Moin moin,
vorab möchte ich direkt einen Disclaimer los werden: Der nachfolgende Beitrag ist an mancher Stelle ggf. mit Absicht übertrieben direkt und provokativ formuliert um den eigentlichen Sinn und Zweck der Anfrage klar zu machen. Ich möchte niemanden zu nahe treten oder irgendwem irgendwas unterstellen. Außerdem stellt dies nur meine bislang verkorkste Meinung und nicht den realen Zustand dieses Projektes dar.
Weswegen bin ich hier? Motiviert vom Thema der Heim-Automatisierung möchte ich mit dem Thema im Zusammenspiel einiger Sonoff- und Hue-Komponenten starten und suche dafür eine übergeordnete Kontrolleinheit. Hierzu habe ich die üblichen Verdächtigen wie z.B. FHEM, openHab oder auch ioBroker betrachtet und über Youtube sowie zahlreiche Google-Suchen diverse Anwendungsfälle begutachtet.
Wichtig waren für mir dabei die Themen "Wartbarkeit", "Möglichkeiten" und "Stabilität" bzw. "Qualität". Derzeit gefällt mir ioBroker in Verbindung mit Node Red ziemlich gut, da ich hier die meisten Chancen zur Befriedigung meiner Bedürfnisse sehe.
Nun komme ich aber zum eigentlichen Punkt bzw. Beweggrund für diesen Beitrag: Beruflich bin ich im Bereich der Systemplanung, Konzeption und Umsetzung angesiedelt und betrachte dadurch Punkte wie "Code quality", "Security", "Best practices" etc. viel kritischer als manch anderer Benutzer es tun würde. Was mir bei ioBroker bislang negativ aufgefallen ist, ist das manche Masken, welche natürlich von den Autoren der Adapter maßgeblich abhängen, echt schlecht sind.
Hintergründe sind unpassend und kollidieren mit Schriftfarben, Buttons passen nicht ins UI, Abstände sind Krum und schief, Benutzerführung nicht existent etc. Wenngleich es nur Einzelfälle sein können, ist es für mich aber ein Kritikpunkt, offenbar weil ioBroker hier keine strikten Vorgaben, alleine von der Code-Basis, hat und die Autoren tun und lassen können, was sie möchten. openHab geht hier z.B. viel viel restriktiver ran, wodurch mehr ein einheitlicher Look entsteht.
Als Außenstehender könnte ich dies mit dem einfachen Zugang durch JavaScript begründen. JavaScript lernt man in seinen Grundzügen schnell, Google löst so manches Problem in irgendeiner Art und Weise und am Ende kommt dann etwas raus, was funktioniert. Ob es gut funktioniert oder nur irgendwie, das möchte ich mal hinten anstellen. Der Hobby-Coder sieht schnell Erfolge.
FHEM, als Beispiel, basiert auf Perl. Hier steigt man mal nicht eben so ein, unabhängig davon ob ich Perl oder den Brocken FHEM nun gut oder schlecht finde. Die Hürde ist höher und man muss in der Regel mehr Wissen haben, um hier etwas zu bewegen. Amateure haben es erst gar nicht so einfach.
Die somit, an sich sehr ansprechende Funktionalität von ioBroker, wird für mich nun etwas durch diese amateurhaften Oberflächen getrübt. Welche aber nur als Spiegelbild der Frage "Wie professionell ist ioBroker überhaupt" ist. Und aus diesem Grund durchstreife ich auch aktiv den Code von ioBroker um abwägen zu können, ob ich hier nur Pech bei den gezeigten Adaptern hatte oder ob wirklich eine gute Idee und gute Funktionalitäten nicht in der Qualität realisiert werden, so wie ich es gerne hätte.
Lese ich dann nebenbei News, wo Cloud-Updates zurückgerollt werden müssen, weil man Teilbereiche im Testing offenbar vergessen hat, macht es die Sache natürlich nicht besser. Auf der anderen Seite finde ich Forenbeträge wo man sich dazu äußert, dass erfahrene Personen mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in dieses Projekt involviert sind.
Aber nun gut: Das ist nun die bisherige Ansicht eines Pedanten und gerne würde ich da drüber diskutieren und mir gerne andere Meinungen oder Kritiken an meiner Sichtweise anhören. Wie schon anfangs angemerkt: Meine Meinung auf Basis von meinen Ansprüchen und meinen Erfahrungen samt Erwartungen. Gegen niemanden direkt gerichtet. Kein Anspruch auf Korrektheit. Also nicht direkt hauen. Lasst uns darüber sprechen 