NEWS
Gelöst: Reboot, Raspi 5 Probleme mit Mqtt und Zigbee2mqttper
-
@geesthachter sagte in Nach reboot am Raspi 5 Probleme mit Mqtt und Zigbee2mqttper.:
zu reproduzieren versucht und dabei mehrfach beide Adapter neu gestartet – keine einzige Lampe ist dabei mehr angegangen.
und auch nen reboot getestet?
@crunchip sagte in Nach reboot am Raspi 5 Probleme mit Mqtt und Zigbee2mqttper.:
@geesthachter sagte in Nach reboot am Raspi 5 Probleme mit Mqtt und Zigbee2mqttper.:
zu reproduzieren versucht und dabei mehrfach beide Adapter neu gestartet – keine einzige Lampe ist dabei mehr angegangen.
und auch nen reboot getestet?
ja habe ich auch geschrieben
-
Meine hier geschilderten Probleme wurden mit der Node.js-Version: 22.18.0 und der NPM-Version: 10.9.3 gelöst.
Hallo liebe Community,
ich hoffe, ihr könnt mir bei einem Problem helfen, das seit meinem Umstieg auf einen neuen Raspberry Pi auftritt.
Meine Systemkonfiguration:
Adaptername: MQTT und zigbee2mqtt
Link zu Adapterrepository: https://github.com/ioBroker/ioBroker.mqtt und https://github.com/arteck/ioBroker.zigbee2mqtt
Adapterversion: MQTT V6.1.2, zigbee2mqtt V3.0.9
js-controller Version: 7.0.7
Admin Version: 7.6.17
Hardwaresystem: Raspberry Pi 5
Arbeitsspeicher: 8GB
Festplattenart: 32GB SD-Karte
Betriebssystem: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Node.js-Version: 22.18.0 (bis eben 20.19.4)
NPM-Version: 10.9.3 (bis eben 10.8.2)
Installationsart: Script
Image/Docker genutzt: Nein (Standard Raspberry Pi OS Lite Installation)
Systemdiagnose:
text
=== System Info ===
Linux raspberrypi5 6.12.34+rpt-rpi-2712 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.12.34-1+rpt1~bookworm (2025-06-26) aarch64 GNU/Linux
=== Node.js & npm ===
v22.18.0
10.9.3
=== ioBroker Status ===
iobroker is running on this host.Objects type: jsonl
States type: jsonl
=== Netzwerk ===
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 88:a2:9e:0e:8a:1e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.190/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0
valid_lft 861584sec preferred_lft 861584sec
=== Speicher ===
total used free shared buff/cache available
Mem: 7.9Gi 3.2Gi 3.2Gi 13Mi 1.5Gi 4.6Gi
Swap: 511Mi 0B 511Mi
=== Festplatte ===
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/mmcblk0p2 29G 8.9G 19G 33% /
Mein Problem:Jahrelang habe ich ioBroker auf einem Raspberry Pi 4 betrieben und täglich nachts automatische Reboots durchgeführt - das funktionierte immer problemlos.
Seit meinem Umstieg auf den Raspberry Pi 5 und der gleichzeitigen Migration von den Zigbee- und Sonoff-Adaptern auf MQTT und zigbee2mqtt tritt ein merkwürdiges Problem auf:
Nach fast jedem Reboot gehen eine oder mehrere Zigbee oder auch WLAN Lampen (Tasmota) ungewollt an, obwohl dies nicht programmiert ist. Besonders auffällig dabei ist, dass die entsprechenden Datenpunkte weiterhin auf false stehen, die Lampen aber physisch brennen.
Es scheint, als würde während des Boot-Vorgangs eine Art "Phantom-Signal" gesendet werden, das die Lampen einschaltet, ohne dass dies in ioBroker registriert wird.
Als Workaround habe ich momentan ein Script eingerichtet, das nach jedem Reboot alle Lampen automatisch ausschaltet, aber das ist natürlich keine dauerhafte Lösung.
Meine Fragen:
Könnte das Problem mit der neuen Hardware (Pi 5 vs. Pi 4) zusammenhängen?
Liegt es möglicherweise an der Umstellung von Zigbee/Sonoff auf MQTT/zigbee2mqtt?
Gibt es bekannte Timing-Probleme beim Startup dieser Adapter?
Wie kann ich verhindern, dass während des Boots ungewollte Signale an die Zigbee-Geräte gesendet werden?
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, wie sich dieses Problem lösen lässt?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Beste Grüße
Meine hier geschilderten Probleme wurden mit der Node.js-Version: 22.18.0 und der NPM-Version: 10.9.3 gelöst.
Vielen herzlichen Dank für all eure hilfreichen Beiträge zu diesem Thema! Eure Unterstützung und Erfahrungen haben mir sehr weitergeholfen.