Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. atelmblcd

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 28
    • Best 0
    • Groups 0

    atelmblcd

    @atelmblcd

    0
    Reputation
    17
    Profile views
    28
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    atelmblcd Follow

    Latest posts made by atelmblcd

    • RE: Probleme mit Change Node Module als Inverter

      Hab vergessen, es gibt noch eine Möglicket mit einer Dummy Regel

      man muss 3 Regeln in dem change Modul programmieren

      1–> dummy

      0--> 1

      dummy--> 0

      der Dummy kann eine Zahl oder Text sein

      MfG

      Jean

      posted in Skripten / Logik
      A
      atelmblcd
    • RE: Probleme mit Change Node Module als Inverter

      So funktioniert das nicht.

      Das change Modul arbeitet die erstellten Regeln der Reihe nach ab.

      Das System beginnt mit der 1ten erstellten Regel

      zuerst die 1 gesucht wenn die vorhanden ist wird es auf 0 gewechselt.

      Wenn dies geschehen ist tritt die 2te Regel in Kraft.

      jetzt steht in dem Payload welches geändert worden ist aber die 0 und es wird zurück auf die 1 gewechselt.

      jetzt hast du mehrere Möglichkeiten.

      Möglichkeit A

      Du must 2 change Module hintereinander verbinden .

      zuerst

      1te change Modul

      1–> Aus

      0--> Ein

      dann das 2te change Modul

      Aus-->0

      Ein-->1

      Möglichkeit B

      du kannst den ESP sketch ändern damit er auf ein und aus reagiert. Vorteil du brauchst nur 1 change Modul und nicht 2 hintereinander.

      ESPeasy_2/gpio/Ein

      ESPeasy_2/gpio/Aus

      Möglichkeit C

      den ESP so programmieren dass er bei 0 ein- und bei 1 ausschaltet

      Möglichkeit D

      Du kannst es auch mit dem Split Modul machen und einen separates Mqtt Topic jeweils für ein und eins für aus machen,

      dann aber auf Textausgabe achten

      mit Mqtt hast 2 Möglichkeiten der Mqtt Ausgabe

      reiner Text oder den Buffer mit auszugeben

      Steht auch so in der Anleitung

      payload string | buffer

      most users prefer simple text payloads, but binary buffers can also be published.

      Wie handhabst du den Last Will in Mqtt?

      Das System muss ja reagieren wenn der Publisher abstürtzt, oder offline geht.

      Auf welchen System läuft der Mqtt Broker? Mosquitto auf Raspi?

      Man Könnte sich überlegen den MQTT Server in Node-red zu installieren

      node-red-contrib-mqtt-broker

      Dann kann man sehr gut den Last Will steuern.

      Hast du noch einen externen Taster im Sytem um im Notfall manuell zu schalten?

      Dies kannst du Hardware oder Software mässig machen

      MfG

      Jean

      posted in Skripten / Logik
      A
      atelmblcd
    • RE: Probleme mit Change Node Module als Inverter

      Stell den Flow mal hier rein, ich schaue in mir an.

      Meiner Meinung nach braucht man nichts zu ändern und das Change Modul ist nicht notwendig.

      Man muss nur den Mqtt Topic anpassen

      Ich nehme an dass du 2 Mqtt Topic hast einen zu ein- und einen zum aussschalten, oder hat du einen Umschalttopic.

      Verwendest du den ESP8266 oder den ESP32.

      Wird der ESP auch zusätzlich durch einen externen Taster geschaltet? Wenn ja hast du eine Rückmeldung in den ESP programmiert?

      0–>aus

      1-->ein

      2-->umschalten

      MfG

      Jean

      posted in Skripten / Logik
      A
      atelmblcd
    • RE: 16 bit signed Float einlesen über den Node-red Modbus

      Hallo Graf,

      das ist mehr als ärgerlich wenn der Import eines Flows Node-Red abschießt.

      Der Im-und Export ich ja dafür da.

      Ich hatte noch nie Probleme damit auch in der Schule nicht wo die Schüler dauernd Im-und Exporte in Node-Red machen.

      Allerdings habe ich noch nie Node-Red auf Windows Systemen installiert.

      Immer nur aus Raspberry und Debian.

      Mein Note-Red's laufen bei mir zuhause auf Synology NAS Virtual Maschinen.

      Auf den Virtual Machines ist ein Debian installiert mit Node-Red.

      Teste mal Virtual-Box und installiere da ein Debian mit Node-Red

      https://www.virtualbox.org/

      Seit gut 5 Jahren benutzte ich in dem Programmierkursen Virtualbox und es lief bis jetzt problemlos.

      Einmal installiert kann man soviel Clones machen wie man will. Schießt man eine Maschine ab einfach den Master klonen und weiter gehst.

      MfG

      Jean

      posted in Skripten / Logik
      A
      atelmblcd
    • RE: 16 bit signed Float einlesen über den Node-red Modbus

      Genau so wie Garf es beschrieben hat habe ich es verstanden.

      Siehe dir auf youtube folgendes Video an.

      https://www.youtube.com/watch?v=eXP0gxD … FNbJOW_-gH

      interessant ist 0:58 dort erklärt Klaus Landsdorf es. Und er ist der Author der Auslesesoftware.

      er liest 50 Register gleichzeitig aus und filtert die benötigte Ausgabe mit z.b (8,4)

      es ist sehr gut auf dem Youtube Video zu erkennen.

      https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-modbus

      Alle Beispiele die Klaus auf youtube zeigt kannst du hier runterladen.

      https://github.com/biancode/node-red-contrib-modbus

      MfG

      Jean

      posted in Skripten / Logik
      A
      atelmblcd
    • RE: 16 bit signed Float einlesen über den Node-red Modbus

      Wenn du z.b von 272-278 auslesen willst dann gibst du 272 als Adresse an und 6 als Quantity.

      Leider ist keine Mail als private Nachricht eingetroffen.

      mfG

      Jean

      posted in Skripten / Logik
      A
      atelmblcd
    • RE: 16 bit signed Float einlesen über den Node-red Modbus

      du ziehst ja die gauge in den float, mit einem Doppelklick kannst du die gauge konfigurieren.

      es ist das 5 Feld was du abändern must

      Value Format

      kopiere die Zeile die ich gepostet habe einfach rein.

      Wenn du bessere Anzeigen haben willst du sende mir per PN deine Emailadresse ich sende dir dann einen Downloadlink mit den Instrumenten und einer Anleitung wie es installiert wird.

      Siehe 1 Seite Instrument.pdf was ich eingestellt habe um zu sehen welche Instrumente du dann zur Verfügung hast.

      MfG

      jean
      5726_canvas.png
      5726_canvas2.png

      posted in Skripten / Logik
      A
      atelmblcd
    • RE: 16 bit signed Float einlesen über den Node-red Modbus

      Um die stellen in der Gauge zu limitieren einfach

      folgendes in der Gauge eingeben

      {{value | number:1}}

      eingeben 1 steht für 1 Nachkommastelle 2 für 2 Nachkommastellen usw.

      posted in Skripten / Logik
      A
      atelmblcd
    • RE: 16 bit signed Float einlesen über den Node-red Modbus

      Ja kann man, die Werte sollten jedoch nicht zu weit auseinanderliegen weil man sonst sehr grosse Arrays hat.

      bis 50 dürfte kein Problem sein.

      Es gibt Modbus Hardware wo ein Limit gesetzt ist, ab einen gewissen Anzahl werden falsche Werte ausgegeben, so steht es jedenfalls in der Anleitung von Klaus ( Authos der Modbus Software) und das sagt er auch in seinem Youtube Video.

      https://www.youtube.com/watch?v=YIqb02D3Ps4

      Man muss nur die richtige Array oder Buffer Nummer angeben.

      MfG

      Jean

      posted in Skripten / Logik
      A
      atelmblcd
    • RE: 16 bit signed Float einlesen über den Node-red Modbus

      Ich bin am Hausbauen, und die Handwerker haben diese Woche wieder angefangen zu arbeiten, da kann ich nicht immer online sein.

      Ich habe noch eine Methode gefunden.

      return [{ payload: msg.payload.buffer.readFloatBE(0,4)},

      { payload: msg.payload.buffer.readFloatBE(0,4) }];

      Habe mal den Modbussimulator hergenommen

      https://sourceforge.net/projects/modrssim/

      Die Wert habe ich aus dem Screenshot Buffer 0002 41a2

      und in die Kolonne +0 41a2 und in der Kolonne +1 0002 in den Simulator eingegeben,

      dann kommt genau der Wert 20,25….. heraus

      Die Klammer ()wird anders ausgewertet bei den Floats wenn ich richtg liege.

      (0,4) 0 ist wo ich anfange zu lesen und 4 die Anzahl

      lese ich z.b 3Stück 32 bit Floats ein und ich will das das 3te 32 bit Float haben so schreibe ich (8,4)

      wenn ich nur ein Float habe kann ich die Klammer sogar leer lassen.

      gebe ich in der Kolonne +0 0002 und in der Kolonne +1 41a2 in den Simulator kommt -2.6157436202396862e-18

      Was komisch ist das es egal ist ob ich LE oder BE angebe die Werte sind immer gleich.

      Ist es ein Fehler im Simulator?

      Man müsste testen ob das obengenannte Beispiel an dem x320 funktioniert.

      Es ist alles so schlecht dokumentiert so dass es nur mit try und error geht, ich hasse das.

      MfG

      Jean

      posted in Skripten / Logik
      A
      atelmblcd
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo