Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Bernd Schwaiger

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 2
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 9
    • Best 1
    • Groups 1

    Bernd Schwaiger

    @Bernd Schwaiger

    Starter

    1
    Reputation
    8
    Profile views
    9
    Posts
    0
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online

    Bernd Schwaiger Follow
    Starter

    Best posts made by Bernd Schwaiger

    • RE: S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

      @mistral

      Hi Mistral,

      Ich habe zwei ESP8266 mit jeweils einen EL817 dafür verwendet.
      Am einfachsten ist es, wenn du dir ein Modul holst, wie es @Dieter_P in seinem 2 Beitrag verlinkt hat und den Widerstand am Ausgang ersetzt durch einen 100Ohm-Widerstand.
      Habe das ganze seit Februar in Betrieb und läuft einwandfrei.
      Was ich allerdings sagen muss: solltest du die Dinger in der Wärmepumpe verbauen, so wie ich das getan habe, nimm entweder ESP32 oder führe die WLAN-Antenne der ESP aus dem Gehäuse heraus.
      Kommt zwar nicht häufig vor, aber hin und wieder gibts Probleme mit dem Signal…

      LG
      Bernd

      posted in Hardware
      B
      Bernd Schwaiger

    Latest posts made by Bernd Schwaiger

    • RE: S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

      @mistral
      Hi nochmal,

      Ich denke du möchtest sowas:
      55ccf953-c056-4535-a806-ede40cb4b77e-image.png
      Hier die quelle:
      https://www.bastelgarage.ch/1-kanal-el817-optokoppler-12v

      Ich habe bei mir keine Dioden verbaut. Kann es sein, dass die Diode auf die du anspricht, die LED ist, welche anzeigt, ob der Eingang des Optokopplers versorgt wird?

      posted in Hardware
      B
      Bernd Schwaiger
    • RE: S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

      @mistral

      Hi Mistral,

      Ich habe zwei ESP8266 mit jeweils einen EL817 dafür verwendet.
      Am einfachsten ist es, wenn du dir ein Modul holst, wie es @Dieter_P in seinem 2 Beitrag verlinkt hat und den Widerstand am Ausgang ersetzt durch einen 100Ohm-Widerstand.
      Habe das ganze seit Februar in Betrieb und läuft einwandfrei.
      Was ich allerdings sagen muss: solltest du die Dinger in der Wärmepumpe verbauen, so wie ich das getan habe, nimm entweder ESP32 oder führe die WLAN-Antenne der ESP aus dem Gehäuse heraus.
      Kommt zwar nicht häufig vor, aber hin und wieder gibts Probleme mit dem Signal…

      LG
      Bernd

      posted in Hardware
      B
      Bernd Schwaiger
    • RE: S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

      @dieter_p
      Schönen guten Abend Dieter,

      hab die Schaltung angepasst. Die 3,3V werden von der WP über die S0-Klemme (Bei mir S26 & S29) bereitgestellt. Die Optokoppler musste ich sowieso auslöten, da der verbaute Widerstand am Optokoppler-Modul zu hoch war.
      Im Moment habe ich einen 100Ohm Widerstand mit drin (Optokoppler = ca. 100Ohm + 100Ohm Widerstand = ca. 200 Ohm).
      Weiters habe ich die Programmierung vom ESP etwas erweitert, damit ich Rückmeldung bekomme, sollte sich der MQTT-Wert 5 Minuten nicht ändern.

      IoBroker Skripte:
      Screenshot_20230207_194124.png
      Screenshot_20230207_194154.png
      IoBroker MQTT:
      Screenshot_20230207_194246.png
      ESP Devices:
      Screenshot_20230207_194309.png
      ESP Rules:
      Screenshot_20230207_194343.png

      Hab jetzt kurzzeitig 10kW Einspeisung simuliert und hat soweit funktioniert.
      LG
      Bernd

      posted in Hardware
      B
      Bernd Schwaiger
    • RE: S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

      @dieter_p
      🤦‍♂️ mein fehler.
      Habe die Schaltung in der Arbeit zusammengebastelt. Da hatte die ich Versorgung der Wp nicht. Deshalb hatten wir wir dann die 5V vom Wemos abgegriffen.
      Da gings ja in erster Linie noch ums probieren, obs überhaupt geht, ob der Esp schnell genug schaltet. Bzw wie das mit den Impulsen dann am Oszi aussieht.

      Hab dann i-wo nen Knoten im Gedankengang gehabt und mich verrannt… Vielen lieben Dank fürs berichtigen!

      Ich werd die Schaltung Anfang nächster Woche anpassen, da ich jetzt über WE in Ungarn bin.

      LG
      Bernd

      posted in Hardware
      B
      Bernd Schwaiger
    • RE: S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

      @dieter_p
      Hi Dieter,
      hat zwar leider etwas gedauert (bin einfach nicht vorher dazukommen...), aber hab mich da jetzt mal was mit dem Projekt beschäftigt.

      Hab mir die Norm (EN 62053-31) besorgt und alles soweit aufgebaut (mithilfe meines Arbeitskollegen), wie ich der Meinung bin, dass es stimmen sollte^^

      62053-31_1.PNG

      Die Schaltung dazu:
      IMG_20230201_125750.jpg

      Da ich die 5V vom Wemos D1 Mini abgreife um das 15mA Signal zu erzeugen konnte ich das fertige Modul hat leider nicht verwenden, da dort zu große Wiederstände verbaut sind (meine Kollege hat dann die Optokoppler ausgelötet und wir ahben die dann auf eine eigene Platine aufgebaut).
      Ich hoffe jetzt, dass die Spannung vom Signal (ca. 4V) ausreichen für die S0-Schnittstelle, da in der Norm nichts von Min-Spannung steht.

      Zum Programm:
      Ich schicke die Werte vom Shelly EM3 & vom Fronius-Wechselrichter an 2 ESP8266 (2x Wemos D1 Mini) Mqtt.png
      und wandle dann die Werte folgendermaßen in das Pulsen vom Ausgang D2:
      Programm.png
      (Taktet so lange gleich, bis der MQTT-Wert sich ändert)

      Lt. Oszilloskop ist das Signal ein schönes Rechteck und die Pulsdauer passt auch super (im Versuch hab ich 30ms EIN und 30ms AUS getestet).

      Mein Plan wäre die Schaltung diese Woche mal an die Wärmepumpe zu hängen.

      LG
      Bernd

      posted in Hardware
      B
      Bernd Schwaiger
    • RE: S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

      @dieter_p
      Hi Dieter,

      auf Seite 13 des hochgeladenen PDFs stehen die Voraussetzungen der WP.
      Da weiter unten überall beschrieben wird, dass mind. 2 Signale angeschlossen werden müssen, gehe ich davon aus, dass diese den Überschuss selbst errechnet und entsprechend dann den Verbrauch anpasst.
      Ich denke, dass Einfachste wäre daher, wenn ich die beiden Signale vom Zähler des Hausanschlusses und vom Wechselrichter 1:1 weiterschicke und die WP machen lasse.
      Da in der WP die Impulsraten einstellbar sind, ist vermutlich auch mit 1000 Impulsen / KW am einfachsten zu rechnen.

      264033_IS_PV-Smart-Grid-Touch_DE.pdf

      LG

      posted in Hardware
      B
      Bernd Schwaiger
    • RE: S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

      @dieter_p

      Hi Dieter,

      danke nochmal für deine Zeit und deine Mühe!

      Ich hab mir mal ein paar Module bestellt zum Probieren bestellt.
      Wie gesagt werde ich aber wahrscheinlich erst im Winter die Möglichkeit haben da mehr Zeit zu investieren, mich weiter reinzulesen und zu probieren.

      @dieter_p sagte in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

      könnte auch bei mir so zum Einsatz kommen.

      Ich vermute stark, dass dieses Thema einige interessieren und betreffen könnte. Oft wird gar nicht an eine solche Variante gedacht, sondern einfach Zähler mit S0 Schnittstelle eingebaut und dann Kabel verlegt.

      Danke nochmals!

      LG
      Bernd

      posted in Hardware
      B
      Bernd Schwaiger
    • RE: S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

      @dieter_p

      Hallo Dieter,
      vielen Dank für deine rasche Antwort.
      Die Bauanleitung hatte ich auch schon gesehen.

      Eigentlich hatte ich gehofft, dass sich vielleicht jmd bereits damit beschäftigt hat und ich nur nachbauen muss ohne lange rumzutüfteln.
      Sieht aber so aus, als müsste ich mich in den Wintermonaten, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, mal etwas länger damit beschäftigen.
      Deinen Vorschlag mit dem ESP32 werde ich mir auf jeden fall ansehen!
      Danke dafür!

      LG

      posted in Hardware
      B
      Bernd Schwaiger
    • S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

      Hi zusammen,
      ich durchstöbere das Netz jetzt seit mehreren Tagen leider erfolglos zu folgendem Thema:
      Kann man mit einem Wemos D1 mini o.ä. günstigen Alternativen ein S0-Bus-Signal erzeugen?

      Zum Hintergrund:
      Ich hab mir eine PV Anlage aufs Dach montiert und meine Gasheizung durch eine Wärmepumpe (Remko WKF 170 NEO compact) mit Pufferspeicher getauscht.
      Sinn macht natürlich, wenn man den Überschuß der PV Anlage in Form von z.B. Wärmeenergie speichern würde. Die Wärmepumpe verfügt auch über die entsprechende Software.
      Mein Problem besteht darin, dass diese nur mit S0-Bus-Signalen arbeitet und mein Stromzähler bzw. mein Wechselrichter keine Schnittstelle besitzen bzw. der Kabelweg recht umständlich wäre.
      Die aktuell produzierte Leistung vom Fronius Symo 10.0-3 m lese ich bereits über den Fronius Adapter im iobroker aus.
      Auch mein Shelly-Em 3, welcher am Hausanschluss installiert ist, schickt brav Daten der bezogenen bzw. eingespeisten Leistung.
      Ich müsste also, rein theoretisch (vermute ich zumindest), nur mehr die ausgelesenen Werte jeweils in S0 Signale umwandeln und diese dann an die Wärmepumpe weiterleiten und das im Idealfall über Wlan.

      Zum Auslesen von S0 Signalen findet man 1000 Foren und Videos, aber zum generieren leider nichts.

      Vielen lieben Dank im Voraus,

      LG
      Bernd

      posted in Hardware
      B
      Bernd Schwaiger
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo