Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. CaLu

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    C
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 4
    • Best 0
    • Groups 1

    CaLu

    @CaLu

    Starter

    0
    Reputation
    4
    Profile views
    4
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    CaLu Follow
    Starter

    Latest posts made by CaLu

    • RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

      @tp1de
      Ich hole nochmal etwas aus.
      Erdgeschoss: Wohnzimmer mit RC100 als Fernbedienung. Heizkörper mit mechanischen Thermostaten.
      Obergeschoss: Einzelraumregelung mit ferngesteuerten Thermostaten. Alle Raumtemperaturen werden erfasst, Thermostate über Loxone gesteuert.

      Wenn ich über den TemporaryRoomSetpoint -1 vorgebe, vergleicht der RC100 im Wohnzimmer EG die Raumtemperatur mit der Solltemperatur aus dem Zeitprogramm und legt so fest, ob es einen Heizbedarf gibt.
      Wenn 0 vorgegeben ist, schaltet er ab.

      Jetzt könnte ich natürlich eine andere Temperatur vorgeben, da habe ich aber zwei Probleme:

      1. Welche Temperatur? Da die Temperatur ja dann immer mit der Raumtemperatur im Wohnzimmer EG verglichen wird, erzeugt die Zieltemperatur eines beliebigen Raumes, der Heizbedarf hat, nicht zwangsweise einen Heizbedarf. Nimm an, ich möchte auf 19°C im Schlafzimmer heizen und habe da gerade 18°C. Im Wohnzimmer sind 22° Raumtemperatur und 22° gewünscht. Dann bringen mir 19°C als Vorgabe im Wohnzimmer überhaupt nichts, wenn ich Heizbedarf im Schlafzimmer habe.
      2. Ist es mir noch nicht gelungen, den State für ON aus der HeatDemand-Berechnung an den TemporarySetpoint zu übergeben. Keine Ahnung, wo es da klemmt.
      3. Passt ja dann die Sollangabe des RC100 nicht mehr zu der Sollangabe des Raumes, wo er montiert wird, weil ich die überschreibe. Deshalb frage ich mich, was passiert, wenn jemand am RC100 dreht.

      Ich habe versucht, für's erste das RC100 rauszunehmen, um die Raumtemperatur selbst vorgeben zu können. Aber den Raumtemperatur-State für den Heizkreis kann ich trotzdem nicht beschreiben.

      Dementsprechend glaube ich:

      • dass eine unabhängige Regelung des EG und des OG so nicht möglich ist und dazu ein Mischermodul nachgerüstet werden müsste, sodass der erste Heizkreis einfach über das RC100 im EG läuft.

      • dass ein Mischermodul mein Problem aber auch nicht vollständig löst. Wenn ich nämlich den zweiten Heizkreis ohne RC100 habe, geht der nur außentemperaturgeführt, weil die Raumtemperatur im OG nicht über's KM200 rein geht. D.h. der zweite Heizkreis muss ohne Vorgabe der Temperatur von innen laufen.

      Ich habe mir was ausgedacht und probiere jetzt erstmal noch was. Danke erstmal.

      posted in Tester
      C
      CaLu
    • RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

      @tp1de Ich habe die letzten Tage damit herumgebastelt. Ich komme da nicht auf einen grünen Zweig.
      Mein erstes Problem: Das RC310 kann nur mit zwei Heizkreisen umgehen, wenn auch ein Mischer installiert ist. Das ist bei mir nicht der Fall. Da muss ich mal schauen, ob ich das nachrüsten lasse. Aber mein größeres Problem ist folgendes:
      Es gibt kein Objekt, das "write" zulässt und genutzt werden kann um den Heizbedarf zu erzeugen. Bei mir vergleicht das RC310 die Raumtemperatur vom RC100 und die Solltemperatur. Aber beide Temperaturen sind über den Adapter und das KM200 "read only". Auch wenn ich das RC100 rausnehme, bleibt die Raumtemperatur "read only" und kriegt -3xxx als Wert.
      Ich habe jetzt noch ein Idee, nämlich die Temperatur des hinterlegten Programmes zu ändern.
      Trotzdem habe ich massive Zweifel, ob sich das über das KM200 sinnvoll machen lässt und überlege, mir das EMS Gateway von bbqkees zu besorgen, falls man da tiefer eingreifen kann. Kannst Du zum Vergleich der beiden Gateways was sagen?

      posted in Tester
      C
      CaLu
    • RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

      @tp1de Das ist so. Für den ersten Heizkreis gibt es eine Fernsteuerung im Wohnzimmer EG.
      Für den zweiten Heizkreis (Ober- und Dachgeschoss) gibt es das nicht. So sieht die heat demand-Seite aus.

      screen3.png

      Meine andere Überlegung wäre gewesen, die beiden Heizkreise zusammenzulegen und als einen Heizkreis anzusteuern.
      Einen Regelungsparameter "Außentemperatur" habe ich nicht gefunden. Meinst Du in der Heizung oder im Adapter. In der Heizung könnte Sinn machen. Ich suche da mal im Menü der Heizung.

      posted in Tester
      C
      CaLu
    • RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

      Ich habe ein Problem mit der Wärmebedarfsfunktion. Heizung ist Buderus WLW196i mit zwei Heizkreisen. Der erste Heizkreis wird mit eine Fernsteuerung aus der zu vermietenden Erdgeschoss-Wohnung gesteuert und funktioniert.
      Meine Vorstellung war es den zweiten Heizkreis über das KM200 in Verbindung mit dem EMS-ESP Adapter fernzusteuern. Die Verbindung steht. Ich kann Daten auslesen. Ich sehe, wenn ich die Temperatur an der Fernsteuerung des ersten Heizkreise ändere. Alles gut. Für den zweiten Heizkreis habe ich die Ist- und Solltemperaturen aus Loxone. Funktioniert auch. Werte sind im Objektbaum. Und jetzt kommt das aber: Obwohl im Moment eine Wärmeanforderung vorliegt, springt die Heizung nicht an.
      So sehen die Objekte bei Controls aus für den Heizkreis 2:
      screen2.png
      Da 2>1 sollte das ja korrekterweise einen Heizbedarf bedeuten.

      Im Reiter "Heating circuits" sieht es so aus und ich denke, da liegt der Hase im Pfeffer:
      screen1.png
      Current room set point kann ich nur direkt an der Heizung oder in der Buderus App einstellen. Den temporary room set point könnte ich ggf. überschreiben. Aber das Problem dürfte die Roomtemperature sein, die da bei -32xx liegt. Die Heizung scheint zu vergleichen zwischen Raumtemperatur und roomsetpoint, egal ob temporary oder current.

      Irgendwo ist der Fehler, aber ich habe keine Idee mehr.

      posted in Tester
      C
      CaLu
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo