Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Microcontroller
  5. ESP32 C3 Super Mini - Rote Onboard LED

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

ESP32 C3 Super Mini - Rote Onboard LED

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Microcontroller
10 Beiträge 3 Kommentatoren 2.2k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W Offline
    W Offline
    WolfgangFB
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Weiß jemand wie man die abstellen kann? Die Blaue LED ist GPIO 8, das funktioniert, aber zur roten habe ich nichts funktionierendes gefunden.

    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W WolfgangFB

      Weiß jemand wie man die abstellen kann? Die Blaue LED ist GPIO 8, das funktioniert, aber zur roten habe ich nichts funktionierendes gefunden.

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @wolfgangfb Nicht schaltbar - wenn Du willst, dass die ausbleibt, musst Du Leiterbahnen auftrennen, oder sie auslöten....

      https://michiel.vanderwulp.be/domotica/Modules/ESP32-C3-SuperMini/

      Super Mini Schaltplan

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
      Linux pve 6.8.12-16-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MartinPM MartinP

        @wolfgangfb Nicht schaltbar - wenn Du willst, dass die ausbleibt, musst Du Leiterbahnen auftrennen, oder sie auslöten....

        https://michiel.vanderwulp.be/domotica/Modules/ESP32-C3-SuperMini/

        Super Mini Schaltplan

        W Offline
        W Offline
        WolfgangFB
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @martinp

        Scahde, aber danke für die Antwort.

        MartinPM joergeliJ 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • W WolfgangFB

          @martinp

          Scahde, aber danke für die Antwort.

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @wolfgangfb Theoretisch könnte man mit einem Lackdraht zwar einen GPI-Portpin an der Verbindung zwischen UR7 und CD1 aufschalten, und mit einer entsprechenden Pull-Down Programmierung (Floating High und Pulled Low) und Aufschalten von Low die LED ausbekommen, da aber UR7 an 5 Volt hängt betreibt man den Portpin im Floating High Zustand außerhalb seiner Specs ... könnte den Portpin schädigen.

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
          Linux pve 6.8.12-16-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W WolfgangFB

            @martinp

            Scahde, aber danke für die Antwort.

            joergeliJ Offline
            joergeliJ Offline
            joergeli
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @wolfgangfb
            Wenn's nicht wegen dem Stromverbrauch, sondern nur wegen der Optik ist, kannst Du sie quick & dirty auch mit einem schwarzen Filzstift übermalen.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MartinPM MartinP

              @wolfgangfb Theoretisch könnte man mit einem Lackdraht zwar einen GPI-Portpin an der Verbindung zwischen UR7 und CD1 aufschalten, und mit einer entsprechenden Pull-Down Programmierung (Floating High und Pulled Low) und Aufschalten von Low die LED ausbekommen, da aber UR7 an 5 Volt hängt betreibt man den Portpin im Floating High Zustand außerhalb seiner Specs ... könnte den Portpin schädigen.

              MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              schrieb am zuletzt editiert von MartinP
              #6

              @martinp said in ESP32 C3 Super Mini - Rote Onboard LED:

              @wolfgangfb Theoretisch könnte man mit einem Lackdraht zwar einen GPI-Portpin an der Verbindung zwischen UR7 und CD1 aufschalten, und mit einer entsprechenden Pull-Down Programmierung (Floating High und Pulled Low) und Aufschalten von Low die LED ausbekommen, da aber UR7 an 5 Volt hängt betreibt man den Portpin im Floating High Zustand außerhalb seiner Specs ... könnte den Portpin schädigen.

              Das war natürlich absoluter Blödsinn: So lange die LED funktioniert, ist die Spannung an der LED natürlich auf die Forward-Voltage der LED "geklemmt" - kann also nicht zu hoch für den ESP32 werden, und man könnte z. B. mit GPIO10 die LED abschalten, indem man GPIO10 auf Low schaltet ... vielleicht statt einem Kupferlackdraht eine bedrahtete kleine Diode

              4e000114-5252-4bdd-85c4-eacd62cc09aa-grafik.png

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
              Linux pve 6.8.12-16-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MartinPM MartinP

                @martinp said in ESP32 C3 Super Mini - Rote Onboard LED:

                @wolfgangfb Theoretisch könnte man mit einem Lackdraht zwar einen GPI-Portpin an der Verbindung zwischen UR7 und CD1 aufschalten, und mit einer entsprechenden Pull-Down Programmierung (Floating High und Pulled Low) und Aufschalten von Low die LED ausbekommen, da aber UR7 an 5 Volt hängt betreibt man den Portpin im Floating High Zustand außerhalb seiner Specs ... könnte den Portpin schädigen.

                Das war natürlich absoluter Blödsinn: So lange die LED funktioniert, ist die Spannung an der LED natürlich auf die Forward-Voltage der LED "geklemmt" - kann also nicht zu hoch für den ESP32 werden, und man könnte z. B. mit GPIO10 die LED abschalten, indem man GPIO10 auf Low schaltet ... vielleicht statt einem Kupferlackdraht eine bedrahtete kleine Diode

                4e000114-5252-4bdd-85c4-eacd62cc09aa-grafik.png

                W Offline
                W Offline
                WolfgangFB
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @martinp
                Ich denke ich werde die Version "schwarzer Edding" ehmen, es geht mir nur darum, dass das Teil nicht so hell leuchtet.

                MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • W WolfgangFB

                  @martinp
                  Ich denke ich werde die Version "schwarzer Edding" ehmen, es geht mir nur darum, dass das Teil nicht so hell leuchtet.

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @wolfgangfb Noch eine Frage: Hast Du die Variante ohne externe Antenne? da wird ja nur ein kleines SMD-Bauteil als WLAN-Antenne benutzt. Wie ist da die WLAN-Qualität, im Vergleich zu anderen ESP32 Boards?

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                  Linux pve 6.8.12-16-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MartinPM MartinP

                    @wolfgangfb Noch eine Frage: Hast Du die Variante ohne externe Antenne? da wird ja nur ein kleines SMD-Bauteil als WLAN-Antenne benutzt. Wie ist da die WLAN-Qualität, im Vergleich zu anderen ESP32 Boards?

                    W Offline
                    W Offline
                    WolfgangFB
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @martinp
                    Hi, ja, ich habe die Version mit SMD Antenne. Für die 2 Bewegungsmelder die ich gerade gebaut habe reicht das aus, die haben aber auch maximaal 5 Meter bis zum WiFi Repeater. Ich habe mir jetzt bei Ali noch einen Satz C3 Core (mit großer Antenne) bestellt (kostet ja nicht die Welt und verbaut bekomme ich die auf jeden Fall) und werde dann mal einen direkten Vergleich starten und hier berichten.

                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • W WolfgangFB

                      @martinp
                      Hi, ja, ich habe die Version mit SMD Antenne. Für die 2 Bewegungsmelder die ich gerade gebaut habe reicht das aus, die haben aber auch maximaal 5 Meter bis zum WiFi Repeater. Ich habe mir jetzt bei Ali noch einen Satz C3 Core (mit großer Antenne) bestellt (kostet ja nicht die Welt und verbaut bekomme ich die auf jeden Fall) und werde dann mal einen direkten Vergleich starten und hier berichten.

                      W Offline
                      W Offline
                      WolfgangFB
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @wolfgangfb

                      So, die ESPs sind da, also: Die SMD Antenne taugt wirklich nur wenn der Repeater in direkter Sichtweite ist, schon durch eine Sperrholzwand in 4 Meter Entfernung habe ich ein Signal von -89 dBm was absolut Gernzwertig ist. Der C3 mit eternerner Antenne ist da deutlich besser (was auch zu erwarten war), je nachdem wo er sich im Vergleich zum Repeater befindet sind das Werte um die -65 dBm. Den C3 Core bekomme ich nicht geflasht, hat jemand eine Idee was man da beachten muss um den zu flashen?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      728

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.5k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe