Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. TL60

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 11
    • Best 0
    • Groups 0

    TL60

    @TL60

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    11
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    TL60 Follow

    Latest posts made by TL60

    • RE: IoBroker will sich nicht mehr mit fhem.0 verbinden.

      @LausiD:

      Auch gemacht?

      cd /opt/iobroker

      Iobroker stop

      dann:

      sudo chmod +x reinstall.sh

      ./reinstall.sh

      Iobroker start `

      Ich denke irgendwie schon, IOBroker Übersicht Info sagt wenigstens folgendes:

          Plattform: linux
          Die Architektur: x64
          CPUs: 1
          Geschwindigkeit: 3000 MHz
          Modell: AMD Athlon(tm) II X4 640 Processor
          RAM: 985.4 MB
          System uptime: 00:04:46
          Node.js: v8.10.0
          NPM: 4.6.1
          Adapter zählen: 202
          Uptime: 00:04:18
      
      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TL60
    • RE: IoBroker will sich nicht mehr mit fhem.0 verbinden.

      so, gerade mein virtualisiertes Ubuntu Server 18 auf NPM 4.6.1 downgegradet, leider kein Erfolg 😞

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TL60
    • RE: IoBroker will sich nicht mehr mit fhem.0 verbinden.

      da hast du recht, ich hatte aber gedacht das die 6.xx Versionen einwandfrei sind…. ich starte mal einen test...

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TL60
    • RE: IoBroker will sich nicht mehr mit fhem.0 verbinden.

      Hallo das ganze bitte nicht überbewerten, 😉 waren 3 Installationen in Virtualbox, die ich nur aktualisert habe und dann FHEM installiert habe und nur auf Ubuntu Server 18 IOBroker installert und ja nach der verlinken Anleitung.

      Netbook(Debian9 XFC:

      tester@debian9Server:~$ node -v

      v8.12.0

      tester@debian9Server:~$ nodejs -v

      v8.12.0

      tester@debian9Server:~$ npm -v

      6.4.1

      tester@debian9Server:~$

      Ubuntu Server 18:

      node:8.11, nodejs:8.11, npm 6.4.1

      Raspberry Pi:

      attform: linux
      Die Architektur: arm
      CPUs: 4
      Geschwindigkeit: 900 MHz
      Modell: ARMv7 Processor rev 5 (v7l)
      RAM: 927.1 MB
      System uptime: 2 T. 23:17:20
      Node.js: v8.12.0
      NPM: 6.4.1
      Adapter zählen: 202
      Uptime: 2 T. 23:17:13
      
      

      Diese Systeme können nicht vom FHEM Adapter angesprochen werden. Andererseits können diese Systeme StandaloneFHEM Installationen ansprechen, also Systeme auf Raspbian nur mit FHEM ohne node oder npm installert ist

      Ein Raspi der beides hat und auch den Apapter nutzen kann:

      Plattform: linux
      Die Architektur: arm
      CPUs: 4
      Geschwindigkeit: 600 MHz
      Modell: ARMv7 Processor rev 4 (v7l)
      RAM: 927.3 MB
      System uptime: 218 T. 07:47:38
      Node.js: v6.12.0
      NPM: 3.10.10
      Adapter zählen: 202
      Uptime: 2 T. 09:01:43
      

      jetzt so beim Zusammenstellen fällt mir auf das auf Systemen mit einer hohen NPM Version Schwierigkeiten auftreten, kann das sein?

      Gruß Thomas

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TL60
    • RE: IoBroker will sich nicht mehr mit fhem.0 verbinden.

      Die Beobachtungen von KBLc decken sich grösstenteils mit meinen Recherchen vom Wochenende. Ich habe 6(!) verschiedene FHEM Installationenen auf unterschiedlichen Plattformen (Virtualbox: Debian9, Ubuntu16 Server,Ubuntu18 Server) Aspire Netbook mit Debian9 XFC, 2 Raspberry3 mit Raspbian Jessie und 2 auf unterschiedlichen Plattformen (Raspberry Pi und Viirtualisiertes Ubuntu 18 Server) installierte IOBroker Installationen versucht über den FHEM Adapter von IOBroker zu verbinden. Bei allen auf Debian 8 basierten Installationen gar kein Problem nach wenigen Sekunden wurde der Adapter grün, egal von welcher IOBroker Installation ich es versucht habe. Anders das Bild bei den Debian9 bzw. Ubuntu18 Installationen hier konnte ich lediglich die virtualisierte Version von Debian9 nach der Installation aller Updates zur Verbindung überreden, alle anderen (Ubuntu18 Server,Aspire Netbook und ein weiterer auf Raspian Stretch laufender Pi) haben sich nicht verbunden, ich konnte aber auf alle Systeme per telnet (getestet mit Putty unter Windows und vom Ipad mit Teminus) zugreifen. Meine Vermutung ist das hier irgendwelche Software Komponenten je nach Harware unterschiedlich sind. Als Alternative sehe ich im Moment nur MQTT, oder sieht jemand der Experten hier noch eine andere Lösung?

      schönes Wochenende noch

      Gruß Thomas

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TL60
    • RE: IoBroker will sich nicht mehr mit fhem.0 verbinden.

      Gerade nochmal ein sauberes Sytem auf Raspbian Stretch aufgesetzt FHEM 5.9 Aktuell (telnet adapter per define hinzugefügt) ioBrokerFHEM Apapter aktuellste Version 1.1 per update. FHEM Adapter bleibt gelb. Log von FHEM (telnet verbose5) sagt: Connection accepted from telnetPort_127.0.0.1_56348. Log von ioBroker (info) fhem.0 2018-10-20 22:24:13.149 info States connected to redis: 127.0.0.1:6379. Trotzdem instanz in Gelb. FHEM.0 Adapter umkonfiguriert auf eine ältere (Raspbian Jessie) Installation: Log von ioBroker:fhem.0 2018-10-20 22:28:51.668 info Connected FHEM telnet 192.168.178.21:7072 alle Datenpunkte vorhanden, schalten möglich, Instanz in Grün. Ich kann per Putty über telnet problemlos auf alle beiden FHEM Installationen zugreifen. Würde gerne weiterhelfen, weiß nur nicht wie. :? 😞

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TL60
    • RE: IoBroker will sich nicht mehr mit fhem.0 verbinden.

      Hallo auch ich kämpfe seit einigen Tagen mit dem Problem ioBroker FHEM Verbindung über telnet. dabei habe ich folgendes nachvollziehbar festgestellt: Pi-Systeme auf Raspbian Jessie basierend, keine Probleme bei der Verbindung ioBroker->FHEM (auch Neuinstallationen in Virtualbox funktionieren)Fhem auf neuen Systemen (Raspbian Stretch bzw.Debian9)keine Verbindung ioBroker->FHEM, obwohl Putty sich per Telnet verbindet, somit die Telnet Verbindung als solches ok ist(?). Vielleicht hilft es ja.

      Gruß Thomas

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TL60
    • RE: FHEM Adapter

      ` > TL60 hat geschrieben: ↑

      08.05.2018, 18:39

      Ich habe nur das generelle Problem das Alexa nach längerer Zeit ohne Sprachbefehle auf dann folgende Befehle gar nicht ragiert

      Alexa bringt gar keine Quittierung mit OK ? `
      Nein, der Leuchtring dreht sich ein paa Mal und dann passiert nichts. Das tritt aber so auch bei anderen Adaptern in Verbindung mit Sprachbefehlen auf. So jetzt bin ich erstmal ins verlängerte Wochenende und das ganz ohne IOBroker, FHEM und Alexa 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TL60
    • RE: FHEM Adapter

      Hallo,

      habe den FHEM Apapter upgedatet und (aus Zeitmangel) kurz getestet 1 Homematic Rollladenaktor und ein Rademacher Gurtwicker, sowie ein Homematic Zwischenstecker funktionieren problemlos. Das Problem meines Voredners kenne ich auch, allerdings bei mir immer erst nach einigen Tagen kompletter Inaktivität, soll heißen keine Sprachbefehle über Alexa. Da ich meine komplette Steuerlogik über FHEM betreibe kann ich auch zu Übertragungsfehlern nichts sagen. Ich habe nur das generelle Problem das Alexa nach längerer Zeit ohne Sprachbefehle auf dann folgende Befehle gar nicht ragiert, denke aber das ist in erster Linie ein Problem in meinem Netzwerk

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TL60
    • RE: FHEM Adapter

      Nachdem ich begriffen hatte (wer lesen kann ist klar im Vorteil 🙂 ) das ich die Version aus dem GIT installieren muß und wie das funktioniert, habe ich nun die Version 0.5 installiert. Meine 3 FHEM Installationen laufen jeweils als eigene Instanz. Erste Steuerungen einer Fritz-Dect und einer TP-Link Steckdose, sowie eines Rademacher Gurtwicklers waren erfolgreich. Alle Geräte konnten auch über ALEXA per Sprache gesteuert werden. Sieht für mich so erstmal gut aus, auch der Vorteil das bei in FHEM angelegtem Raum: "ioBroker" nur dort befindliche Geräte angezeigt werden funktioniert bei mir und macht das ganze doch wesentlich übersichtlicher.

      Danke für das tolle Modul

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TL60
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo