Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Mann7

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    M
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 5
    • Best 0
    • Groups 1

    Mann7

    @Mann7

    Starter

    0
    Reputation
    4
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    Mann7 Follow
    Starter

    Latest posts made by Mann7

    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      Kamera-Auflösung
      Die Kamera vom ESP32 schafft doch eine Auflösung von bis zu UXGA (1600 x 1200), oder?
      Wäre es nicht ggf. auch interessant, ein Bild mit einer 'höheren' Auflösung aufzunehmen und dann einen 'interessanten Bereich' von 640 × 480 (VGA) innerhalb des Bildes für die weitere Verarbeitung zu selektieren?

      Damit könnte man den Bildausschnitt präziser über die Ziffern legen und die Kamera noch etwas 'freier' platzieren und zeitgleich trotzdem mit der geringen Auflösung des Ausschnitts CPU-optimiert weiterarbeiten bei gleichzeitig maximaler Auflösung/Größe der Ziffern.

      posted in Hardware
      M
      Mann7
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @moosham said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

      MoosHam

      Hallo,
      ich habe heute mein neues Gehäuse mit mehreren Satinato Folien und jeweils 3mm Abstand getestet. Wobei meine Satinato Folie schon sehr milchig ist und auch viel Licht rausnimmt.
      Anbei eine Bildserie.
      Fazit: Satinato alleine bringt nichts und Polfilter alleine reicht auch nicht - aber die Kombination verbesserte das Ergebnis - und nach Optimierung der Ausrichtung konnte ich sogar alle Reflexionen entfernen.
      Der 'Hotspot' in direkter LED-Achse ist noch vorhanden - aber wesentlich schwächer und lässt sich bei mir 'unterhalb' des Zählwerks positionieren, wo er nicht stört.

      Anbei die Bilder:
      Original ohne Filter/Satinato
      Ohne Filter.jpg

      Nur Polarisationsfilter vor Linse und Blitz
      mit_2_polfiltern.jpg

      Nur 2* Satinato vor Blitz ohne Polarisationsfilter
      mit_2_satinato_ohne_Polfilter.jpg

      Mit 2* Satinato und Polarfilter
      mit_2_polfiltern_und_2_satinato.jpg

      Mit 2* Satinato und Polarfilter nach Optimierung der Kamera-Ausrichtung
      mit_2_polfiltern_und_2_satinato_nach_Ausrichtung.jpg

      Auf die Werte-Validierung kann ich leider nicht verzichten, da ich über KNX zu einem 'zufälligen' Zeitpunkt Werte abgreife und sicher seien muss, dass in diesem Moment ein 'plausibler' Wert vorliegt.

      Wobei die letzte Ziffer nur 0,1 KW Schritte darstellt - von daher sind die 'Schwankungen' um max. 1 kw im Gesamtverbrauch vertretbar.

      Aber ich rechne auch über die Werte aktuell die momentane Kessel-Leistung zurück - und da wird dann die Messwert-Differenz zwischen 2 Messungen *10 * 12 (also *120 in Summe) genommen (bei 5 Minuten Messungen) - und dann ist eine Schwankung um die letzte Stelle eine Schwankung in der Brennerleistung um bis zu 12 kw - und dass ist dann schon wieder viel...

      Von daher ist der Ansatz mit einem individuellem Training durchaus interessant...
      Muss mir das Thema auch mal genauer anschauen, wie das geht...

      Aber Jomjol hat ja auch auf Github schon geschrieben, dass er an dem Thema eh auch schon dran ist - was ein dickes Lob und Dankeschön verdient 😉

      posted in Hardware
      M
      Mann7
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @jomjol Hi,
      ja - das häufige Problem, dass viele den Nutzen aus etwas ziehen wollen, aber nur wenige sich aktiv beteiligen...

      Ich bin nicht wirklich ein Hardcore-Programmiere - von daher muss ich mir das mal anschauen, ob ich mich im Coding zurecht finde oder mehr Chaos anrichte 😉

      Aber wenn ich mich zurecht finde und etwas anpasse lasse ich dir natürlich gerne die Änderungen auch zukommen.

      Und das eine oder andere Thema lässt sich ja wahrscheinlich sogar relativ einfach und schnell implementieren.
      Aber ich weiß schon - viel 'mal einfach und schnell' sind am Ende auch wieder ein paar Stunden 😉

      Schönen Abend

      posted in Hardware
      M
      Mann7
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      Und noch ein paar Wünsche von mir, das was Coding angeht 😉
      Keine Ahnung, ob das hier richtig aufgehoben ist, oder besser bei Github plaziert wird.

      1. Messwerte als Log lokal mit speichern
        Es wäre super, wenn man parallel die Messwerte auch einfach lokal auf der Speicherkarte mit loggen kann ohne das komplette debugging aktivieren zu müssen. Damit wäre das ganze Projekt auch autonom ohne externe Anbindungen nutzbar um mal Daten detaillierter zu analysieren. Und der Zugriff auf die Logfiles ist ja schon sehr schön in der Weboberfläche implementiert.
        Denn wenn's um 'echte Analysen' geht ist man eh schnell in Excel oder Access (oder anderen DB's)
        Wunsch: extra Checkbox in der Konfig für ein Werte-Logging mit 3 Spalten:
        Zeitstempel, Messwert und 'raw Messwert'

      2. API-Aufruf 'neutral' gestalten:
        aktuell:
        http://[IP]/wasserzaehler.html
        neutral z.B.
        http://[IP]/messwert.html

      3. Für 'analoge' Zählwerke auch 'Zwischenzahlen' anlernen.
        Da insbesondere die 'letzte' Stelle bei analogen Rollenzählwerken in der Regel immer irgendwelche 'Zwischenwerte' auf dem Foto hat kommt es dort oft zu Erkennungsproblemen.
        Idee: Nicht nur 1,2,3,4,5,6,7,8,9,0 anlernen, sondern auch ein oder zwei 'Zwischenzahlen' um die Erkennungsrate zu verbessern.
        Als z.B.
        8,33 als 8
        8,66 als 9
        9 als 9
        9.33 als 9
        9,66 als 0
        0 als 0
        0,33 als 0
        0,66 als 1
        Ich weiß nicht ob da schon mal probiert wurde, in wie fern das klappt oder ob dadurch 'falsch Interpretationen' steigen.
        Evtl. kann man ja auch nur die 'letzte' Stelle jeweils mit diesen 'Zwischenzahlen' abgleichen.
        Alle Stelle davor stehen ja in der Regel 'richtig'

      4. Wenn Zahlen nicht erkannt werden diese nicht 'immer 1:1 mit der alten Ziffer auf dieser Stelle ersetzen, sondern auch die Stelle links daneben betrachten. Wenn die Stelle links daneben im Vergleich zum alten Wert gestiegen ist sollte die 'unerkannte' Stelle auf 0 gesetzt werden.

      Beispiel:
      aktuell:
      Raw 1234,16 -> 1234,16
      Raw 1234,1N -> 1234,16 -> OK
      Raw 1234,19 -> 1234,19
      Raw 1234,2N -> 1234,29 -> wird als 1234,29 angezeigt, obwohl in Wirklichkeit z.B.1234,21
      Raw 1234,25 -> 1234,29 -> bringt Fehler, da kleiner als Messwert
      Wunsch:
      Raw 1234,16 -> 1234,16
      Raw 1234,1N -> 1234,16 -> OK
      Raw 1234,19 -> 1234,19
      Raw 1234,2N -> 1234,20 -> wird als 1234,20 angezeigt, da Stelle links von N größer als bei letzter Messung (in Wirklichkeit z.B.1234,21)
      Raw 1234,25 -> 1234,25 -> wieder korrekte Messung/Messwerte

      Anbei noch ein paar Beispielbilder zu 3)
      ziffer_8-33.jpg ziffer_8-66.jpg ziffer_9.jpg ziffer_9_33.jpg ziffer_9_66.jpg

      Vielen Dank und schöne Grüße

      posted in Hardware
      M
      Mann7
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      Polarisationsfilter (linearer Filter reicht)

      Hallo,
      erst mal herzlichen Dank für das tolle Projekt und die viele bereits geleistete Vorarbeit.

      Ich erfasse seit ein paar Tagen mit dem Modul die Werte meines Gaszählers und habe dort auch das Problem mit den Reflexionen der Zahlenrollen selbst und der Glasscheibe davor.

      Der erste Ansatz waren 2 externe LED's - das war besser aber auch noch nicht toll - zumal es das kompakte Kamera-Gehäuse zunichte macht, weil dann auch die Positionierung der LED's mit berücksichtigt werden müsste.
      Also ein Blick zu den Fotografen geworfen, wie die Reflexionen mit Blitz lösen...

      Und der Ansatz heißt: 'Polarisierungsfolie'
      Für 'unsere' Kamera und den Blitzt reicht ein normaler linearer Polarisierungsfilter.
      Die beiden Folienstücke vor dem Blitz und vor der Kamera müssen dann um 90° zueinander verdreht angebracht werden.

      1. Versuch: Nur die Polarisierungs-Filter:
        Da war der Blitz noch immer so stark, dass die Filter nicht geschafft hat alles zu filtern und noch immer Reflexionen da waren.

      2. Versuch: Zusätzlich direkt auf den Polarisierungsfilter vor dem Blitz zwischen Filter und LED noch eine Satinato-Folie 'direkt' aufgelegt. (LED, 3mm Abstand zu Satinato-Folie, 0mm Abstand zu Polarisierungsfilter; Kamera: Linse dann 2 mm Abstand zu Polfilter)
        -> Das Ergebnis war schon deutlich besser Diese Kombi nutze ich aktuell.

      Als 3. Versuch steht nun noch aus mit 1-2 Satinato-Folien mit Abstand zwischen LED ,Satinato und Filter zu arbeiten. Aber dazu muss ich nochmal ein angepasstes Gehäuse drucken. Platz gibt es ja noch genug vor der Blitz-Led 😉 Ich werde berichten...

      Anbei auch 2 Fotos - jeweils vom Kamera in dem Gehäuse und dem Ergebnis-Bild.

      alg_roi_mit_Filter_und_Satinato.jpg Gaszähler_Kamera.jpg

      posted in Hardware
      M
      Mann7
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo