Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. wolfi999999

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    W
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 7
    • Best 0
    • Groups 1

    wolfi999999

    @wolfi999999

    Starter

    0
    Reputation
    7
    Profile views
    7
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    wolfi999999 Follow
    Starter

    Latest posts made by wolfi999999

    • RE: [Gelöst] Modbus rtu seriell / QNAP LXD Container USB

      @homoran

      Hallo homoran, hallo Community

      mein Problem scheint erstmal gelöst.
      Ich habe soweit alles richtig gemacht. Aber...

      So habe ich es zum laufen bekommen; ist aber ganz schlecht:
      ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
      Aber damit "ioBroker Adapter Modbus" aus dem LXD Container über den USB RS485 kommunizieren darf braucht
      der User iobroker root Rechte obwohl der user iobroker in der Gruppe dialout ist.

      Das ist ganz schlecht.

      Offensichtlich werden bei Erstellung des Containers für die USB Schnittstelle höhere Rechte erwartet; warum auch immer.
      Mir ist das erst aufgefallen als ich mir das ganze nochmal als Debian Container aufgesetzt habe.

      Da hatte auch mein privater User erstmal keine root- Rechte.
      Und da bin ich auch nicht mit dem modpoll CLI-Tool auf die Schnittstelle gekommen "Permission denied".
      Erst als ich mir root-Rechte zugewiesen habe konnte ich wieder kommunizieren.

      Bei Ubuntu weise ich dem installierenden User schon root-Rechte mit Passwortabfrage zu, daher hatte ich immer sofort root Rechte.
      ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

      Ich hatte, wie im folgenden Chat beschrieben, auch den chmod... ausgeführt, aber nur einmal.
      Das war mein Fehler.

      So und nun noch ein Link für alle Interessierten, wie man einen USB-Stick einem QNAP LXD Container zugänglich macht:

      Dieser "sudo chmod 777 /dev/ttyUSBx" muß wohl nach jeden Neustart des Containers ausgeführt werden.

      LXD Container USB

      21.12.2023 Ergänzung zum Durchreichen von USB-Schnittstellen in einen Container:
      Die von mir verlinkte Beschreibung ist leider nicht vollständig, daher auch meine Probleme mit dem USB-Port:

      Dieser Befehl stellt den Port /dev/ttyUSB0 gleich in die richtige Gruppe und mit den richtigen Schreibleserechten.

      lxc config device add ubu2204-iobroker00 ttyUSB0 unix-char mode=0660 gid=20 path=/dev/ttyUSB0
      

      Es gibt noch weitere Einstellungen:

      LXD unix-char

      Gruß Wolfgang

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wolfi999999
    • RE: [Gelöst] Modbus rtu seriell / QNAP LXD Container USB

      @homoran
      Das heißt, daß ich an der Stelle nicht weiter komme. Bzw. deine Aussage "der Adapter funktioniert einwandfrei" für eine PC Installation richtig. Für eine QNAP LXD Installation gibt es da noch ein Problem.

      Gesehen habe ich die abgefragten Werte unter Objekte modbus 0 ... Es ist schon wieder gelöscht.

      Bei jeder Linux Maschine ist der erste eingesteckte USB-Adapter USB0. Und wenn ich nur einen angestöpselt hab, wie bei dem Test, ist erst zwangsläufig USB0.

      Gute Nacht

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wolfi999999
    • RE: [Gelöst] Modbus rtu seriell / QNAP LXD Container USB

      @homoran
      Ich habe auf ein alten Notebook ioBroker und den Adapter Modbus installiert , die gesehenen Parameter eingetragen und gestartet. Es hat nach dem starten etwas gedauert aber dann lief der Adapter Modbus. Und es wurden Daten abgerufen.

      D.h. Meine Verdrahtung und der USB RS485 Adapter funktionieren.
      Das war aber abzusehen, da ich aus dem LXD Container ja auch schon mit dem CLI Tool Zugriff hatte.
      Aber bei der Installation von ioBroker läuft in dem Container etwas anders als auf meinem Notebook.
      Ich werde die ganze Geschichte nochmal neu aufsetzen und schauen ob ich in den System LOGs was finde.

      Aber erstmal vielen Dank Wolfgang

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wolfi999999
    • RE: [Gelöst] Modbus rtu seriell / QNAP LXD Container USB

      @glasfaser
      Hallo Glasfaser,

      leider nein, bei denen geht es um das Visualisierungssystem CMI der Technischen Alternative. Daran könnte ich meinen Regler anschließen. Die Kommunikation läuft über Modbus RTU over TCP als Ethernet.

      Mein Problem liegt bei Modbus RTU seriell. Das ist eine 2Draht Leitung mit RS485. Der Master kann über diese 2Draht Leitung mit mehreren Slaves kommunizieren.

      Gruß Wolfgang

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wolfi999999
    • RE: [Gelöst] Modbus rtu seriell / QNAP LXD Container USB

      @homoran

      Hallo Homoran,
      erstmal vielen Dank, dass du Dich meines Problems annimmst.

      Leider gehöre ich noch zu der arbeitenden Bevölkerung und heute war ein ziemlicher Stresstag, daher die späte Antwort.

      1. Jetzt verstehe ich Dein "wie" , wie welche Software
        Hatte ich im unteren Teil des ersten Post angedeutet, war wohl missverständlich
      Beim ioBroker Adapter Modbus blinkt nix.
      
      Kann es sein, dass mir noch eine Middleware zwischen Adapter Modbus und /dev/ttyUSB0 fehlt??
      
      1. Ja, wie in dem ersten Code Listing dargestellt habe . Im oberen Teil habe ich nur zur Info für die sich mit modbus rtu seriell besser auskennen die Parameterliste dargestellt und im unteren Teil habe ich den Aufruf und ein paar Antworten des UVR610 Modb Slave Adresse 10 dargestellt.
      klickerkram@ubu2204-iobroker01:~$ ~/modpoll/x86_64-linux-gnu/modpoll -b 19200 -p none -m rtu -a 10 -t 3:int -i -r 1 -c 20 /dev/ttyUSB0
      modpoll 3.10 - FieldTalk(tm) Modbus(R) Master Simulator
      Copyright (c) 2002-2021 proconX Pty Ltd
      Visit https://www.modbusdriver.com for Modbus libraries and tools.
      
      Protocol configuration: Modbus RTU, FC4
      Slave configuration...: address = 10, start reference = 1, count = 20
      Communication.........: /dev/ttyUSB0, 19200, 8, 1, none, t/o 1.00 s, poll rate 1000 ms
      Data type.............: 32-bit integer, input register table
      Word swapping.........: Slave configured as big-endian word machine
      
      -- Polling slave... (Ctrl-C to stop)
      [1]: 162
      [3]: 16383
      [5]: 16383
      [7]: 16383
      [9]: 163830
      [11]: 16383
      [13]: 0
      [15]: 0
      [17]: 0
      [19]: 0
      [21]: 0
      [23]: 0
      [25]: 0
      [27]: 0
      [29]: 0
      [31]: 500
      [33]: 0
      [35]: 0
      [37]: 0
      [39]: 0
      -- Polling slave... (Ctrl-C to stop)
      [1]: 162
      [3]: 16383
      [5]: 16383
      [7]: 16383
      [9]: 163830
      [11]: 16383
      [13]: 0
      [15]: 0
      [17]: 0
      [19]: 0
      [21]: 0
      [23]: 0
      [25]: 0
      [27]: 0
      [29]: 0
      [31]: 500
      [33]: 0
      [35]: 0
      [37]: 0
      [39]: 0
      -- Polling slave... (Ctrl-C to stop)
      [1]: 162
      [3]: 16383
      [5]: 16383
      [7]: 16383
      [9]: 163830
      [11]: 16383
      [13]: 0
      [15]: 0
      

      Hier nochmal der reine Werte Abruf.

      1. Ja, selbstverständlich. Ich habe mir dieses CLI Tool nur besorgt um zu prüfen, dass ich Werte von meinem Slave auch wirklich innerhalb des Containers abfragen kann, da es im ioBroker mit dem Adapter Modbus nicht funktioniert hatte .

      2. Alles Andere macht kaum Sinn. Allerdings läuft das CLI Tools wahrscheinlich unter einen anderen User (klickerkram).
        So wie das sehe wird für die ioBroker Installation ein neuer User "iobroker" eingerichtet. Unter dem läuft dann wohl auch ioBroker und wir Benutzer können über die Web Oberfläche damit unsere Wünsche erfüllen. Ich hatte versucht mich mit meinem Anmeldenamen und Passwort von ioBroker über ssh auf den User iobroker anzumelden um auch dort mit diesem Tool den gleichen Versuch zu machen. Leider konnte ich mich nicht anmelden.

      3. Welche Zeile wirkt abgeschnitten? Von mir ist da nichts abgeschnitten worden.

      Du hattest in Deiner ersten Nachfrage diverse Möglichkeiten wie Javascript oder Blockly erwähnt. Findet man dazu Beispiele für modbus rtu seriell.

      Gruß Wolfgang

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wolfi999999
    • RE: [Gelöst] Modbus rtu seriell / QNAP LXD Container USB

      @homoran

      1. wie ich ich die Kommunikation zu dem Modbus Teilnehmer herstellen möchte steht im Titel "Modbus rtu seriell"
      2. DSD TECH SH-U10 USB-zu-RS485-Konverter für Modbus
      3. Screenshot_20231212_202737.png
      4. Nein, ich habe den Container diverse male neu gestartet und dann sollte der Adapter Modbus im ioBroker sich den USB Adapter schnappen und ich sollte mit dem Tool Probleme haben auf den /dev/ttyUSB0 zu kommen.
        Nach einem Neustart des Containers blinkt an dem USB Adatper absolut nichts. Obwohl der Adapter Modbus startet aber in den Warnmodus bleibt.
      5. Beim meinem LOG bitte etwas runter scrollen dann siehst du die folgenden drei Zeilen, die sich endlos fortsetzen. Ich habe nur einen Auszug dargestellt!!!
      2023-12-12 18:21:52.167 - debug: modbus.0 (12523) connect to serial /dev/ttyUSB0 with 19200
      2023-12-12 18:21:52.175 - warn: modbus.0 (12523) On error: {}
      2023-12-12 18:21:53.178 - warn: modbus.0 (12523) On error: {}
      
      

      Das ist die ganze Fehlermeldung. Mehr wird mir leider nicht dargestellt .

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wolfi999999
    • [Gelöst] Modbus rtu seriell / QNAP LXD Container USB

      Hallo Community,

      ich bin vor kurzem auf ioBroker gestoßen und komme auch ganz gut zurecht damit.

      Jetzt wollte ich eine Kommunikation zu einem Modbus Teilnehmer aufbauen und bleibe einfach hängen.
      Ich habe einen QNAP NAS auf dem ich mehrere LXD Container kreiert habe.
      Unter anderem auch den ioBroker Container. MQTT klappt prima (hauptsächlich Panasonic Aquera, Heishamon).
      Nun wurde ich waghalsig und wollte einen Technische Alternative Regler UVR610 Modb über einen USB-Adapter anbinden.
      USB etwas mühevoll an den LXD Container gekoppelt und mit einen Tool Modpoll 3.10 die Verbindung getestet.

      klickerkram@ubu2204-iobroker01:~$ ~/modpoll/x86_64-linux-gnu/modpoll --help
      modpoll 3.10 - FieldTalk(tm) Modbus(R) Master Simulator
      Copyright (c) 2002-2021 proconX Pty Ltd
      Visit https://www.modbusdriver.com for Modbus libraries and tools.
      
      Usage: modpoll [OPTIONS] SERIALPORT|HOST [WRITEVALUES...]
      Arguments: 
      SERIALPORT    Serial port when using Modbus ASCII or Modbus RTU protocol 
                    COM1, COM2 ...                on Windows 
                    /dev/ttyS0, /dev/ttyS1 ...    on Linux 
      HOST          Host name or dotted IP address when using MDBUS/TCP protocol
      WRITEVALUES   List of values to be written. If none specified (default) modpoll reads data.
      General options: 
      -m ascii      Modbus ASCII protocol
      -m rtu        Modbus RTU protocol (default if SERIALPORT contains a /)
      -m tcp        MODBUS/TCP protocol (default otherwise)
      -m udp        MODBUS UDP
      -m enc        Encapsulated Modbus RTU over TCP
      -a #          Slave address (1-247 for serial, 0-255 for TCP, 1 is default)
      -r #          Start reference (1-65536, 100 is default)
      -c #          Number of values to read (1-125, 1 is default), optional for writing (use -c 1 to force FC5 or FC6)
      -t 0          Discrete output (coil) data type
      -t 1          Discrete input data type
      -t 3          16-bit input register data type
      -t 3:hex      16-bit input register data type with hex display
      -t 3:int      32-bit integer data type in input register table
      -t 3:mod      32-bit module 10000 data type in input register table
      -t 3:float    32-bit float data type in input register table
      -t 4          16-bit output (holding) register data type (default)
      -t 4:hex      16-bit output (holding) register data type with hex display
      -t 4:int      32-bit integer data type in output (holding) register table
      -t 4:mod      32-bit module 10000 type in output (holding) register table
      -t 4:float    32-bit float data type in output (holding) register table
      -i            Slave operates on big-endian 32-bit integers
      -f            Slave operates on big-endian 32-bit floats
      -e            Use Daniel/Enron single register 32-bit mode (implies -i and -f)
      -0            First reference is 0 (PDU addressing) instead 1
      -1            Poll only once only, otherwise every poll rate interval
      -l #          Poll rate in ms, (1000 is default)
      -o #          Time-out in seconds (0.01 - 10.0, 1.0 s is default)
      Options for MODBUS/TCP, UDP and RTU over TCP:
      -p #          IP protocol port number (502 is default)
      Options for Modbus ASCII and Modbus RTU:
      -b #          Baudrate (e.g. 9600, 19200, ...) (19200 is default)
      -d #          Databits (7 or 8 for ASCII protocol, 8 for RTU)
      -s #          Stopbits (1 or 2, 1 is default)
      -p none       No parity
      -p even       Even parity (default)
      -p odd        Odd parity
      -4 #          RS-485 mode, RTS on while transmitting and another # ms after
      klickerkram@ubu2204-iobroker01:~$ ~/modpoll/x86_64-linux-gnu/modpoll -b 19200 -p none -m rtu -a 10 -t 3:int -i -r 1 -c 20 /dev/ttyUSB0
      modpoll 3.10 - FieldTalk(tm) Modbus(R) Master Simulator
      Copyright (c) 2002-2021 proconX Pty Ltd
      Visit https://www.modbusdriver.com for Modbus libraries and tools.
      
      Protocol configuration: Modbus RTU, FC4
      Slave configuration...: address = 10, start reference = 1, count = 20
      Communication.........: /dev/ttyUSB0, 19200, 8, 1, none, t/o 1.00 s, poll rate 1000 ms
      Data type.............: 32-bit integer, input register table
      Word swapping.........: Slave configured as big-endian word machine
      
      -- Polling slave... (Ctrl-C to stop)
      [1]: 162
      [3]: 16383
      [5]: 16383
      [7]: 16383
      [9]: 163830
      [11]: 16383
      [13]: 0
      [15]: 0
      [17]: 0
      [19]: 0
      [21]: 0
      [23]: 0
      [25]: 0
      [27]: 0
      [29]: 0
      [31]: 500
      [33]: 0
      [35]: 0
      [37]: 0
      [39]: 0
      -- Polling slave... (Ctrl-C to stop)
      [1]: 162
      [3]: 16383
      [5]: 16383
      [7]: 16383
      [9]: 163830
      [11]: 16383
      [13]: 0
      [15]: 0
      [17]: 0
      [19]: 0
      [21]: 0
      [23]: 0
      [25]: 0
      [27]: 0
      [29]: 0
      [31]: 500
      [33]: 0
      [35]: 0
      [37]: 0
      [39]: 0
      -- Polling slave... (Ctrl-C to stop)
      [1]: 162
      [3]: 16383
      [5]: 16383
      [7]: 16383
      [9]: 163830
      [11]: 16383
      [13]: 0
      [15]: 0
      
      

      Werte werden super abgefragt. Mit den Formaten musste ich etwas spielen, aber es funktioniert. Das ist genau der gleiche LXD Container auf dem auch ioBroker läuft

      Dann gibt es im ioBroker den Adapter modbus. Installiert und Parametriert so wie ich es mir vorstellen konnte.

      Ich kann hier gerade keine Bilder einfügen:

      Daher versuche ich die Einstellung zu beschreiben:
      Verbindungsparameter:
      Seriell / /dev/ttyUSB0 / 19200 / 8 / 1 / none / 10 (Geräte ID) / Mehrere Geräte

      Allgemein:
      nur Alisas benutzen angewählt

      2023-12-12 18:21:49.721 - info: host.ubu2204-iobroker01 "system.adapter.modbus.0" enabled
      2023-12-12 18:21:49.766 - info: host.ubu2204-iobroker01 instance system.adapter.modbus.0 started with pid 12523
      2023-12-12 18:21:51.155 - debug: modbus.0 (12523) Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001
      2023-12-12 18:21:51.190 - debug: modbus.0 (12523) Objects client ready ... initialize now
      2023-12-12 18:21:51.193 - debug: modbus.0 (12523) Objects create System PubSub Client
      2023-12-12 18:21:51.194 - debug: modbus.0 (12523) Objects create User PubSub Client
      2023-12-12 18:21:51.213 - debug: modbus.0 (12523) Objects client initialize lua scripts
      2023-12-12 18:21:51.222 - debug: modbus.0 (12523) Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
      2023-12-12 18:21:51.239 - debug: modbus.0 (12523) Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
      2023-12-12 18:21:51.246 - debug: modbus.0 (12523) States create System PubSub Client
      2023-12-12 18:21:51.247 - debug: modbus.0 (12523) States create User PubSub Client
      2023-12-12 18:21:51.257 - debug: modbus.0 (12523) States connected to redis: 127.0.0.1:9000
      2023-12-12 18:21:51.284 - debug: modbus.0 (12523) Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true)
      2023-12-12 18:21:51.677 - info: modbus.0 (12523) starting. Version 4.0.4 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v18.19.0, js-controller: 5.0.16
      2023-12-12 18:21:51.806 - debug: modbus.0 (12523) Initialize Objects for disInputs: []
      2023-12-12 18:21:51.807 - debug: modbus.0 (12523) Initialize Objects for coils: []
      2023-12-12 18:21:51.807 - debug: modbus.0 (12523) Initialize Objects for inputRegs: [{"_address":30001,"name":"val1","description":"","unit":"","type":"uint32le","len":2,"factor":1,"offset":0,"formula":"","role":"value","room":"","cw":"","isScale":"","address":0,"deviceId":10,"id":"inputRegisters.30001_val1"},{"_address":30003,"name":"val2","description":"","unit":"","type":"uint32le","len":2,"factor":1,"offset":0,"formula":"","role":"value","room":"","cw":"","isScale":"","address":2,"deviceId":10,"id":"inputRegisters.30003_val2"}]
      2023-12-12 18:21:51.808 - debug: modbus.0 (12523) Add inputRegisters.30001_val1: {"_id":"inputRegisters.30001_val1","type":"state","common":{"name":"","role":"value","type":"number","read":true,"write":false,"def":0,"unit":""},"native":{"regType":"inputRegs","address":0,"deviceId":10,"type":"uint32le","len":2,"offset":0,"factor":1}}
      2023-12-12 18:21:51.809 - debug: modbus.0 (12523) Add inputRegisters.30003_val2: {"_id":"inputRegisters.30003_val2","type":"state","common":{"name":"","role":"value","type":"number","read":true,"write":false,"def":0,"unit":""},"native":{"regType":"inputRegs","address":2,"deviceId":10,"type":"uint32le","len":2,"offset":0,"factor":1}}
      2023-12-12 18:21:51.809 - debug: modbus.0 (12523) Initialize Objects for holdingRegs: []
      2023-12-12 18:21:51.863 - debug: modbus.0 (12523) Remove old object modbus.0.inputRegisters.0_val1
      2023-12-12 18:21:51.863 - debug: modbus.0 (12523) Remove old object modbus.0.inputRegisters.2_val2
      2023-12-12 18:21:52.167 - debug: modbus.0 (12523) connect to serial /dev/ttyUSB0 with 19200
      2023-12-12 18:21:52.175 - warn: modbus.0 (12523) On error: {}
      2023-12-12 18:21:53.178 - warn: modbus.0 (12523) On error: {}
      2023-12-12 18:22:53.179 - debug: modbus.0 (12523) connect to serial /dev/ttyUSB0 with 19200
      2023-12-12 18:22:53.181 - warn: modbus.0 (12523) On error: {}
      2023-12-12 18:22:54.182 - warn: modbus.0 (12523) On error: {}
      2023-12-12 18:23:54.182 - debug: modbus.0 (12523) connect to serial /dev/ttyUSB0 with 19200
      2023-12-12 18:23:54.183 - warn: modbus.0 (12523) On error: {}
      2023-12-12 18:23:55.184 - warn: modbus.0 (12523) On error: {}
      2023-12-12 18:24:55.184 - debug: modbus.0 (12523) connect to serial /dev/ttyUSB0 with 19200
      2023-12-12 18:24:55.185 - warn: modbus.0 (12523) On error: {}
      2023-12-12 18:24:56.186 - warn: modbus.0 (12523) On error: {}
      
      

      Das dort modbus 4.0.4 gestartet bitte nicht stören, das waren verzweifelte Versuche , weil 5.0.11 nichts tat.
      Ja und nun zu meiner Frage an die hoffentlich Wissenden.
      Wenn ich das CLI Tool auf der selben Maschine startet, bekomme ich Werte und kann am USB Stecker die LED's blinken sehen wenn Kommunikation läuft.
      Beim ioBroker Adapter Modbus blinkt nix.

      Kann es sein, dass mir noch eine Middleware zwischen Adapter Modbus und /dev/ttyUSB0 fehlt??
      Wenn ich Adressen falsch habe oder die Baudrate etc falsch habe müsste ich doch wenigstens die LED des USB RS485 blinken sehen.
      Berechtigungen?
      ioBroker ist in dialout.
      Würde mich freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

      Gruß Wolfgang

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wolfi999999
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo