Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Sonoff Dual R3 mit Tasmota, Datenpunkt shutterposition1

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Sonoff Dual R3 mit Tasmota, Datenpunkt shutterposition1

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Smarthome20 last edited by

      Nachdem bei unserer Heizung nach der Platine für das Warmwasser (läuft seit Monaten zuverlässig mit einem Shelly), nun auch noch die Platine für die Mischersteuerung ausgefallen war, dachte ich mir das geht auch im Selbstbau. Für die Steuerung gibts ein kleines Javascript.

      Der Heizungsmischer kann elektrisch in zwei Richtungen fahren. Im Prinzip wie ein Rolladenmotor.
      Statt eines Shelly 2.5 hab ich aber diesmal einen Sonoff Dual R3 genommen. Dieser wurde mit
      Tasmota geflasht und war nun seit ein paar Monaten über mqtt eingebunden, störungsfrei in Betrieb.

      Zur Zeit verlege ich nach und nach alle Tasmota Geräte von mqtt in den Sonoff Adapter.
      Es wurden auch gleich alle möglichen Datenpunkte angelegt.

      objects-iobroker.png

      Leider konnte ich aber damit keine Positionsdaten zum Sonoff Dual schicken.
      Ich erinnerte mich, daß ich auch bei der Ansteuerung über mqtt den entsprechenden Datenpunkt selbst anlegen musste. Der Befehl auf der Tasmota Konsole lautet shutterposition1 (für shutter1).

      Dazu geht man in den Expertenmodus (Kopf anklicken, damit er grün wird) und legt mit + einen entsprechenden Datenpunkt an. In meinem Fall shutterposition1 im Ordner Heizungsmischer.

      objects-iobroker(3).png

      objects-iobroker(1).png

      Damit wird der Datenpunkt erstellt.

      objects-iobroker(2).png

      Jetzt kann ich direkt einen Wert zwischen 0 und 100 eingeben und testen ob es funktioniert.
      Bei mir lief alles und somit kann ich den Datenpunkt auch in mein Javascript einbauen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • First post
        Last post

      Support us

      ioBroker
      Community Adapters
      Donate
      FAQ Cloud / IOT
      HowTo: Node.js-Update
      HowTo: Backup/Restore
      Downloads
      BLOG

      988
      Online

      32.1k
      Users

      80.7k
      Topics

      1.3m
      Posts

      1
      1
      441
      Loading More Posts
      • Oldest to Newest
      • Newest to Oldest
      • Most Votes
      Reply
      • Reply as topic
      Log in to reply
      Community
      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
      The ioBroker Community 2014-2023
      logo