse answer for polling.txt
Eventuell ident mit dem Problem:
Fehler beim Abruf von HomeMatic-Variablen
und die Variable in der Homematic ist kurz auf nan (Fehler im setzen durch meinen Tempsensor auf Basis ESP-8266)
@foxriver76
Variableninhalte werden in der Objektstruktur aktualisiert.
Ein testweise gelöschte Variable wird auch wieder neu angelegt
Hab mal den rega neu gestartet und schon kam die Fehlermeldung.
Übrigens 4 Minuten später nochmals die gleiche Fehlermeldung, somit nicht nur einmal beim Restart
Attached das heruntergeladene logfile
@foxriver76
Scheinbar gibt es die Fehlermeldungen nur eine kurze zeit nach Restart des Adapters, Eine Stunde später taucht
nun keine Fehlermeldung mehr im Log auf. Denke Topic kann geschlossen werden.
Trotzdem Danke für die rasche Bereitschaft zu helfen
Firewall ist aus, wie geschrieben scheint auch alles zu funktionieren.
Auszug aus dem Donload Log waren auch nur die ersten beiden Errorzeilen, danach kommen die Fehlerzeilen bez. Systemvariablen:
{"Name":"Alarmanlage","TypeName":"VARDP","DPInfo":"scharf%2Funscharf","Value":"%3F%3F%3F","Timestamp":"2019-03-10 18:47:16","ValueMin":null,"ValueMax":null,"ValueUnit":"","ValueType":20,"ValueSubType":11,"ValueList":"unscharf%3BEG_UG_scharf%3BUG_scharf%3B"},
"1250":{"Name":"Alarmzone%201","TypeName":"ALARMDP","DPInfo":"Alarmmeldung%20Alarmzone%201","Value":false,"Timestamp":"1970-01-01 01:00:00","ValueMin":null,"ValueMax":null,"ValueUnit":"","ValueType":2,"ValueSubType":6,"ValueList":"nicht%20ausgel%F6st%3Bausgel%F6st"},
"10935":
Wahnsinn, keine 5 Minuten und schon einen Antwort
Mit Konfigurationen meinst du genau IP, Ports usw. ?
Alles ident auch selbe Raspi Hardware hab nur von CCU2 Image auf CCU3 Image gewechselt.
Außer dem Fehlern im Log fällt mir auch nicht auf, dass irgendwas nich tfunktionieren würde, VIS zweigt alles Stati korrekt an
Eventuell ist das download Log auch etwas aufschlussreicher:
2019-03-10 18:47:36.685 - info: hm-rega.0 got 74 variables
2019-03-10 18:47:36.698 - error: hm-rega.0 Cannot parse answer for variables: {"40":{"Name":"Alarmmeldungen","TypeName":"VARDP","DPInfo":"Anzahl%20Alarmmeldungen","Value":0,"ValueMin":0,"ValueMax":65000,"ValueUnit":"","ValueType":16,"ValueSubType":0,"ValueList":""},
"41":{"Name":"Servicemeldungen","TypeName":"VARDP","DPInfo":"Anzahl%20Servicemeldungen","Value":0,"ValueMin":0,"ValueMax":65000,"ValueUnit":"","ValueType":16,"ValueSubType":0,"ValueList":""},
Hallo miteinander,
erhalte seit kurzem im Log jede menge Errors vom hm-rega (2.3.1).
Eventuell hat es mit einer Umstellung von piVCCU2 auf 3 zu tun (Backup restore...)
Im Log steht unten noch "got state values", jedoch kommt danach gleich die erste Fehlermeldung beim pharsen der ersten Systemvariable gefolgt von vielen anderen.
In den Objekten dürften die Variablen aber aktualisiert werden.
In hm-rpc0 & 1 habe ich schon "synchronisiere geräte neu" angestoßen, hat leider nichts gebracht.
Jemand eine Idee, was ich da machen kann ?
vorab danke Jakob
Lösung: in der Homematic stand kurze Zeit eine Variable in einem Zustand "nan", FoxRiver hat nun den Rega-Adapter in release 2.3.2 soweit geändert, dass dies kein Problem mehr verursacht. - Superschnelle Analyse / Fix
hm-rega.0 2019-03-10 18:50:42.146 error "13046":[558.000000,"2019-03-10 11:41:33"],
hm-rega.0 2019-03-10 18:50:42.146 error "13181":[false,"2019-03-10 18:49:54"],
hm-rega.0 2019-03-10 18:50:42.146 error "950":[false,"2019-03-10 11:42:41"],
hm-rega.0 2019-03-10 18:50:42.146 error "10935":[false,"2019-03-10 11:41:33"],
hm-rega.0 2019-03-10 18:50:42.146 error "1250":[false,"1970-01-01 01:00:00"],
hm-rega.0 2019-03-10 18:50:42.146 error Cannot parse answer for polling: {"5584":[0,"2019-03-10 18:48:23"],
hm-rega.0 2019-03-10 18:50:12.291 info got state values
Das ging aber schnell
Multihost klingt sehr interessant.
Wieder mal ein Beweis mit ioBroker aufs "richtige Pferd gesetzt" zu haben