@novregen
Hi, hast du die Referenzpunkte unter "Configuration => Alignment => Alingment Marks" eingerichtet?
NEWS
Latest posts made by Andreas E 0
- 
    RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-deviceposted in Hardware
- 
    RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-deviceposted in Hardware@l4rs ! 
 Hallo.
 Eine einfache Möglichkeit, wenn man keinen Drucker hat, sind HT Rohre.
 Die gibt es in verschiedenen Ausführungen in jedem Baumarkt. Da ich einen ähnlichen Zähler habe, würde ich sagen HT 80 oder HT 90. Die Zahl ist der Durchmesser.Bei meinem Zähler habe ich es mit einer 
 HT-U Überschiebmuffe DN 90 mm (Dichtung auf beiden Seiten) und einem HT-M Muffenstopfen DN 90 mm (Kappe am andere Ende) gelöst. Die Platine habe ich dann mit einem Gehäuse in den Deckel geklebt.
 Bei meinem Zähler konnte ich auch relativ einfach den Deckel des Zählers entfernen.Grüße Andreas 
- 
    RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-deviceposted in HardwareHi, ich hatte das gleiche Problem mit meinem Wasserzähler. Der Zustand war direkt nach dem Neustart und dem Flashen so. Ich habe dann mit den Einstellungen gespielt und bei mir hat es dann folgendes funktioniert. PostProcessing AllowNegativeRates → Den Wert habe ich einmal aktiviert und dann wieder deaktiviert 
 ExtendedResolution → Den Wert habe ich auf FALSE gestellt Vielleicht hilft es ja. Grüße Andreas 
- 
    RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-deviceposted in Hardware@jomjol 
 Danke für den Hinweis. Ich habe den Fehler gefunden, weil ich die Files direkt aus dem Browser benutzt habe. Mit den Files aus dem Projekt hat es dann funktioniert.
- 
    RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-deviceposted in HardwareHallo, erstmal vielen Dank für die tolle Arbeit und die vielen Infos. Leider habe ich z.Z. ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme. 
 Da leider die OTA Funktion bisher bei meinen Devices nicht funktioniert wollte ich die ESPs mit der neusten Version flashen.
 Dies funktioniert leider nicht und ich erhalte bei der neuen Version v8,v9,v10 eine Fehlermeldung:esptool write_flash: error: argument <address> <filename>: Detected overlap at address: 0x8000 for file: partitions.bin Ich halte mich genau an die Anleitung auf der Github Seite und nutze den Befehl: .\esptool.exe write_flash 0x1000 bootloader.bin 0x8000 partitions.bin 0x10000 firmware.bin Nutze ich dagegen die ursprüngliche Version (Mai 2021) funktioniert das Flashen des ESPs ohne Probleme. Vielen Dank für die Hilfe Grüße Andreas 
 
		
	