Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Barney

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 4
    • Best 0
    • Groups 1

    Barney

    @Barney

    0
    Reputation
    56
    Profile views
    4
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Barney Follow
    Starter

    Latest posts made by Barney

    • RE: eqiva Bluetooth-Türschloss per Skript steuern (exec-Befehl)

      Kommando zurück: Ich habe soeben mal versucht, was denn passiert, wenn ich den Befehl über den Terminal-Adapter eintippe. Dabei habe ich festgestellt, dass die vom ioBroker erreichbare Instanz von keyble nicht in der Lage war, auf das Modul "bluetooth-hci-socket" zuzugreifen, da es unter "/home/pi/npm/lib/node_modules/" lag. Also fix rüberkopiert nach "/usr/lib/node_modules/", noch einmal getestet, festgestellt, dass "sudo" notwendig zu sein scheint, angepasst, und Erfolg gehabt!

      Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich hier mit meiner Bastelei gegen diverse Regeln einer geordneten Installation verstoße, aber die Hauptsache für mich: Es funktioniert nun! Ich kann per Datenpunkt meine Tür sowohl abschließen (false) als auch öffnen (true).

      posted in JavaScript
      B
      Barney
    • eqiva Bluetooth-Türschloss per Skript steuern (exec-Befehl)

      Ich habe aus Kostengründen an meiner Wohnungstür ein eqiva Bluetooth-Türschloss verbaut und hatte eigentlich die Hoffnung bereits aufgegeben, dieses jemals mit ioBroker verbinden zu können. Nun gibt es allerdings mit keyble eine relativ frische Lösung, das Teil per Raspberry Pi anzusteuern. Die Installation war zwar mehr als hakelig und mit viel Hin und Her bei der installierten Node-Version verbunden (scheinbar ein typisches Bluetooth-Problem), aber inzwischen läuft alles: ich kann per Terminal-Befehl meine Tür auf- und zuschließen bzw. öffnen.

      Nun möchte ich das Ganze natürlich auch über den ioBroker nutzbar machen, scheitere hier aber leider am exec-Befehl des Javascript-Adapters (Version 4.1.4). In der Vergangenheit habe ich den definitiv schon erfolgreich benutzt, aber leider das betroffene Gerät nicht mehr parat, um ausprobieren zu können, ob das damalige Skript noch immer funktioniert. Meine Befürchtung ist, dass mir die notwendigen Berechtigungen fehlen, denn so ist die aktuelle Situation:

      • die Eingabe im Terminal per PuTTY funktioniert einwandfrei
      keyble-sendcommand --address 00:XX:XX:XX:XX:XX --user_id X --user_key XXXXXXXXXXXXXXXX --command open
      
      • der Befehl im Skript hingegen löst keinerlei Aktion aus
      exec('keyble-sendcommand --address 00:XX:XX:XX:XX:XX --user_id X --user_key XXXXXXXXXXXXXXXX --command open')
      

      Der Haken zur Ausführung von exec-Befehlen im Adapter ist natürlich gesetzt.

      Missverstehe ich die Funktion bzw. das, was sie zu leisten imstande ist, oder muss ich den Befehl schlichtweg in einer anderen Form übermitteln? Und falls es wie vermutet eine Frage der Berechtigungen sein sollte: Wie kann ich diese nachträglich anpassen, damit der Befehl vom Adapter ausgeführt werden kann?

      posted in JavaScript
      B
      Barney
    • RE: Passwort für Raspberry Pi zurücksetzen über ioBroker

      Wow, das war ja doch viel einfacher, als ich zu hoffen gewagt hatte. Hat einwandfrei geklappt, vielen Dank! 👍

      Ich muss auch gestehen, dass mir der entsprechende Adapter bisher noch nie ins Auge gefallen ist. Somit kann ich ja künftig komplett auf ein HDMI-Kabel oder eine Remote-Verbindung verzichten und die entsprechenden Befehle direkt im Browserfenster eintippen, sehr praktisch!

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Barney
    • Passwort für Raspberry Pi zurücksetzen über ioBroker

      Ich setze ioBroker auf einem Raspberry Pi 3 ein und benutze dort in erster Linie die Web-Oberfläche zur Konfiguration. Heute wurde es nach langer Zeit mal wieder nötig, manuell über das Terminal etwas nachzuinstallieren, wodurch dann auch bereits vorhandene Pakete aktualisiert wurden. Nach einem Neustart war blöderweise der automatische Login nicht mehr aktiv, was insofern problematisch ist, als mir aufgefallen ist, dass ich meine Zugangsdaten nicht mehr kenne. Es handelt sich übrigens nicht um die standardmäßig hinterlegten, die habe ich sicherheitshalber schon alle durchprobiert.

      Kann ja nicht so schwer sein, das wieder zurechtzubiegen, habe ich mir gedacht, und nach dieser Anleitung versucht, das Passwort zurückzusetzen. Leider lässt sich aber das root-Verzeichnis nicht einbinden, was wiederum die Voraussetzung dafür ist, mit "passwd pi" ein neues Passwort zu erstellen. Offenbar wird die in der "cmdline.txt" hinterlegte Adresse nicht gefunden, aber ohne Zugriff auf das System habe ich nach meinem Verständnis auch keine Möglichkeit, die tatsächliche Adresse herauszufinden und per Hand zu korrigieren.

      Nun bin ich allerdings nicht komplett "ausgesperrt", denn ioBroker läuft nach wie vor automatisch im Hintergrund an und ist per Web-Interface erreichbar. Jetzt nach dem langen Vorgeplänkel zur Frage: Lässt sich hierdurch irgendwie über den ioBroker das Linux-Passwort zurücksetzen, auslesen oder sonstwie ändern? Soweit ich das als Linux-Laie durchblicke, hat ioBroker ja durchaus die Berechtigungen, auch Pakete zu installieren oder andere tiefgreifende Änderungen vorzunehmen, also ließe sich hier beispielsweise per Skript etwas zusammenbasteln, was mein Problem löst?

      Ich bin für sämtliche (auch alternative) Vorschläge offen, denn irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass ich der erste bin, der seine Zugangsdaten nicht mehr parat hat.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Barney
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo