Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. DIY Wetterstaion ESP32 WROOM

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    DIY Wetterstaion ESP32 WROOM

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas4170
      Thomas4170 last edited by Thomas4170

      Hallo ioBroker-Gemeinde,

      seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer DIY-Wetterstation gewesen und habe mir dann vor ein paar Monaten diese hier https://www.exp-tech.de/sensoren/sonstige/10028/weather-meter-kit zugelegt.
      Da ich noch Anfänger in Sachen Arduino bin, suchte ich zusätzlich ein passendes Projekt. Es gibt wirklich viele Projekte im Netz aber viele laufen nicht vernünftig oder es gibt keinen Support. Schließlich entschied ich mich für dieses https://www.instructables.com/Solar-Powered-WiFi-Weather-Station-V30/ Projekt aber da gab es auch Probleme mit dem Code (Deep-Sleep, MQTT usw.). In dem dem Blog durfte ich einen US-Amerikaner James Hughes kennen lernen der >ich der Sache mit dem Code annahm. Wir haben uns dann zuammen getan, da ich den Code mittlerweile mit MQTT erweitern konnte. James kümmerte sich um den Code und ich testete PCB und Komponenten. Schnell war klar das der verwendete ESP32 DEVKIT V1 ungeeignet ist um Strom im Deep-Seep zu sparen.
      Nach Rücksprache mit dem Autor des Projektes haben James und ich ein eigenes Projekt gestartet was aber die Kompatibilität zum Projekt gewährleistet. Mittlerweile gibt es zwei Versionen der Wetterstation und bis jetzt läuft sie zufriedenstellend, dass ESP32 DEVKIT V1 Board wurde komplett verbannt und durch einen ESP32 WROOM ersetzt.
      Folgende Features sind mit der WS machbar.
      Battery monitoring, Anenometer, Windfahne, Regenzähler, 1x DS18B20, 1x Fotowiederstand, 6x I2C
      Bei der letzten Version (4.0.1) wurde ein Load-Switch mit verbaut und wir können im Deep-Sleep einige Sensoren abschalten um Strom zu sparen (1x Fotowiederstand, 1x DS18B20, 3x I2C).
      Der Stromverbrauch im Deep-Sleep liegt bei ca. ~250µA. Regendaten werden auf einen I2C-EEPROM gespeichert.
      Wer interesse an dem Projekt hat kann sich alle notwendigen Infos und weiterführende Links hier
      https://github.com/jhughes1010/weather anschauen. Wer Fragen zur Bestückung oder Code hat, kann mir diese auch direkt stellen. Auch Kritik oder Verbesserungen werden gerne entgegen genommen. Ich nutze den Code v1.2 aber in eine kleinen erweiterten Variante (Wifi_Stop und Abschaltung von GPIO's) um noch mehr Strom zu sparen.

      WetterstationV4.0.1.jpg

      Der veröffentlichte Code beinhaltet MQTT, Blynk, Thinkerspeak.

      P.S. Dieses Projekt hat keine Affiliate-Links, wir verdienen da nichts dran. Ich habe noch 2 Platinen v4.0.1 über und könnte bei Interesse diese Abgeben.

      VG Thomas

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas4170
        Thomas4170 last edited by

        @thomas4170

        @thomas4170 said in DIY Wetterstaion ESP32 WROOM:

        Hallo ioBroker-Gemeinde,

        seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer DIY-Wetterstation gewesen und habe mir dann vor ein paar Monaten diese hier [link text]https://www.exp-tech.de/sensoren/sonstige/10028/weather-meter-kit(link url) zugelegt. Da ich noch Anfänger in Sachen Arduino bin, suchte ich zusätzlich ein passendes Projekt. Es gibt wirklich viele Projekte im Netz aber viele laufen nicht vernünftig oder es gibt keinen Support. Schließlich entschied ich mich für dieses [link text]https://www.instructables.com/Solar-Powered-WiFi-Weather-Station-V30/(link url) Projekt aber da gab es auch Probleme mit dem Code (Deep-Sleep, MQTT usw.). In dem dem Blog durfte ich einen US-Amerikaner James Hughes kennen lernen der sich der Sache mit dem Code annahm. Wir haben uns dann zuammen getan, da ich den Code mittlerweile mit MQTT erweitern konnte. James kümmerte sich um den Code und ich testete PCB und Komponenten. Schnell war klar das der verwendete ESP32 DEVKIT V1 ungeeignet ist um Strom im Deep-Seep zu sparen. Nach Rücksprache mit dem Autor des Projektes haben James und ich ein eigenes Projekt gestartet was aber die Kompatibilität zum Projekt gewährleistet. Mittlerweile gibt es zwei Versionen der Wetterstation und bis jetzt läuft sie zufriedenstellend, dass ESP32 DEVKIT V1 Board wurde komplett verbannt und durch einen ESP32 WROOM ersetzt.
        Folgende Features sind mit der WS machbar.
        Battery monitoring, Anenometer, Windfahne, Regenzähler, 1x DS18B20, 1x Fotowiederstand, 6x I2C
        Bei der letzten Version (4.0.1) wurde ein Load-Switch mit verbaut und wir können im Deep-Sleep einige Sensoren abschalten um Strom zu sparen (1x Fotowiederstand, 1x DS18B20, 3x I2C). Der Stromverbrauch im Deep-Sleep liegt bei ca. ~250µA. Regendaten werden auf einen I2C-EEPROM gespeichert.
        Wer interesse an dem Projekt hat kann sich alle notwendigen Infos und weiterführende Links hier [link text]https://github.com/jhughes1010/weather(link url) anschauen. Wer Fragen zur Bestückung oder Code hat, kann mir diese auch direkt stellen. Auch Kritik oder Verbesserungen werden gerne entgegen genommen. Ich nutze den Code v1.2 aber in eine kleinen erweiterten Variante (Wifi_Stop und Abschaltung von GPIO's) um noch mehr Strom zu sparen.WetterstationV4.0.1.jpg

        Der veröffentlichte Code beinhaltet MQTT, Blynk, Thinkerspeak.

        P.S. Dieses Projekt hat keine Affiliate-Links, wir verdienen da nichts dran. Ich habe noch 2 Platinen v4.0.1 über und könnte bei Interesse diese Abgeben.

        VG Thomas

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post

        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate

        575
        Online

        32.0k
        Users

        80.5k
        Topics

        1.3m
        Posts

        1
        2
        705
        Loading More Posts
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        The ioBroker Community 2014-2023
        logo