NEWS
[gelöst] KNX Adapter - Problem beim Senden auf den Bus
-
Hallo zusammen,
ich brauche mal Hilfe von den KNX-Fachleuten ...
Eigentlich habe ich überhaupt keine KNX-Installation. Weil aber meine REMKO Sole-Wärmepumpe nur KNX spricht, habe ich versucht mich in das Thema einzuarbeiten und mir eine Minimalumgebung gekauft und aufgebaut, um die Verbindung zum ioBroker herzustellen.
Ziel ist es, dass über den Modus-Adapter meines E3/DC Hauskraftwerks ermittelt wird, dass PV-Überschuss besteht und eigentlich eingespeist würde. In dem Fall soll die Soll-Temperatur für den WW-Speicher und den Pufferspeicher erhöht werden, um zusätzliche Energie im Wasser zu speichern.
Nachfolgend einmal das Anschlussbild, wie ich es jetzt aufgebaut habe. Ich verstehe das so, dass REMKO das Gira 2168 00 IP-Interface an das Zentralmodul der WP gehangen hat und darüber an den Bus an definierte Gruppenadressen sendet und lauscht.
In der REMKO-Anleitung sind alle GAs mit Ihren Datentypen angegeben:
Ich habe diese in der ETS 5 alle genau so angelegt ...
... dann das Projekt exportiert und im KNX-Adpater importiert. Die Freude war groß, als ich zeitnah die ersten Werte der Datenpunkte angezeigt bekam:
Dann kam allerdings die Ernüchterung, als ich beispielhaft auf den DP für die WW-Solltemperatur den Wert 50 schreiben wollte. Da kommt bei der Wärmepumpe nichts an
Habe inzwischen auch in der ETS den Diagnosemonitor entdeckt. Damit kann ich beispielsweise auf die GA 5/0/9 die WW-Solltemperatur schreiben und die kommt auch sofort bei der Wärmepumpe an. Mache ich das gleiche im ioBroker durch Editierung des DPs, passiert weiterhin nichts. Daraus folgere ich, dass ich im ioBroker noch etwas nicht korrekt konfiguriert habe.
Habe ich irgendwo etwas übersehen? Muss ich bei den GAs, auf die ich senden will, noch etwas einstellen?
Im Adapter-Log (debug) ist nichts zu sehen.
Wäre für jeden Tip dankbar.
Grüße
Frank
-
Kann wirklich keiner helfen?
Bitte!
Wäre blöd, wenn ich den teuren KNX-Kram umsonst gekauft hätte ...
Frank
-
So, habe es lösen können:
den angelegten Datenpunkten fehlen die Eigenschaften für Read bzw. Write.
Meine Vermutung: Dadurch, dass die Gruppenadressen in der ETS 5 manuell und ohne Bezug zu Geräten und zu Kommunikationsobjekten angelegt wurden, funktioniert die in der KNX-Adapterbeschreibung erläuterte Logik für das Erzeugen der Datenpunkte nicht richtig bzw. nicht vollständig.
Lösung:
Auf den Datenpunkten, auf die geschrieben werden soll, in die Eigenschaften gehen (Stift-Symbol).
Dort auf dem Register RAW bei read: true und bei write: false eintragen:
Dann Speichern.
Wenn Ihr dann nochmal in die Eigenschaften schaut, sind auf dem Register Allgemein auch zwei Checkboxen für Schreiben und Lesen vorhanden:
So, nun kann ich mich an das Blockly für die PV-Überschussregelung geben ...
Grüße
Frank
-
@frank2604 Hi Frank,
ich habe das gleiche vor wie Du. Gestern habe ich mein Smart COM bekommen.
Kannst Du mir mal deine ETS Datenpunkte zukommen lassen?
Wäre echt super!
Danke
Dieter -
@Didi42 Hallo Dieter,
ich helfe gerne. In welcher Form soll ich die denn bereitstellen? Aus der ETS kann ich ja nur das ganze Projekt exportieren. Da hast Du dann aber auch meine Gebäudestruktur und die beiden IP-Geräte mit drin.
Grüße
Frank