Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Haki

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    H
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    Haki

    @Haki

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Haki Follow
    Starter

    Latest posts made by Haki

    • RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

      @Sneak-L8
      Danke für die Einführung des passiven Modus. Jetzt funkt der kecontact Laderegler nicht mehr dazwischen, wenn ich mit dem Solarlog die Laderegelung realisiere.
      Bin gerade dabei die PV Regelung des kecontact Adapters ausprobieren. Habe es bisher noch nicht hinbekommen.
      Wird hier ein bestimmtes Energy-Meter benötigt?
      Welche Einheit wird beim Objekt "Name des States für Netzbezug/Netzeinspeisung" verwendet, mW oder W?

      Wird bei der Stromvorgabe mit curr bei einer Wertänderung der Ladevorgang neu gestartet (Relaisklappern)?
      Gruß Hans

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      Haki
    • RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

      @Sneak-L8
      Bin jetzt wieder zuhause und habe festgestellt, dass das Laderelais des Passat GTE wohl zum 2. Mal hinüber ist.
      Ich glaube jetzt auch die Ursache gefunden zu haben.
      Zum Hintergrund:
      Ich habe bisher immer über einen Solarlog die Laderegelung durchgeführt. Keba und Solarlog arbeiten eng zusammen und in der Applikation vom Solarlog gibt es die Unterstützung der Keba Wallbox:

      • Immer Laden
      • Überschuss / Minimalladung
      • Überschuss
      • Keine Steuerung

      Jetzt ist im kecontact Adapter ebenfalls die Laderegelung verfügbar (was toll ist!). Um aber Konflikte mit anderen Reglern zu vermeiden, sollte der kecontact Adapter auch in einen reinen passiven Modus zu schalten sein. (nur die Reports abfragen, in die Objekte eintragen und keinen curr Sollwert setzen)
      Durch die unterschiedlichen Ladestrom Vorgaben wurde der Ladevorgang immer wieder nach der einstellbaren Abschaltverzögerung unterbrochen und wieder neu gestartet. Dieses oszillieren der Ladestromvorgaben muss verhindert werden.

      Außerdem wird in der neuesten Version des Keba UDP Programmers Guide V 2.01 darauf hingewiesen, dass der Stromwert während der Ladung mit currtime geändert werden soll. Das haben sie jetzt erheblich besser beschrieben, als in der alten Doku.
      Unter 3.3.2 UDP command: curr steht z.B. "The only option to remove a curr setting without a restart is to over-
      write it with a currtime command. In general, it is not recommended to use the curr command, since the current
      can be easily controlled via the non-permanent currtime.
      "

      Es wäre toll, wenn du die currtime Anforderung von Keba noch mal checken könntest.
      Außerdem wären Einstelloptionen für den Adapter super:

      • einstellbare Leistung (als veränderbares Objekt - deckt maximale Leistung mit ab)
      • PV geregelt
      • keine Steuerung (nur Reports auslesen)

      Gruß Hans

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      Haki
    • RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

      @Sneak-L8 es ist die b-series
      KC-P30-EC240122-E00
      Firmware P30 v 3.10.7 (191213-101735) .
      Wird bei dir curr n gesetzt, selbst wenn die PV Regelung abgeschaltet ist?
      Falls ja auf welchen Wert? Und könnte man diesen Wert vielleicht als Objekt während der Laufzeit im Adapter einstellbar machen?
      Gruß Hans

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      Haki
    • RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

      @Sneak-L8 wenn es an der Schieflast Begrenzung liegen würde, dann würde der Wert mit dem laufenden kecontact Adapter nicht auf 32000mA hoch springen. Daher war meine Vermutung, dass im Adapter der maxCurrent oder currentUser zyklisch auf volle Ladung gesetzt wird. (vielleicht über curr n?), auch wenn die PV Regelung nicht aktiviert wurde. Gruß Hans

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      Haki
    • RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

      @Sneak-L8
      Hallo Sneak-L8
      Ich habe Adapter Version 0.2.3 ebenfalls installiert und etwas getestet. (1phasige Ladung)
      Aktualisierungsintervall 15s. PV Regelung und Gesamtleistungsbegrenzung nicht verwendet.
      Für die Tests verwende ich den UDP PacketSender.
      Damit generiere ich eine Sollwertvorgabe mit "currtime". Der Wert "currentUser" und "maxCurrent" wird darauf hin korrekt eingestellt. Nach dem zweiten Aktualisierungsintervall springen die Werte zurück auf den Wert von "currentHardware" (bei mir 32000mA).
      Der Ladevorgang oszilliert zwischen dem eingestellten Wert und dem maximalen Wert.
      Wenn ich jetzt den kecontact Adapter pausiere tritt dieser Effekt nicht auf. Die eingestellten Werte verändern sich nicht.
      Frage: Reinitialisierst du die Wallbox zyklisch? Mit welchem UDP Befehl setzt du die Ladestrom Sollwertvorgabe für die Wallbox?
      Gruß
      Hans

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      Haki
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @tombox Super das Du an dem Adapter arbeitest. Hatte bis zum API Wechsel den Car-Net Adapter am laufen.
      Erstmal hat die Installation problemlos geklappt. Der Update mit der VW Cloud hat auch viele Werte in den Adapter geladen.
      Wie der Update der Daten erfolgt ist mir nicht klar. Habe die 15Min Update Intervall gelassen, aber eher den Eindruck das das Update stündlich erfolgt. Hatte auch manchmal den Eindruck, dass ein Neustart des Adapters die Daten aktualisiert - hat sich aber nicht dauerhaft bestätigt.
      Hatte das Update Intervall mal auf 5 Min gesetzt - da hat dann der Cloud Server die Schotten dicht gemacht. Nach einer Fahrzeugbewegung hat der Zugriff wieder geklappt.
      Eine manuelle Update Funktion würde ich gut finden (so wie in der We Connect App).
      Wenn Du Unterstützung beim Testen brauchst, kann ich gerne helfen.

      Hier noch weitere interpretierte Daten:
      status - data08 - door_unsafe
      field01 - Door VL unlocked=3/locked=2
      field02 - Door VL closed=3/open=2
      field03
      field04 - Door HL unlocked=3/locked=2
      field05 - Door HL closed=3/open=2
      field06
      field07 - Door VR unlocked=3/locked=2
      field08 - Door VR closed=3/open=2
      field09
      field10 - Door HR unlocked=3/locked=2
      field11 - Door HR closed=3/open=2
      field12
      field13 - Rear Door unlocked=3/locked=2
      field14 - Rear Door closed=3/open=2
      field15
      field16 - Bonnet unlocked=3/locked=2
      field17 - Bonnet closed=3/open=2
      field18

      Beim Update auf v0.0.5 wurden beim Löschen der v0.0.4 übrigens 5952 Objekte gelöscht. In der finalen Version kann da sicher viel eingedampft werden.

      @AlCalzone bei mir wird der Wert des Außentemperatur Sensors plausibel angezeigt. (Passat-GTE Modell-Jahr 2018)
      6°C ~ 279°K.
      e17382fe-74c4-4fc2-8f54-dbafe9d7b0c3-grafik.pngEine Umrechnung in Celsius wäre aber wünschenswert.

      posted in Tester
      H
      Haki
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo