Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Red2Devil

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 1
    • Best 0
    • Groups 0

    Red2Devil

    @Red2Devil

    0
    Reputation
    3
    Profile views
    1
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Red2Devil Follow

    Latest posts made by Red2Devil

    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      Hallo zusammen,
      erst mal
      @Atlantis Danke für die tolle Anleitung und das Zusammentragen der Registereinträge.
      @daniel Ebenfalls danke für weitere gute infos.

      Ich bin seit knapp 2 Wochen Besitzer eines WR SH10RT und schließlich seit 2 Tagen ist auch die Batterie angeschlossen.

      Via IoBroker werden die Daten des WRs per Modbus erfolgreich ausgelesen. Ich hatte die Hoffnung das der Running State die korrekten Werte nach Anschluss der Batterie liefern würde - leider nein!
      Dieser bleibt weiter 0.

      Meine Konfig und Daten:
      Modbus Instanz 1.png
      Modbus Instanz 2.png
      ioBroker Running State 0.png

      QModMaster zeigt ebenfalls 0:
      QModMaster_13000.png

      Laut diesem und dem Photovoltaik Forum ist dies wohl ein Problem an der Firmware des WLAN Dongles, das bei mir ebenfalls im Einsatz ist.

      Firmware-Versionen:
      WR Softwareversionen.png
      WiNet-S Version.png

      Meine Frage ist nun:
      Ist ein Wechsel vom Wifi(LAN) Dongle auf den alternativen LAN Port ohne Probleme möglich? Also bleiben die Einstellungen und die Verbinung zur Cloud ohne Eingriff erhalten?
      Hat jemand danach Probleme mit Verbindungsabbrüchen gehabt? In anderen Foren berichten Leute über Timing-Probleme in Kombi mit der Cloud.

      Außerdem zum Thema Firmware:
      Lohnt sich ein Update und ist es empfehlenswert diese regelmäßig einzuspielen oder sind diese eher mit Vorsicht zu genießen?
      Ich kann schlecht bewerten ob meine Firmware-Versionen vom Dongle und vom WR recht aktuell oder eher veraltet sind.

      Danke und Grüße,
      Marcel


      Ergänzung 31.10.2022

      Ich habe es gewagt den LAN Port anzuschließen - allerdings ohne Erfolg.
      Erwartung war: Cloud + Modbus und Running State funktionieren und liefern Ergebnisse.

      Ist-Zustand:
      LAN via Dongle
      IP im Netzwerk: Ja (IP: 10.55.0.1)
      Cloud: Ja
      Modbus: Ja
      Running State: Nein (= 0)

      Test-Zustand 1:
      LAN an separaten Port + Dongle angeschlossen aber ohne Verbindung
      IP im Netzwerk: Ja (IP: 10.55.0.2)
      Cloud: Nein
      Modbus: Keine Verbindung
      Running State: unbekannt

      Test-Zustand 2:
      LAN an separaten Port + Dongle angeschlossen mit WLAN verbunden
      IP im Netzwerk: (JA) nur Dongle (IP: 10.55.0.3)
      Cloud: Nein
      Modbus: Nein
      Running State: unbekannt

      Test-Zustand 3:
      LAN an separaten Port + Dongle angeschlossen mit LAN verbunden
      IP im Netzwerk: (JA) nur Dongle (IP: 10.55.0.1)
      Cloud: JA
      Modbus: JA (via Dongle)
      Running State: weiterhin 0, da Zugriff via Dongle

      Der separate LAN Port scheint bei mir nur eine IP Adresse im Netz zu bekommen, wenn der Dongle weder LAN noch WLAN Zugriff hat. Die Cloud bekommt dann aber keine Daten mehr. Zugriff via QModMaster auf LAN IP hat aber trotzdem nicht geklappt.

      Hat jemand eine Idee und kann mir helfen, wie ich evt. ohne Dongle am LAN Port Cloud Zugriff + Modbus eingerichtet bekomme und hoffentlich dann auch den Running_State auslesen kann?

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Red2Devil
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo