Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Iobroker zu HomeAssistant Bridge

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Iobroker zu HomeAssistant Bridge

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      J_Paul last edited by

      Als Side-Function des LoRaWAN Adapters ist die Bridge für HomeAssistant entstanden. Eigentlich ist die Bridge Funktionalität entstanden um LoRaWAN Geräte auch in HomeAssistant nutzen zu können. Da die Funktionsweise aber identisch ist, kann die Bridge auch für beliebige Datenpunkte aus Iobroker benutzt werden.
      Gründe dies zu tun gibt es viele, in meinem Fall genieße ich einfache und gut gemachte Visualisierung, die auch kostenfrei und ohne VPN von unterwegs genutzt werden kann, zum anderen hatten mich die States von Tür und Fenster Sensoren in HA gestört, wenn diese auf "Unbekannt" gingen. Kommen die Daten von Iobroker passiert dies nicht und Türen/Fenster sind immer entweder geöffnet, oder geschlossen. Manch einer mag vielleicht auch Blockly in HA vermissen, mit der Bridge lassen sich Daten zu Iobroker schicken, dort mit Blockly bearbeiten und wieder zurück zu HA schicken. Aber es wird sicher weitere Gründe geben die States zu bridgen.
      Hier im 1. Teil beschreibe ich ausschließlich die Benutzung und erst im 2. Teil die Einrichtung.
      Für das Anlegen der Geräte und Entitäten wird die Discovery Funktion von HomeAssistant benutzt, so dass auf HomeAssistant Seite nichts eingestellt werden muss, also Zero-Touch.
      Grundsätzliches vorweg:
      Auf Iobroker Seite werden für die zu übertragenen States, oder Geräte die in den Einstellungen gewählte Funktion angewählt. (Siehe 2. Teil Einrichtung) Hier in diesem Beispiel heißt die Funktion "Bridge" ist aber während der Einrichtung frei wählbar. Datenpunkte (States), oder Geräte (Devices, oder Channel) die die gewählte Funktion (hier Bridge) zugewiesen bekommen haben, werden auf HomeAssistant erzeugt und eingerichtet. Wird die Funktion in Iobroker herausgenommen, wird das Gerät in HomeAssistant gelöscht. Datenpunkte die in Iobroker beschreibbar sind (write=true) werden in HomeAssistant als Steuerelemente angelegt und sind dann sowohl in Iobroker, als auch in HomeAssistant editierbar. Datenpunkte die nicht schreibbar in Iobroker sind (write=false) werden als Sensoren in HomeAssistant angelegt. In jedem Fall erfolgt die Übertragung bidirektional und die States/Entitäten sind immer syncron.
      Typ Number:
      Ist eine Unit im State von Iobroker vergeben, so wird diese auch in HomeAssistant übernommen (z.B. Temperatur). Sind Minimum und Maximum angelegt, so wird dies in HomeAssistant mit übernommen. Ist es in Iobroker nicht angelegt, so vergibt HomeAssiastant automatisch eine Spanne von 0-100.
      Type Bool
      Nicht beschreibbare Bool States werden in HomeAssistant als EIN/AUS dargestellt. Beschreibbate Bool States als Schalter, Buttons als Button.
      Typ String
      In Iobroker angelegte Strings, werden auch auch als String in Homeassistant angelegt und so behandelt. Eine Besonderheit von HomeAssistant ist alledings, dass "Nummernähnliche" Strings als Number zu Iobroker geschickt werden. So landet der String "20.3" von HA geschickt im Datenpunkt von Iobroker als Number und müsste vor einer Weiterverarbeitung als String erst wieder zu String gewandelt werden.

      Als "besondere" Geräte werden von der Bridge Thermostate (Climate), sowie Luftbefeuchter und Luftentfeuchter unterstützt, weitere sind in Planung
      86eccd48-1609-43b9-8e39-ed5a516a05ea-image.png
      9946f6ac-2f3e-4fc7-ad89-0cd8fe2bb4b0-image.png

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • J
        J_Paul @J_Paul last edited by J_Paul

        Teil 2
        Einrichtung
        Zum Anfang muss eine neue Funktion unter Kategorien angelegt werden:
        Kategorien, Funktionen, oben rechts aufs "+" Zeichen, ganz unten Benutzerdefiniert
        ed29cbdb-878a-4036-8188-475be6663d7a-image.png
        Dort einen Namen vergeben, wie Bridge, oder wie hier HomeAssistant
        4ee09165-4a8b-4ba7-8289-f319f1bf9c77-image.png
        Ist das Erledigt, so sollte der Browser aktualisiert werden, damit die angelegte Funktion im weiteren Verlauf auch ausgewählt werden kann.
        Dann unter Adapter den LoRaWAN Adapter installieren.
        In der erzeugten Instanz werden dann folgende Einstellungen vorgenommen:
        Bridge Art HomeAssistant, IP Adresse des MQTT Brokers, der in HomeAssistant eingerichtet ist. Das kann der interne von HA sein, oder auch ein externer wie hier in meinem Fall der Mosquitto MQTT Broker auf dem Zigbee2MQTT LXC, Benutzername und Passwort (so wie dort eingerichtet)
        1c4f2d2a-3fa3-487d-89ed-cf882b66a9c9-image.png
        Mit dem Klick auf Verbindungstest, können die Einstellungen überprüft werden. Ist alles OK, dann erscheint unten links "Verbindung OK"
        Im Tab "Bridge fremde States" stellt man nun die eben erstellte Funktion ein:
        ab47c5c0-74b0-4e5e-be1c-a619d4ca18fa-image.png
        Dort lassen sich auch die Einstellungen "spezieller" Geräte wie zum Beispiel Thermostate vornehmen:
        beim Thermostat sind dann die States für Soll-, und Ist Temperatur auszuwählen. Hat das Gerät keinen State für Modus, so kann der virtuelle Modus eingeschaltet werden
        b2327591-4a81-41c9-b6d9-7574f8c247fd-image.png
        Um die Bridge Funktionalität für States einzuschalten, reicht es dort die eingestellte Funktion zu aktivieren.

        3055e32e-e969-4649-970b-e0f691fd0b3a-image.png

        Es ist darauf zu achten, dass sich die States in einen Channel, oder in einem Device (NICHT Folder!) mit Namen befinden, weil daraus der Geräte Name in HA gebildet wird.

        Infos welche Geräte und wie discovert wurden und auch welche States abonniert wurden finden sich im LoRaWAN Tab in der linken Iobroker Spalte
        4e85b6be-3a12-4952-9fa2-4363afa5d015-image.png

        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          J_Paul @J_Paul last edited by

          Benachrichtigungen in HomeAssistant aktivieren

          Auf Iobroker Seite im Bridge Tab der LoRaWAN Instanz die Benachrichtigungen aktivieren:
          10ff1257-13dd-4414-b42d-16bba340b7bf-image.png
          dann in HomeAssistant in Einstellungen
          ad50c3c4-a3a2-4036-a72d-57158861904f-image.png
          eine neue Automatisation erstellen
          12834337-87e4-44b1-8de7-923d1fbcde6a-image.png

          fb13f8d5-0395-4ae8-be09-b5718cd0431d-image.png
          Auslöser hinzufügen, Gerät
          12b2c12b-4949-4598-b82e-45cb81214dd7-image.png
          bei Gerät: LoRaWAN.0 auswählen:
          82bd7c37-4d62-47e2-b2ec-672d6793dc23-image.png
          Bei "Dann" Aktion hinzufügen: Benachrichtigung
          d8b8d8fd-70e2-4f5c-87e6-fabf1e25559d-image.png
          Anhaltende Benachrichtigung senden aufs "+" klicken
          7c3fca29-90db-4286-8ad4-508facd71647-image.png
          Bei Nachricht eintragen {{ trigger.payload }}
          Titel anhaken und eintragen LoRaWAN Benachrichtigung

          47f0baf6-500c-4462-9818-f990bf014dfd-image.png
          Speichern
          e18721ce-1e3e-4191-9a61-6fd94e6cb5d4-image.png
          Namen vergeben und Speichern

          Ergebnis sind Benachrichtigungen:
          5b34e752-9209-42ce-a4eb-6864941ca080-image.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          1.1k
          Online

          32.3k
          Users

          81.0k
          Topics

          1.3m
          Posts

          1
          3
          135
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo