Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. VIS Increment Button mit getrenntem Ist und Sollwert (MQTT)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

VIS Increment Button mit getrenntem Ist und Sollwert (MQTT)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Visualisierung
18 Beiträge 5 Kommentatoren 1.2k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MartinPM MartinP

    @ampheus Auch die Verwendung eines Alias dazu, um Json-Datenpunkte mit Strukturen zu "zerlegen" ist sehr hilfreich ...

    Hier wird die "voltage" aus dem zigbee2mqtt Datenpunkt eines aqara Sensors extrahiert:

    {
      "battery": 100,
      "humidity": 31.62,
      "last_seen": "2024-01-04T14:36:14+01:00",
      "linkquality": 166,
      "power_outage_count": 46,
      "pressure": 989.3,
      "temperature": -21.35,
      "voltage": 3005
    }
    

    217a6cf6-7b78-4eae-882f-c0d7ebd74f0a-grafik.png

    AllElectrifiedA Offline
    AllElectrifiedA Offline
    AllElectrified
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5

    @martinp Sehr guter Tipp. Danke. Wusste ich noch nicht.

    IOBROKER auf MINISFORUM TH50 unter UBUNTU 22.04LTS, etwa 50 Instanzen u.a. Homematic, Broadlink, Shelly, MQTT (openWB), Modbus (Victron), Sonoff, FHEM, Tronity, Homepilot, Hue, RCT, Tibber, Midea, Alexa, Worx, Weatherflow, SourceAnalytix, VIS, eCharts, Flot uvm,..

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • jogibear9988J Offline
      jogibear9988J Offline
      jogibear9988
      schrieb am zuletzt editiert von
      #6

      In webUi könntest du das mit einem Blockly Script z.B. beim klicken lösen:

      3e0d6ab8-c096-469a-a782-dabfc6602872-image.png

      Check my ioBroker webui - a vis alternative
      see: https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.webui

      AllElectrifiedA 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • jogibear9988J jogibear9988

        In webUi könntest du das mit einem Blockly Script z.B. beim klicken lösen:

        3e0d6ab8-c096-469a-a782-dabfc6602872-image.png

        AllElectrifiedA Offline
        AllElectrifiedA Offline
        AllElectrified
        schrieb am zuletzt editiert von AllElectrified
        #7

        @jogibear9988 Danke. Ja genau so ähnlich war meine ursprüngliche Idee. Deine vorgeschlagene Variante ohne Variable ist natürlich clever. Die Aliasvariante hat aber glaube ich Vorteile. Muss ich mal auschecken. Viele Wege führen bekanntlich nach Rom 🙂

        IOBROKER auf MINISFORUM TH50 unter UBUNTU 22.04LTS, etwa 50 Instanzen u.a. Homematic, Broadlink, Shelly, MQTT (openWB), Modbus (Victron), Sonoff, FHEM, Tronity, Homepilot, Hue, RCT, Tibber, Midea, Alexa, Worx, Weatherflow, SourceAnalytix, VIS, eCharts, Flot uvm,..

        jogibear9988J 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • AllElectrifiedA AllElectrified

          @jogibear9988 Danke. Ja genau so ähnlich war meine ursprüngliche Idee. Deine vorgeschlagene Variante ohne Variable ist natürlich clever. Die Aliasvariante hat aber glaube ich Vorteile. Muss ich mal auschecken. Viele Wege führen bekanntlich nach Rom 🙂

          jogibear9988J Offline
          jogibear9988J Offline
          jogibear9988
          schrieb am zuletzt editiert von
          #8

          @ampheus

          ja, dachte das ich das in meiner webUi auch mit meiner simplen scriptsprache lösen kann, ging nicht.
          Daher hab ich nun dafür auch noch einen neuen script Befehl gebaut der das kann:

          4072e334-876d-4cd5-a761-250b519a9946-image.png

          ist ja doch was, was man öfter gebrauchen kann.

          Check my ioBroker webui - a vis alternative
          see: https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.webui

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Strobelix

            @ampheus said in VIS Increment Button mit getrenntem Ist und Sollwert (MQTT):

            einem Increment-jqui-Button beschreiben/verändern. Das zeigt openWB sogar auch an, übernimmt diesen Wert aber intern nicht. Klar. Dafür gibt es ja den Set

            Du musst einen Alias anlegen mit unterschiedlichen read/write zielen und den Alias dann in deine Vis einsetzen

            AllElectrifiedA Offline
            AllElectrifiedA Offline
            AllElectrified
            schrieb am zuletzt editiert von
            #9

            @strobelix Soweit ich das jetzt verstanden habe, kann ich zwar mit dem "Geräte verwalten" Adapter einen Alias erstellen, der dann den Setwert und den Istwert enthält. Aber das sind dann halt wieder zwei Unter-Datenpunkte. Ich kann beim Increment Knopf in VIS ja nur einen Datenpunkt angeben. Dieser wird gelesen und dann der entsprechend inkrementierte Wert geschrieben. Das geht offenbar mit einem Alias nicht. Läuft also wohl doch auf einen Script hinaus ..... Oder hab ich das etwas übersehen?

            IOBROKER auf MINISFORUM TH50 unter UBUNTU 22.04LTS, etwa 50 Instanzen u.a. Homematic, Broadlink, Shelly, MQTT (openWB), Modbus (Victron), Sonoff, FHEM, Tronity, Homepilot, Hue, RCT, Tibber, Midea, Alexa, Worx, Weatherflow, SourceAnalytix, VIS, eCharts, Flot uvm,..

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • AllElectrifiedA AllElectrified

              @strobelix Soweit ich das jetzt verstanden habe, kann ich zwar mit dem "Geräte verwalten" Adapter einen Alias erstellen, der dann den Setwert und den Istwert enthält. Aber das sind dann halt wieder zwei Unter-Datenpunkte. Ich kann beim Increment Knopf in VIS ja nur einen Datenpunkt angeben. Dieser wird gelesen und dann der entsprechend inkrementierte Wert geschrieben. Das geht offenbar mit einem Alias nicht. Läuft also wohl doch auf einen Script hinaus ..... Oder hab ich das etwas übersehen?

              S Offline
              S Offline
              Strobelix
              schrieb am zuletzt editiert von Strobelix
              #10

              @ampheus Doch das geht mit nur einem Datenpunkt.
              Du kannst den Alias auch manuell anlegen in alias.0 oder über den Alias-Manager oder "Geräte verwalten"

              Hier mal ein Beispiel für unterschiedliche read/write Datenpunkte
              Für den Alias wird aus ..parameter.valueKey gelesen und nach ...parameter.setValue geschrieben

              Hier wird zusätzlich noch mein Boolean Alias in einen Number Datenpunkt übersetzt mit
              "read": "val == 2 ? true : false", (Macht aus einer 2 ein True - aus allem anderen ein False)
              "write": "val == true ? 2 : 1", (Macht aus einem True eine 2 - aus allem anderen eine 1)

              {
                "type": "state",
                "common": {
                  "name": "valueKey",
                  "role": "state",
                  "type": "boolean",
                  "read": true,
                  "write": true,
                  "alias": {
                    "id": {
                      "read": "froeling.0.29755.details.Strobel.betriebsart-9969.parameter.valueKey",
                      "write": "froeling.0.29755.details.Strobel.betriebsart-9969.parameter.setValue"
                    },
                    "read": "val == 2 ? true : false",
                    "write": "val == true ? 2 : 1"
                  }
                },
                "_id": "alias.0.Froeling.Extraladen",
                "native": {},
                "from": "system.adapter.admin.0",
                "user": "system.user.admin",
                "ts": 1642942444886,
                "acl": {
                  "object": 1636,
                  "state": 1638,
                  "owner": "system.user.admin",
                  "ownerGroup": "system.group.administrator"
                }
              }
              

              Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

              AllElectrifiedA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Strobelix

                @ampheus Doch das geht mit nur einem Datenpunkt.
                Du kannst den Alias auch manuell anlegen in alias.0 oder über den Alias-Manager oder "Geräte verwalten"

                Hier mal ein Beispiel für unterschiedliche read/write Datenpunkte
                Für den Alias wird aus ..parameter.valueKey gelesen und nach ...parameter.setValue geschrieben

                Hier wird zusätzlich noch mein Boolean Alias in einen Number Datenpunkt übersetzt mit
                "read": "val == 2 ? true : false", (Macht aus einer 2 ein True - aus allem anderen ein False)
                "write": "val == true ? 2 : 1", (Macht aus einem True eine 2 - aus allem anderen eine 1)

                {
                  "type": "state",
                  "common": {
                    "name": "valueKey",
                    "role": "state",
                    "type": "boolean",
                    "read": true,
                    "write": true,
                    "alias": {
                      "id": {
                        "read": "froeling.0.29755.details.Strobel.betriebsart-9969.parameter.valueKey",
                        "write": "froeling.0.29755.details.Strobel.betriebsart-9969.parameter.setValue"
                      },
                      "read": "val == 2 ? true : false",
                      "write": "val == true ? 2 : 1"
                    }
                  },
                  "_id": "alias.0.Froeling.Extraladen",
                  "native": {},
                  "from": "system.adapter.admin.0",
                  "user": "system.user.admin",
                  "ts": 1642942444886,
                  "acl": {
                    "object": 1636,
                    "state": 1638,
                    "owner": "system.user.admin",
                    "ownerGroup": "system.group.administrator"
                  }
                }
                
                AllElectrifiedA Offline
                AllElectrifiedA Offline
                AllElectrified
                schrieb am zuletzt editiert von
                #11

                @strobelix Danke für das Beispiel. Muss ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer ansehen. Das ist sehr elegant und Resourcenschonend.

                Habe mir vorerst mit einer Variable geholfen die über zwei Trigger im Javascript/Blockly entsprechend gesetzt wird (wenn ein Inputdatenpunkt sich ändert) oder einen anderen Output-Datenpunkt setzt wenn sie z.B. via Vis-Inkrement-Schalter geändert wird. Umständlich aber läuft erst mal.
                Zwischenablage03.png

                IOBROKER auf MINISFORUM TH50 unter UBUNTU 22.04LTS, etwa 50 Instanzen u.a. Homematic, Broadlink, Shelly, MQTT (openWB), Modbus (Victron), Sonoff, FHEM, Tronity, Homepilot, Hue, RCT, Tibber, Midea, Alexa, Worx, Weatherflow, SourceAnalytix, VIS, eCharts, Flot uvm,..

                S B 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • AllElectrifiedA AllElectrified

                  @strobelix Danke für das Beispiel. Muss ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer ansehen. Das ist sehr elegant und Resourcenschonend.

                  Habe mir vorerst mit einer Variable geholfen die über zwei Trigger im Javascript/Blockly entsprechend gesetzt wird (wenn ein Inputdatenpunkt sich ändert) oder einen anderen Output-Datenpunkt setzt wenn sie z.B. via Vis-Inkrement-Schalter geändert wird. Umständlich aber läuft erst mal.
                  Zwischenablage03.png

                  S Offline
                  S Offline
                  Strobelix
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #12

                  @allelectrified da musst du aber mit "schreibe" / "aktualisiere" darauf achten, dass du keine Endlosschleifen baust.

                  Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • AllElectrifiedA AllElectrified

                    @strobelix Danke für das Beispiel. Muss ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer ansehen. Das ist sehr elegant und Resourcenschonend.

                    Habe mir vorerst mit einer Variable geholfen die über zwei Trigger im Javascript/Blockly entsprechend gesetzt wird (wenn ein Inputdatenpunkt sich ändert) oder einen anderen Output-Datenpunkt setzt wenn sie z.B. via Vis-Inkrement-Schalter geändert wird. Umständlich aber läuft erst mal.
                    Zwischenablage03.png

                    B Offline
                    B Offline
                    bommel_030
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #13

                    @allelectrified
                    Wie ich sehe bist du noch mit openWB <2.0 unterwegs. Dann solltest du direkt mit Alias arbeiten. Dann musst du beim Upgrade nur an einer Stelle anpassen und nicht x Skripte durchsuchen und anpassen. Beim ChargepointEnabled (v1.9) haben Sie mit manual_lock (v2.0) quasi den Sinn direkt mit invertiert. Kann der Alias auch elegant abfangen.
                    cffa7df4-6bec-485a-a434-c3eb051b026b-image.png

                    AllElectrifiedA 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B bommel_030

                      @allelectrified
                      Wie ich sehe bist du noch mit openWB <2.0 unterwegs. Dann solltest du direkt mit Alias arbeiten. Dann musst du beim Upgrade nur an einer Stelle anpassen und nicht x Skripte durchsuchen und anpassen. Beim ChargepointEnabled (v1.9) haben Sie mit manual_lock (v2.0) quasi den Sinn direkt mit invertiert. Kann der Alias auch elegant abfangen.
                      cffa7df4-6bec-485a-a434-c3eb051b026b-image.png

                      AllElectrifiedA Offline
                      AllElectrifiedA Offline
                      AllElectrified
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #14

                      @bommel_030 Welchen Adapter hast Du dafür installiert? Den Alias Manager oder den Linked Devices?

                      IOBROKER auf MINISFORUM TH50 unter UBUNTU 22.04LTS, etwa 50 Instanzen u.a. Homematic, Broadlink, Shelly, MQTT (openWB), Modbus (Victron), Sonoff, FHEM, Tronity, Homepilot, Hue, RCT, Tibber, Midea, Alexa, Worx, Weatherflow, SourceAnalytix, VIS, eCharts, Flot uvm,..

                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • AllElectrifiedA AllElectrified

                        @bommel_030 Welchen Adapter hast Du dafür installiert? Den Alias Manager oder den Linked Devices?

                        B Offline
                        B Offline
                        bommel_030
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #15

                        @allelectrified
                        Keinen, beide getestet und mittlerweile deaktiviert. Wenn du unter alias.0. einen Datenpunkt anlegst kannst du mit dem Bleistift editieren und dann einfach selber die Quelle auswählen und bei Bedarf die Konvertierungen anlegen. Da das mittlerweile alles mit Boardmitteln geht nutze ich keinen zusätzlichen Adapter mehr.
                        Ich nutze aber auch keine Geräte im Sinne von Devices Adapter, weiß nicht ob es da im alias-Manager weitere Möglichkeiten gibt.

                        AllElectrifiedA 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B bommel_030

                          @allelectrified
                          Keinen, beide getestet und mittlerweile deaktiviert. Wenn du unter alias.0. einen Datenpunkt anlegst kannst du mit dem Bleistift editieren und dann einfach selber die Quelle auswählen und bei Bedarf die Konvertierungen anlegen. Da das mittlerweile alles mit Boardmitteln geht nutze ich keinen zusätzlichen Adapter mehr.
                          Ich nutze aber auch keine Geräte im Sinne von Devices Adapter, weiß nicht ob es da im alias-Manager weitere Möglichkeiten gibt.

                          AllElectrifiedA Offline
                          AllElectrifiedA Offline
                          AllElectrified
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #16

                          @bommel_030 Danke für den Tipp. Auf diese einfachste Variante bin ich natürlich nicht gekommen. Habe es gefunden. Werde das bei Gelegenheit in den Scripten mal nach und nach umstellen. Vielleicht will ich ja doch mal irgendwann auf openWB 2, dann wäre das recht bequem. Habe bislang eigentlich im 1.9 noch nichts vermisst (habe zwei goEcharger und mein RCT PV und Speicher damit laufen und zusätzlich halt bisschen Automation und VIS im IOBROKER inklusive TESLA laden 3 phasig bis runter zu 600 Watt via API und halt Tibber) . Welche Punkte würden denn aktuell für ein upgrade sprechen? Soweit ich das verstehe, ist die 2 noch ziemlich Baustelle, oder?

                          IOBROKER auf MINISFORUM TH50 unter UBUNTU 22.04LTS, etwa 50 Instanzen u.a. Homematic, Broadlink, Shelly, MQTT (openWB), Modbus (Victron), Sonoff, FHEM, Tronity, Homepilot, Hue, RCT, Tibber, Midea, Alexa, Worx, Weatherflow, SourceAnalytix, VIS, eCharts, Flot uvm,..

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • AllElectrifiedA AllElectrified

                            @bommel_030 Danke für den Tipp. Auf diese einfachste Variante bin ich natürlich nicht gekommen. Habe es gefunden. Werde das bei Gelegenheit in den Scripten mal nach und nach umstellen. Vielleicht will ich ja doch mal irgendwann auf openWB 2, dann wäre das recht bequem. Habe bislang eigentlich im 1.9 noch nichts vermisst (habe zwei goEcharger und mein RCT PV und Speicher damit laufen und zusätzlich halt bisschen Automation und VIS im IOBROKER inklusive TESLA laden 3 phasig bis runter zu 600 Watt via API und halt Tibber) . Welche Punkte würden denn aktuell für ein upgrade sprechen? Soweit ich das verstehe, ist die 2 noch ziemlich Baustelle, oder?

                            B Offline
                            B Offline
                            bommel_030
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #17

                            @allelectrified
                            Mich hat die neue Fahrzeugverwaltung getriggert weil die alte ja quasi nicht existent war... Und der Jahreswechsel war nen runder Zeitpunkt dafür. Mit meinem jetzigen Wissen würde ich damit locker noch bis zum nächsten Jahreswechsel warten. Irgendwann wird es halt für die 1.9er kein Update/Patches mehr geben und dann ist man quasi zum Wechsel gezwungen.

                            AllElectrifiedA 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B bommel_030

                              @allelectrified
                              Mich hat die neue Fahrzeugverwaltung getriggert weil die alte ja quasi nicht existent war... Und der Jahreswechsel war nen runder Zeitpunkt dafür. Mit meinem jetzigen Wissen würde ich damit locker noch bis zum nächsten Jahreswechsel warten. Irgendwann wird es halt für die 1.9er kein Update/Patches mehr geben und dann ist man quasi zum Wechsel gezwungen.

                              AllElectrifiedA Offline
                              AllElectrifiedA Offline
                              AllElectrified
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #18

                              @bommel_030 Danke für das Feedback. Ich werde erst mal auf der 1.9er bleiben. Habe das mit den Aliaspunkten und den verschiedenen Lese und Schreibdatenpunkten hinbekommen. Funktioniert jetzt prima mit der openWB.

                              IOBROKER auf MINISFORUM TH50 unter UBUNTU 22.04LTS, etwa 50 Instanzen u.a. Homematic, Broadlink, Shelly, MQTT (openWB), Modbus (Victron), Sonoff, FHEM, Tronity, Homepilot, Hue, RCT, Tibber, Midea, Alexa, Worx, Weatherflow, SourceAnalytix, VIS, eCharts, Flot uvm,..

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              Antworten
                              • In einem neuen Thema antworten
                              Anmelden zum Antworten
                              • Älteste zuerst
                              • Neuste zuerst
                              • Meiste Stimmen


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              618

                              Online

                              32.4k

                              Benutzer

                              81.4k

                              Themen

                              1.3m

                              Beiträge
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Anmelden

                              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                              • Erster Beitrag
                                Letzter Beitrag
                              0
                              • Aktuell
                              • Tags
                              • Ungelesen 0
                              • Kategorien
                              • Unreplied
                              • Beliebt
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe