Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Tesla-Motors v1.0.0

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    212

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Test Tesla-Motors v1.0.0

Test Tesla-Motors v1.0.0

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
931 Posts 99 Posters 284.1k Views 91 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • T tombox

    @chrisprefect Ist denn die Wallbox über eine App abrufbar

    ChrisPrefectC Offline
    ChrisPrefectC Offline
    ChrisPrefect
    wrote on last edited by
    #515

    @tombox Nicht über die App, aber es gibt ein Webinterface und ein HTTP API.

    fb0b29f1-dad7-4bbb-9f38-dd8587a04175-image.png

     response = json.loads(requests.get('http://' + ip_address + '/api/1/vitals').content.decode('UTF-8'))
    
            contactor_closed.set(response['contactor_closed'])
            vehicle_connected.set(response['vehicle_connected'])
            session_s.set(response['session_s'])
            grid_v.set(response['grid_v'])
            grid_hz.set(response['grid_hz'])
            vehicle_current_a.set(response['vehicle_current_a'])
            currentA_a.set(response['currentA_a'])
            currentB_a.set(response['currentB_a'])
            currentC_a.set(response['currentC_a'])
            currentN_a.set(response['currentN_a'])
            voltageA_v.set(response['voltageA_v'])
            voltageB_v.set(response['voltageB_v'])
            voltageC_v.set(response['voltageC_v'])
            relay_coil_v.set(response['relay_coil_v'])
            pcba_temp_c.set(response['pcba_temp_c'])
            handle_temp_c.set(response['handle_temp_c'])
            mcu_temp_c.set(response['mcu_temp_c'])
            uptime_s.set(response['uptime_s'])
            input_thermopile_uv.set(response['input_thermopile_uv'])
            prox_v.set(response['prox_v'])
            pilot_high_v.set(response['pilot_high_v'])
            pilot_low_v.set(response['pilot_low_v'])
            session_energy_wh.set(response['session_energy_wh'])
            config_status.set(response['config_status'])
            evse_state.set(response['evse_state'])
    
            response = json.loads(requests.get('http://' + ip_address + '/api/1/wifi_status').content.decode('UTF-8'))
    
            wifi_signal_strength.set(response['wifi_signal_strength'])
            wifi_rssi.set(response['wifi_rssi'])
            wifi_snr.set(response['wifi_snr'])
            wifi_connected.set(response['wifi_connected'])
            internet.set(response['internet'])
    
    
            response = requests.get('http://' + ip_address + '/api/1/lifetime').content.decode('UTF-8')
    
            # Removing avg_startup_temp due to wrong Format provided by the Wallbox
            response = response.replace('"avg_startup_temp":nan,', '')
            response = json.loads(response)
    
            contactor_cycles_loaded.set(response['contactor_cycles_loaded'])
            alert_count.set(response['alert_count'])
            thermal_foldbacks.set(response['thermal_foldbacks'])
            charge_starts.set(response['charge_starts'])
            energy_wh.set(response['energy_wh'])
            connector_cycles.set(response['connector_cycles'])
            uptime_all.set(response['uptime_s'])
            charging_time_s.set(response['charging_time_s'])
    
    
    1 Reply Last reply
    0
    • J JoergH

      @ostseeskipper remote/charge.start und charge.stop

      I Offline
      I Offline
      interessierter
      wrote on last edited by interessierter
      #516

      @joergh said in Test Tesla-Motors v1.0.0:

      @ostseeskipper remote/charge.start und charge.stop

      Hallo!

      Ich bin Anfänger und möchte jetzt den Tesla Adapter auf iobroker nochmals installieren. Hand aufs Herz, ich suche seit Stunden nach:

      1. Auf welchen Port bindet sich der iobroker? Bei mir läuft der iobroker auf einer Synology im Container
      2. Ich möchte aus meiner Loxone heraus mit HTTP Befehlen z.B den Lock des Ladesteckers aufheben. Wie muss der URL den ich gegen den Adapter am iobroker abfeuere genau ausschauen?=

      danke

      M 1 Reply Last reply
      0
      • N Offline
        N Offline
        Nobody 0
        wrote on last edited by
        #517

        Hallo zusammen,

        ich habe eine Frage zu dem Adapter, genauer zu dem Teil mit der Powerwall.

        Was kann man alles genau abfragen, und kann man das Laden und Entladen steuern, so das man eine Ladesteuerung realisieren könnte um zur Mittagszeit die Spitzen in die Batterie zu Laden statt ins Netz zu geben.

        M 1 Reply Last reply
        0
        • N Nobody 0

          Hallo zusammen,

          ich habe eine Frage zu dem Adapter, genauer zu dem Teil mit der Powerwall.

          Was kann man alles genau abfragen, und kann man das Laden und Entladen steuern, so das man eine Ladesteuerung realisieren könnte um zur Mittagszeit die Spitzen in die Batterie zu Laden statt ins Netz zu geben.

          M Offline
          M Offline
          marlan99
          wrote on last edited by
          #518

          @nobody-0 folgender Screenshot aus den verfügbaren Objekten die für die Powerwall umgestellt werden können.

          Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.41.43.png

          Wenn du das Objekt backup-backup_reserve_percent

          • auf den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird die Powerwall nicht mehr weiter entladen.
          • auf einen höheren Wert als den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird mit max dem verfügbaren PV Wert geladen und der Hausstrom wird vom Netz bezogen
          • auf einem niedrigeren Wert als den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird aus der Powerwall bei Notwendigkeit bezogen und mit PV Überschuss geladen

          Ich nehme an keine dieser Optionen hilft dir bei deinem Vorhaben?

          N 1 Reply Last reply
          0
          • I interessierter

            @joergh said in Test Tesla-Motors v1.0.0:

            @ostseeskipper remote/charge.start und charge.stop

            Hallo!

            Ich bin Anfänger und möchte jetzt den Tesla Adapter auf iobroker nochmals installieren. Hand aufs Herz, ich suche seit Stunden nach:

            1. Auf welchen Port bindet sich der iobroker? Bei mir läuft der iobroker auf einer Synology im Container
            2. Ich möchte aus meiner Loxone heraus mit HTTP Befehlen z.B den Lock des Ladesteckers aufheben. Wie muss der URL den ich gegen den Adapter am iobroker abfeuere genau ausschauen?=

            danke

            M Offline
            M Offline
            marlan99
            wrote on last edited by
            #519

            @interessierter

            Dies sind aus meiner Sicht keine spezifischen Tesl Adapter Fragen

            zu 1. Der standard Port von ioBroker ist 8081
            zu 2. ich denke dafür müsstest du den simpleAPI Adapter benutzen (zumindest mache ich dies so

            1 Reply Last reply
            0
            • M marlan99

              @nobody-0 folgender Screenshot aus den verfügbaren Objekten die für die Powerwall umgestellt werden können.

              Bildschirmfoto 2022-06-30 um 08.41.43.png

              Wenn du das Objekt backup-backup_reserve_percent

              • auf den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird die Powerwall nicht mehr weiter entladen.
              • auf einen höheren Wert als den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird mit max dem verfügbaren PV Wert geladen und der Hausstrom wird vom Netz bezogen
              • auf einem niedrigeren Wert als den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird aus der Powerwall bei Notwendigkeit bezogen und mit PV Überschuss geladen

              Ich nehme an keine dieser Optionen hilft dir bei deinem Vorhaben?

              N Offline
              N Offline
              Nobody 0
              wrote on last edited by
              #520

              @marlan99 sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:

              Wenn du das Objekt backup-backup_reserve_percent

              auf den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird die Powerwall nicht mehr weiter entladen.
              auf einen höheren Wert als den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird mit max dem verfügbaren PV Wert geladen und der Hausstrom wird vom Netz bezogen
              auf einem niedrigeren Wert als den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird aus der Powerwall bei Notwendigkeit bezogen und mit PV Überschuss geladen

              Ich nehme an keine dieser Optionen hilft dir bei deinem Vorhaben?

              Hallo,
              danke für Deine Antwort, JA/nein, es hilft schon etwas, weil damit kann man das Laden der Batterie da indirekt Steuern.
              Ich möchte das die Batterie erst anfängt zu Laden wenn wir bei gutem Wetter maximal viel Produzieren, am liebsten natürlich dann wenn wir in die Abregelung mittags laufen würden, und nicht sofort morgens wenn überschuss da ist und um 11 Uhr die Batterie voll ist. Was sind den die Min und Max werte die man einstellen kann?

              Steuerst DU auch das Ladeverhalten der Batterie?

              Nun noch eine Frage, Du schreibst bei Punkt 2 das der Hausverbrauch dann über das Netz bezogen wird, ist das richtig? Der müsste doch erst aus dem PV Überschuss gespeist werden, und dann erst die Batterie, oder liege ich da falsch?

              M 1 Reply Last reply
              0
              • N Nobody 0

                @marlan99 sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:

                Wenn du das Objekt backup-backup_reserve_percent

                auf den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird die Powerwall nicht mehr weiter entladen.
                auf einen höheren Wert als den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird mit max dem verfügbaren PV Wert geladen und der Hausstrom wird vom Netz bezogen
                auf einem niedrigeren Wert als den aktuellen Prozentwert stellst, dann wird aus der Powerwall bei Notwendigkeit bezogen und mit PV Überschuss geladen

                Ich nehme an keine dieser Optionen hilft dir bei deinem Vorhaben?

                Hallo,
                danke für Deine Antwort, JA/nein, es hilft schon etwas, weil damit kann man das Laden der Batterie da indirekt Steuern.
                Ich möchte das die Batterie erst anfängt zu Laden wenn wir bei gutem Wetter maximal viel Produzieren, am liebsten natürlich dann wenn wir in die Abregelung mittags laufen würden, und nicht sofort morgens wenn überschuss da ist und um 11 Uhr die Batterie voll ist. Was sind den die Min und Max werte die man einstellen kann?

                Steuerst DU auch das Ladeverhalten der Batterie?

                Nun noch eine Frage, Du schreibst bei Punkt 2 das der Hausverbrauch dann über das Netz bezogen wird, ist das richtig? Der müsste doch erst aus dem PV Überschuss gespeist werden, und dann erst die Batterie, oder liege ich da falsch?

                M Offline
                M Offline
                marlan99
                wrote on last edited by marlan99
                #521

                @nobody-0 said in Test Tesla-Motors v1.0.0:

                Steuerst DU auch das Ladeverhalten der Batterie?

                Nun noch eine Frage, Du schreibst bei Punkt 2 das der Hausverbrauch dann über das Netz bezogen wird, ist das richtig? Der müsste doch erst aus dem PV Überschuss gespeist werden, und dann erst die Batterie, oder liege ich da falsch?

                zu 1.
                Ich steuere nicht das Ladeverhalten, da wir in CH keine Abregelung kennen wie ihr sie in D habt. Alles was Überschuss ist, wird bei uns ins Netz eingespeist.
                Allerdings steure ich mit diesem Objekt die Überschussladung zum Auto. Also wenn die Powerwall voll ist setze ich das Objekt auf 100% damit danach beim Überschussladen des Autos nicht der Akku leer gesaugt wird.

                zu 2.
                Wenn der SoC der Powerwall tiefer ist, als du mit "backup_ reserve_percent" eingestellt hast, dann versucht er sich wieder zum Mindest Soc zu laden. Gemäss Vorgaben darf die Powerwall nicht aus dem Netz geladen werden. Daher lädt er mit dem aktuellen PV Ertrag zu 100%. Dies wiederum hat dann den Effekt dass der Übrige notwendige Hausstrom dann aus dem Netz bezogen wird.

                "Nur" PV Überschuss wird dann in die Powerwall gespeist, wenn der "backup_ reserve_percent" Wert tiefer als der aktuelle SoC ist.

                Ich Hoffe ich konnte es verständlich erklären.

                N 1 Reply Last reply
                0
                • M marlan99

                  @nobody-0 said in Test Tesla-Motors v1.0.0:

                  Steuerst DU auch das Ladeverhalten der Batterie?

                  Nun noch eine Frage, Du schreibst bei Punkt 2 das der Hausverbrauch dann über das Netz bezogen wird, ist das richtig? Der müsste doch erst aus dem PV Überschuss gespeist werden, und dann erst die Batterie, oder liege ich da falsch?

                  zu 1.
                  Ich steuere nicht das Ladeverhalten, da wir in CH keine Abregelung kennen wie ihr sie in D habt. Alles was Überschuss ist, wird bei uns ins Netz eingespeist.
                  Allerdings steure ich mit diesem Objekt die Überschussladung zum Auto. Also wenn die Powerwall voll ist setze ich das Objekt auf 100% damit danach beim Überschussladen des Autos nicht der Akku leer gesaugt wird.

                  zu 2.
                  Wenn der SoC der Powerwall tiefer ist, als du mit "backup_ reserve_percent" eingestellt hast, dann versucht er sich wieder zum Mindest Soc zu laden. Gemäss Vorgaben darf die Powerwall nicht aus dem Netz geladen werden. Daher lädt er mit dem aktuellen PV Ertrag zu 100%. Dies wiederum hat dann den Effekt dass der Übrige notwendige Hausstrom dann aus dem Netz bezogen wird.

                  "Nur" PV Überschuss wird dann in die Powerwall gespeist, wenn der "backup_ reserve_percent" Wert tiefer als der aktuelle SoC ist.

                  Ich Hoffe ich konnte es verständlich erklären.

                  N Offline
                  N Offline
                  Nobody 0
                  wrote on last edited by
                  #522

                  @marlan99

                  Danke, ja hast Du. Und ich habe gleich noch einen Denkfehler bei mir gefunden.

                  Ich kann nicht verhindern das die Powerwall sich lädt, ich kann darüber verhindern das wenn ich den Wagen Lade die Powerwall entweder keinen Strom liefert oder aber eventuell nur soviel das der Hausverbrauch gedeckt wird, aber ich befürchte das die ehr nur ganz oder garnicht kennen wird.

                  Da bleibt nur zu hoffen das Tesla offen legt wie Sie die Powerwalls ansteuern, was ja definitiv geht, oder ein findiger es raus bekommt, so wie es bei meiner alten Batterie war, der kann man sagen mit wieviel Sie nun Laden oder sich Entladen soll, was die Batterie komplett Steuerbar macht.

                  Eventuell fällt mir noch dafür eine Lösung ein wie ich die Batterie dazu bekomme nicht zu laden.

                  Danke

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • T tombox

                    Hi ich habe ein neuen Adapter für Tesla geschrieben. Es wird beim Login Captcha und MFA unterstützt. Es muss kein Token manuell eingegeben werden

                    Es werden auch die Powerwalls und PV devices aus der Tesla App angezeigt und aktualisiert

                    Remote Befehle für Tesla und Powerwall sind möglich unter
                    tesla-motors.0.id.remote

                    Zum öffnen via remote.charge_port_door_open muss der Ladevorgang erst gestoppt werden.

                    Zum Installieren:
                    https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.tesla-motors

                    Unter Adapter Experten Modus aktivieren:
                    9309457a-cad0-4ff4-946f-28df05d32801-image.png

                    Unter Adapter das Github Icon klicken:
                    ef5f973f-4a70-43be-bf9a-460726a69d1d-image.png
                    Benutzerdefiniert auswählen und die Url einfügen.
                    8328414c-da64-41d4-b524-5a75a25cb683-image.png

                    Wer den Telsa-Motors Adapter schon installiert hat ist fertig

                    Wenn nicht dann unter Adapter den Tesla-Motors Adapter suchen und ganz rechts auf das Plus klicken.
                    f59f304a-7769-463f-84d2-e36b461a87bd-image.png

                    Loginablauf:
                    In den Instanzoptionen den Auth Link klicken.
                    Die Logindaten eingeben und gegebenenfalls Captcha/reCaptcha und MFA eingeben.
                    Auf der Page not Found Seite die komplette URL aus dem Browser kopieren und in die Instanzoptionen einfügen und auf Speichen und Schließen klicken.

                    Field Description
                    df driver front
                    dr driver rear
                    pf passenger front
                    pr passenger rear
                    ft front trunk
                    rt rear trunk

                    Option Codes Erklärung

                    D Offline
                    D Offline
                    danielos
                    wrote on last edited by
                    #523

                    Guten Tag zusammen

                    Zuerst einmal vielen, vielen herzlichen Dank für den Adapter. Ich liebe diesen und ermöglicht mir vieles, das ich sonst schmerzlich vermissen würde.

                    Ich habe jedoch ein grosses Problem mit Vampire Drain, das ich nun wirklich mal beheben muss und hoffe, ihr könnt mir dabei helfen.

                    Ich habe eine PV Anlage auf dem Dach und aufgrund der Hausinstallation ist es leider nicht möglich, dass Überschussladen direkt von der Ladestation zu machen, weshalb ich folgenden Workaround gemacht habe:

                    1. PV-Anlage prüft, ob es "Überschuss" gibt
                    2. Sofern dies der Fall ist, wird beim Tesla das Laden gestartet (je nach verfügbarer Energie mit 1 - 15 AMP) -> der verfügbare Überschuss führt im Minutentakt zu Anpassungen an den AMPs.

                    Da dieser Workflow nur gestartet werden soll, wenn der Tesla in der Garage steht und angeschlossen ist, wird natürlich immer geprüft, ob dies der Fall ist. Das führt nun aber dazu, dass mein Auto nicht mehr schläft und so ungefähr 3-4% pro Nacht verliert, was massiv ist.

                    Aktuell habe ich den Intervall auf 10 Sekunden gestellt, vermutlich ist dies das Problem. Am Allerliebsten wäre mir nun eben eigentlich ein Skript, das den Adapter komplett abschaltet, wenn es keinen Überschuss gibt (z.B. die ganze Nacht). Das dürfte das Problem beheben.

                    Oder habt ihr andere Ideen bzw. wäre sowas überhaupt möglich? Wenn ich den Intervall auf mehr als 10 Sekunden stelle, dürfte dies ja das Problem nicht beheben. Einerseits dürfte es Probleme geben, weil der eigentliche Flow allenfalls nicht mehr funktioniert und andererseits das Auto dann wohl dennoch nicht schläft.

                    Danke für eure Hilfe!!

                    lobomauL peterk34P N D 4 Replies Last reply
                    0
                    • D danielos

                      Guten Tag zusammen

                      Zuerst einmal vielen, vielen herzlichen Dank für den Adapter. Ich liebe diesen und ermöglicht mir vieles, das ich sonst schmerzlich vermissen würde.

                      Ich habe jedoch ein grosses Problem mit Vampire Drain, das ich nun wirklich mal beheben muss und hoffe, ihr könnt mir dabei helfen.

                      Ich habe eine PV Anlage auf dem Dach und aufgrund der Hausinstallation ist es leider nicht möglich, dass Überschussladen direkt von der Ladestation zu machen, weshalb ich folgenden Workaround gemacht habe:

                      1. PV-Anlage prüft, ob es "Überschuss" gibt
                      2. Sofern dies der Fall ist, wird beim Tesla das Laden gestartet (je nach verfügbarer Energie mit 1 - 15 AMP) -> der verfügbare Überschuss führt im Minutentakt zu Anpassungen an den AMPs.

                      Da dieser Workflow nur gestartet werden soll, wenn der Tesla in der Garage steht und angeschlossen ist, wird natürlich immer geprüft, ob dies der Fall ist. Das führt nun aber dazu, dass mein Auto nicht mehr schläft und so ungefähr 3-4% pro Nacht verliert, was massiv ist.

                      Aktuell habe ich den Intervall auf 10 Sekunden gestellt, vermutlich ist dies das Problem. Am Allerliebsten wäre mir nun eben eigentlich ein Skript, das den Adapter komplett abschaltet, wenn es keinen Überschuss gibt (z.B. die ganze Nacht). Das dürfte das Problem beheben.

                      Oder habt ihr andere Ideen bzw. wäre sowas überhaupt möglich? Wenn ich den Intervall auf mehr als 10 Sekunden stelle, dürfte dies ja das Problem nicht beheben. Einerseits dürfte es Probleme geben, weil der eigentliche Flow allenfalls nicht mehr funktioniert und andererseits das Auto dann wohl dennoch nicht schläft.

                      Danke für eure Hilfe!!

                      lobomauL Offline
                      lobomauL Offline
                      lobomau
                      wrote on last edited by
                      #524

                      @danielos vampire drain war zuletzt kein Problem mit dem Adapter. Bist du aktuell? Bei mir läuft 1.3.0.
                      Aktualisiert bei mir alle 15s.

                      Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                      • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                      • Slave: Pi4
                      D E 2 Replies Last reply
                      0
                      • D danielos

                        Guten Tag zusammen

                        Zuerst einmal vielen, vielen herzlichen Dank für den Adapter. Ich liebe diesen und ermöglicht mir vieles, das ich sonst schmerzlich vermissen würde.

                        Ich habe jedoch ein grosses Problem mit Vampire Drain, das ich nun wirklich mal beheben muss und hoffe, ihr könnt mir dabei helfen.

                        Ich habe eine PV Anlage auf dem Dach und aufgrund der Hausinstallation ist es leider nicht möglich, dass Überschussladen direkt von der Ladestation zu machen, weshalb ich folgenden Workaround gemacht habe:

                        1. PV-Anlage prüft, ob es "Überschuss" gibt
                        2. Sofern dies der Fall ist, wird beim Tesla das Laden gestartet (je nach verfügbarer Energie mit 1 - 15 AMP) -> der verfügbare Überschuss führt im Minutentakt zu Anpassungen an den AMPs.

                        Da dieser Workflow nur gestartet werden soll, wenn der Tesla in der Garage steht und angeschlossen ist, wird natürlich immer geprüft, ob dies der Fall ist. Das führt nun aber dazu, dass mein Auto nicht mehr schläft und so ungefähr 3-4% pro Nacht verliert, was massiv ist.

                        Aktuell habe ich den Intervall auf 10 Sekunden gestellt, vermutlich ist dies das Problem. Am Allerliebsten wäre mir nun eben eigentlich ein Skript, das den Adapter komplett abschaltet, wenn es keinen Überschuss gibt (z.B. die ganze Nacht). Das dürfte das Problem beheben.

                        Oder habt ihr andere Ideen bzw. wäre sowas überhaupt möglich? Wenn ich den Intervall auf mehr als 10 Sekunden stelle, dürfte dies ja das Problem nicht beheben. Einerseits dürfte es Probleme geben, weil der eigentliche Flow allenfalls nicht mehr funktioniert und andererseits das Auto dann wohl dennoch nicht schläft.

                        Danke für eure Hilfe!!

                        peterk34P Offline
                        peterk34P Offline
                        peterk34
                        wrote on last edited by
                        #525

                        @danielos ich habs so gelöst, dass ich 3 Datenpunkte schreibe: Tesla ist daheim über die Positionsdaten aus dem Adapter, Tesla ist angesteckt über den Kabeltyp aus dem Adapter (ein Alias macht den Kabeltyp IEC zu true), Tesla ist ladebereit (SOC aus Adapter unter Soll SOC aus dem Adapter) -> somit weis mein script - bei allen drei True, er steht daheim und kann geladen werden. Erst wenn die PV dann meldet, dass genug Einspeisung da, frage ich den Tesla wieder ob er noch immer was braucht. Damit wird der Tesla nicht geweckt und somit auch kein Ladeverlust

                        D 2 Replies Last reply
                        1
                        • D danielos

                          Guten Tag zusammen

                          Zuerst einmal vielen, vielen herzlichen Dank für den Adapter. Ich liebe diesen und ermöglicht mir vieles, das ich sonst schmerzlich vermissen würde.

                          Ich habe jedoch ein grosses Problem mit Vampire Drain, das ich nun wirklich mal beheben muss und hoffe, ihr könnt mir dabei helfen.

                          Ich habe eine PV Anlage auf dem Dach und aufgrund der Hausinstallation ist es leider nicht möglich, dass Überschussladen direkt von der Ladestation zu machen, weshalb ich folgenden Workaround gemacht habe:

                          1. PV-Anlage prüft, ob es "Überschuss" gibt
                          2. Sofern dies der Fall ist, wird beim Tesla das Laden gestartet (je nach verfügbarer Energie mit 1 - 15 AMP) -> der verfügbare Überschuss führt im Minutentakt zu Anpassungen an den AMPs.

                          Da dieser Workflow nur gestartet werden soll, wenn der Tesla in der Garage steht und angeschlossen ist, wird natürlich immer geprüft, ob dies der Fall ist. Das führt nun aber dazu, dass mein Auto nicht mehr schläft und so ungefähr 3-4% pro Nacht verliert, was massiv ist.

                          Aktuell habe ich den Intervall auf 10 Sekunden gestellt, vermutlich ist dies das Problem. Am Allerliebsten wäre mir nun eben eigentlich ein Skript, das den Adapter komplett abschaltet, wenn es keinen Überschuss gibt (z.B. die ganze Nacht). Das dürfte das Problem beheben.

                          Oder habt ihr andere Ideen bzw. wäre sowas überhaupt möglich? Wenn ich den Intervall auf mehr als 10 Sekunden stelle, dürfte dies ja das Problem nicht beheben. Einerseits dürfte es Probleme geben, weil der eigentliche Flow allenfalls nicht mehr funktioniert und andererseits das Auto dann wohl dennoch nicht schläft.

                          Danke für eure Hilfe!!

                          N Offline
                          N Offline
                          norbert112
                          wrote on last edited by
                          #526

                          @danielos ist bei deinem Adapter die Option "Auto für jedes Update aufwecken. Auto schläft nicht ein um Battery zu sparen." aktiviert?

                          D peterk34P 2 Replies Last reply
                          0
                          • lobomauL lobomau

                            @danielos vampire drain war zuletzt kein Problem mit dem Adapter. Bist du aktuell? Bei mir läuft 1.3.0.
                            Aktualisiert bei mir alle 15s.

                            D Offline
                            D Offline
                            danielos
                            wrote on last edited by
                            #527

                            @lobomau sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:

                            @danielos vampire drain war zuletzt kein Problem mit dem Adapter. Bist du aktuell? Bei mir läuft 1.3.0.
                            Aktualisiert bei mir alle 15s.

                            Ja, ich habe die aktuellste Version und das Auto schläft nie. Wenn ich den Adapter stoppe, dann schläfts brav.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • N norbert112

                              @danielos ist bei deinem Adapter die Option "Auto für jedes Update aufwecken. Auto schläft nicht ein um Battery zu sparen." aktiviert?

                              D Offline
                              D Offline
                              danielos
                              wrote on last edited by
                              #528

                              @norbert112 Ja, das ist aktiviert!

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • peterk34P peterk34

                                @danielos ich habs so gelöst, dass ich 3 Datenpunkte schreibe: Tesla ist daheim über die Positionsdaten aus dem Adapter, Tesla ist angesteckt über den Kabeltyp aus dem Adapter (ein Alias macht den Kabeltyp IEC zu true), Tesla ist ladebereit (SOC aus Adapter unter Soll SOC aus dem Adapter) -> somit weis mein script - bei allen drei True, er steht daheim und kann geladen werden. Erst wenn die PV dann meldet, dass genug Einspeisung da, frage ich den Tesla wieder ob er noch immer was braucht. Damit wird der Tesla nicht geweckt und somit auch kein Ladeverlust

                                D Offline
                                D Offline
                                danielos
                                wrote on last edited by danielos
                                #529

                                @peterk34 Danke für deine Antwort. Ich musste sie gerade zweimal lesen, da dein Ansatz zu lösen genau auch meiner ist. Nur mit einem entscheidenden Unterschied: du prüfst die Aktualisierung des Teslas nur nur, wenn dann auch wirklich Überschuss da ist. Dies habe ich nicht so vorgesehen und das sollte definitiv helfen, das Auto nicht immer zu wecken, wenn es einmal eingesteckt ist. Cool, danke für den Input, das probiere ich die nächsten Tage aus. 👍

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • N norbert112

                                  @danielos ist bei deinem Adapter die Option "Auto für jedes Update aufwecken. Auto schläft nicht ein um Battery zu sparen." aktiviert?

                                  peterk34P Offline
                                  peterk34P Offline
                                  peterk34
                                  wrote on last edited by peterk34
                                  #530

                                  @danielos nein, ich sende nötigenfalls das wakeup (ist ein remote Befehl). Man sieht unter state ob Online oder asleep, sollte ich den Tesla brauchen sende ich wakeup, mache eine Schleife bis Online und schon gehts los ... danach kann er wieder pennen

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • peterk34P peterk34

                                    @danielos ich habs so gelöst, dass ich 3 Datenpunkte schreibe: Tesla ist daheim über die Positionsdaten aus dem Adapter, Tesla ist angesteckt über den Kabeltyp aus dem Adapter (ein Alias macht den Kabeltyp IEC zu true), Tesla ist ladebereit (SOC aus Adapter unter Soll SOC aus dem Adapter) -> somit weis mein script - bei allen drei True, er steht daheim und kann geladen werden. Erst wenn die PV dann meldet, dass genug Einspeisung da, frage ich den Tesla wieder ob er noch immer was braucht. Damit wird der Tesla nicht geweckt und somit auch kein Ladeverlust

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    danielos
                                    wrote on last edited by
                                    #531

                                    @peterk34 übrigens Peter noch eine kleine Anschlussfrage. Schreibst du die 3 Datenpunkt, wenn es zu einer Aktualisierung kommt oder fragst du da die ganze Zeit ab? Ich nehme an, nur bei Aktualisierung, da es sonst wohl auch zu einer aktiven Anfrage käme, welche den Tesla wecken dürfte. Oder liege ich da falsch?

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • D Offline
                                      D Offline
                                      danielos
                                      wrote on last edited by
                                      #532

                                      @peterk34 Ach ja, und wie sendest du den WakeUp Befehl? Über den Baustein "Exec" oder über "Schreibe Objekt ID"? Irgendwie erwacht er nämlich nicht so zuverlässig.... danke dir vielmals!!

                                      peterk34P 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • D danielos

                                        @peterk34 Ach ja, und wie sendest du den WakeUp Befehl? Über den Baustein "Exec" oder über "Schreibe Objekt ID"? Irgendwie erwacht er nämlich nicht so zuverlässig.... danke dir vielmals!!

                                        peterk34P Offline
                                        peterk34P Offline
                                        peterk34
                                        wrote on last edited by peterk34
                                        #533

                                        @danielos alle Datenpunkte sind alias ... somit überwache ich immer nur die Änderung

                                        Bildschirmfoto 2022-09-11 um 11.00.42.png

                                        Der Datenpunkt Auto Online ist ein alias auf den state Datenpunkt im Adapter

                                        Bildschirmfoto 2022-09-11 um 11.15.55.png

                                        Auch der WakeUp ist ein Alias den ich anspreche und setze. Standort Alias wandelt die Lat/Long gleich in false/true wenn zu hause

                                        Nachdem ich den WakeUp gesendet habe warte ich einige Zeit und frage immer wieder den Status ab bis er tatsächlich wach ist. Das funkt eigentlich recht zuverlässig

                                        ps SchalteAlias ist nichts anderes wie Steuere, prüft aber on der Originaldatenpunkt wirklich geändert wurde - hab das gemacht weil ich manchmal das Thema habe, dass der Originaldatenpunkt sich nicht sauber mitändert (zB bei Shellys)

                                        und das setzt mir dann ein paar Datenpunkte die ich wiederum in den einzelnen scripts abfrage:
                                        Bildschirmfoto 2022-09-11 um 11.21.46.png

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          Shogun82
                                          wrote on last edited by
                                          #534

                                          Hallo Zusammen,

                                          zunächst einmal ein dickes DANKE für diesen Adapter 🙂
                                          Hat alles soweit geklappt damit.

                                          Ich bin allerdings auf der Suche nach dem Kommando um das Lade-Kabel zu entriegeln. Ich dachte ich hatte in der Doku gelesen, dass dieser Befehl verfügbar ist,
                                          aber ich finde ihn nicht (oder blind ?) .

                                          Ich holte das auf einen wasserfesten Zigbee schalter legen den ich draußen etwas verdeckt einbauen kann. Dann kann man das Kabelk entriegeln und wegpacken ihne Handy oder Bildschirm im Auto. Das Kabel kommt nicht weg, ist auf der WB Seite Fest verbaut.

                                          Vieleicht hat ja jemand nen Tip.

                                          Danke !

                                          peterk34P 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          71

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe