Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Alexa in Node Red ohne contrib-alexa-home oder Ähnliches

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    215

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Alexa in Node Red ohne contrib-alexa-home oder Ähnliches

Alexa in Node Red ohne contrib-alexa-home oder Ähnliches

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
alexanode redalexa ohne cloudalexa skill
82 Posts 14 Posters 12.1k Views 25 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Z zzippo

    @jrudolph Hallo, danke für das feedback.
    Wird der request durch die Gerätesuche im Webserver Tab angezeigt?
    Hast Du an den Geräten welche erkannt werden sollen den Haken gesetzt?
    Gerätesuche.png

    J Offline
    J Offline
    jrudolph
    wrote on last edited by
    #25

    @zzippo Der Request der Gerätesuche wird nicht angezeigt. Ja, Haken ist gesetzt.

    Habe mir mal die Logs des Reverse Proxy angesehen. Der Request vom Skill kommt offensichtlich an: (access.log)
    [01/Nov/2020:14:25:44 +0000] "POST /alexaDisc HTTP/1.1" 401 5066 "-" "-"

    Aber es kommt ein Auth. Error: (error.log)
    14:25:44.322042 2020] [auth_basic:error] [pid 2356:tid 2963797024] [client 3.250.10.88:53768] AH01618: user ******\n not found: /alexaDisc

    Die Logs waren übrigens im Root-Verzeichnis gelandet. APACHE_LOG_DIR war anscheinend nicht gesetzt.

    Ich setze den Reverse Proxy nochmal neu auf und melde mich dann wieder.

    Z 2 Replies Last reply
    0
    • J jrudolph

      @zzippo Der Request der Gerätesuche wird nicht angezeigt. Ja, Haken ist gesetzt.

      Habe mir mal die Logs des Reverse Proxy angesehen. Der Request vom Skill kommt offensichtlich an: (access.log)
      [01/Nov/2020:14:25:44 +0000] "POST /alexaDisc HTTP/1.1" 401 5066 "-" "-"

      Aber es kommt ein Auth. Error: (error.log)
      14:25:44.322042 2020] [auth_basic:error] [pid 2356:tid 2963797024] [client 3.250.10.88:53768] AH01618: user ******\n not found: /alexaDisc

      Die Logs waren übrigens im Root-Verzeichnis gelandet. APACHE_LOG_DIR war anscheinend nicht gesetzt.

      Ich setze den Reverse Proxy nochmal neu auf und melde mich dann wieder.

      Z Offline
      Z Offline
      zzippo
      wrote on last edited by
      #26

      @jrudolph eventuell lässt du das script noch einmal das <domain>.conf generieren. Hier fehlten ja diverse escapes vor den $ Zeichen, deshalb geht auch der Log in das Hauptverzeichnis.

      Z 1 Reply Last reply
      0
      • Z zzippo

        @jrudolph eventuell lässt du das script noch einmal das <domain>.conf generieren. Hier fehlten ja diverse escapes vor den $ Zeichen, deshalb geht auch der Log in das Hauptverzeichnis.

        Z Offline
        Z Offline
        zzippo
        wrote on last edited by
        #27

        @zzippo hast du versucht über <deine.dyndns>/nodered/ auf Dein Node red zu kommen? da sollte dann die Passwortabfrage kommen. Funktioniert user und Passwort hier, dann muss es ja am eingetragenem Passwort in der Lamda Datei liegen.

        1 Reply Last reply
        0
        • J jrudolph

          @zzippo Der Request der Gerätesuche wird nicht angezeigt. Ja, Haken ist gesetzt.

          Habe mir mal die Logs des Reverse Proxy angesehen. Der Request vom Skill kommt offensichtlich an: (access.log)
          [01/Nov/2020:14:25:44 +0000] "POST /alexaDisc HTTP/1.1" 401 5066 "-" "-"

          Aber es kommt ein Auth. Error: (error.log)
          14:25:44.322042 2020] [auth_basic:error] [pid 2356:tid 2963797024] [client 3.250.10.88:53768] AH01618: user ******\n not found: /alexaDisc

          Die Logs waren übrigens im Root-Verzeichnis gelandet. APACHE_LOG_DIR war anscheinend nicht gesetzt.

          Ich setze den Reverse Proxy nochmal neu auf und melde mich dann wieder.

          Z Offline
          Z Offline
          zzippo
          wrote on last edited by
          #28

          @jrudolph
          hier noch die aktiven module bei meinem Apache, vielleicht fehlt ja noch was bei Dir.

          pi@raspberrypi:/etc/apache2 $ cd mods-enabled
          pi@raspberrypi:/etc/apache2/mods-enabled $ ls -l
          total 0
          lrwxrwxrwx 1 root root 36 Oct 29  2019 access_compat.load -> ../mods-available/access_compat.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 29  2019 alias.conf -> ../mods-available/alias.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 29  2019 alias.load -> ../mods-available/alias.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 auth_basic.load -> ../mods-available/auth_basic.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authn_core.load -> ../mods-available/authn_core.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authn_file.load -> ../mods-available/authn_file.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authz_core.load -> ../mods-available/authz_core.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authz_host.load -> ../mods-available/authz_host.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authz_user.load -> ../mods-available/authz_user.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 autoindex.conf -> ../mods-available/autoindex.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 autoindex.load -> ../mods-available/autoindex.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 29  2019 deflate.conf -> ../mods-available/deflate.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 29  2019 deflate.load -> ../mods-available/deflate.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 29  2019 dir.conf -> ../mods-available/dir.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 29  2019 dir.load -> ../mods-available/dir.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 29  2019 env.load -> ../mods-available/env.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 29 Oct 29  2019 filter.load -> ../mods-available/filter.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 30  2019 headers.load -> ../mods-available/headers.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 27 Oct 29  2019 mime.conf -> ../mods-available/mime.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 27 Oct 29  2019 mime.load -> ../mods-available/mime.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 mpm_event.conf -> ../mods-available/mpm_event.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 mpm_event.load -> ../mods-available/mpm_event.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 34 Oct 29  2019 negotiation.conf -> ../mods-available/negotiation.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 34 Oct 29  2019 negotiation.load -> ../mods-available/negotiation.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 37 Oct 30  2019 proxy_balancer.conf -> ../mods-available/proxy_balancer.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 37 Oct 30  2019 proxy_balancer.load -> ../mods-available/proxy_balancer.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 30  2019 proxy.conf -> ../mods-available/proxy.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 30  2019 proxy_http.load -> ../mods-available/proxy_http.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 30  2019 proxy.load -> ../mods-available/proxy.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 37 Oct 30  2019 proxy_wstunnel.load -> ../mods-available/proxy_wstunnel.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 reqtimeout.conf -> ../mods-available/reqtimeout.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 reqtimeout.load -> ../mods-available/reqtimeout.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 15 13:28 rewrite.load -> ../mods-available/rewrite.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 31 Oct 29  2019 setenvif.conf -> ../mods-available/setenvif.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 31 Oct 29  2019 setenvif.load -> ../mods-available/setenvif.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 34 Oct 30  2019 slotmem_shm.load -> ../mods-available/slotmem_shm.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 36 Oct 30  2019 socache_shmcb.load -> ../mods-available/socache_shmcb.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 30  2019 ssl.conf -> ../mods-available/ssl.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 30  2019 ssl.load -> ../mods-available/ssl.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 29 Oct 29  2019 status.conf -> ../mods-available/status.conf
          lrwxrwxrwx 1 root root 29 Oct 29  2019 status.load -> ../mods-available/status.load
          lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 30  2019 xml2enc.load -> ../mods-available/xml2enc.load
          pi@raspberrypi:/etc/apache2/mods-enabled $ 
          
          J J 2 Replies Last reply
          0
          • Z zzippo

            @jrudolph
            hier noch die aktiven module bei meinem Apache, vielleicht fehlt ja noch was bei Dir.

            pi@raspberrypi:/etc/apache2 $ cd mods-enabled
            pi@raspberrypi:/etc/apache2/mods-enabled $ ls -l
            total 0
            lrwxrwxrwx 1 root root 36 Oct 29  2019 access_compat.load -> ../mods-available/access_compat.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 29  2019 alias.conf -> ../mods-available/alias.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 29  2019 alias.load -> ../mods-available/alias.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 auth_basic.load -> ../mods-available/auth_basic.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authn_core.load -> ../mods-available/authn_core.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authn_file.load -> ../mods-available/authn_file.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authz_core.load -> ../mods-available/authz_core.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authz_host.load -> ../mods-available/authz_host.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authz_user.load -> ../mods-available/authz_user.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 autoindex.conf -> ../mods-available/autoindex.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 autoindex.load -> ../mods-available/autoindex.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 29  2019 deflate.conf -> ../mods-available/deflate.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 29  2019 deflate.load -> ../mods-available/deflate.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 29  2019 dir.conf -> ../mods-available/dir.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 29  2019 dir.load -> ../mods-available/dir.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 29  2019 env.load -> ../mods-available/env.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 29 Oct 29  2019 filter.load -> ../mods-available/filter.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 30  2019 headers.load -> ../mods-available/headers.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 27 Oct 29  2019 mime.conf -> ../mods-available/mime.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 27 Oct 29  2019 mime.load -> ../mods-available/mime.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 mpm_event.conf -> ../mods-available/mpm_event.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 mpm_event.load -> ../mods-available/mpm_event.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 34 Oct 29  2019 negotiation.conf -> ../mods-available/negotiation.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 34 Oct 29  2019 negotiation.load -> ../mods-available/negotiation.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 37 Oct 30  2019 proxy_balancer.conf -> ../mods-available/proxy_balancer.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 37 Oct 30  2019 proxy_balancer.load -> ../mods-available/proxy_balancer.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 30  2019 proxy.conf -> ../mods-available/proxy.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 30  2019 proxy_http.load -> ../mods-available/proxy_http.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 30  2019 proxy.load -> ../mods-available/proxy.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 37 Oct 30  2019 proxy_wstunnel.load -> ../mods-available/proxy_wstunnel.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 reqtimeout.conf -> ../mods-available/reqtimeout.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 reqtimeout.load -> ../mods-available/reqtimeout.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 15 13:28 rewrite.load -> ../mods-available/rewrite.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 31 Oct 29  2019 setenvif.conf -> ../mods-available/setenvif.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 31 Oct 29  2019 setenvif.load -> ../mods-available/setenvif.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 34 Oct 30  2019 slotmem_shm.load -> ../mods-available/slotmem_shm.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 36 Oct 30  2019 socache_shmcb.load -> ../mods-available/socache_shmcb.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 30  2019 ssl.conf -> ../mods-available/ssl.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 30  2019 ssl.load -> ../mods-available/ssl.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 29 Oct 29  2019 status.conf -> ../mods-available/status.conf
            lrwxrwxrwx 1 root root 29 Oct 29  2019 status.load -> ../mods-available/status.load
            lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 30  2019 xml2enc.load -> ../mods-available/xml2enc.load
            pi@raspberrypi:/etc/apache2/mods-enabled $ 
            
            J Offline
            J Offline
            Ju5t1n
            wrote on last edited by
            #29

            @zzippo
            An genau der gleichen Stelle hänge ich auch.
            Wenn ich eine Anfrage von localhost, oder auch von extern auf /alexaDisc mache kommt eine Passwortabfrage und der AlexaDeviceGenerator zeigt New Request Detected an, bevor er abstürzt.
            Gehe ich in Amazon Alexa auf Geräte erkennen, findet er keine neuen Geräte und der AlexaDeviceGenerator zeigt keine Reaktion.
            In meinem Errorlog kommt die Meldung Password Mismatch.
            Ich habe mit echo Nutzername:Passwort | base64 das ganze nochmals kontrolliert und es scheint zu stimmen.
            Momentan habe ich keine Idee, an welcher Stelle der Fehler liegen könnte.

            1 Reply Last reply
            0
            • Z zzippo

              @jrudolph
              hier noch die aktiven module bei meinem Apache, vielleicht fehlt ja noch was bei Dir.

              pi@raspberrypi:/etc/apache2 $ cd mods-enabled
              pi@raspberrypi:/etc/apache2/mods-enabled $ ls -l
              total 0
              lrwxrwxrwx 1 root root 36 Oct 29  2019 access_compat.load -> ../mods-available/access_compat.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 29  2019 alias.conf -> ../mods-available/alias.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 29  2019 alias.load -> ../mods-available/alias.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 auth_basic.load -> ../mods-available/auth_basic.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authn_core.load -> ../mods-available/authn_core.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authn_file.load -> ../mods-available/authn_file.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authz_core.load -> ../mods-available/authz_core.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authz_host.load -> ../mods-available/authz_host.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 authz_user.load -> ../mods-available/authz_user.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 autoindex.conf -> ../mods-available/autoindex.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 autoindex.load -> ../mods-available/autoindex.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 29  2019 deflate.conf -> ../mods-available/deflate.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 29  2019 deflate.load -> ../mods-available/deflate.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 29  2019 dir.conf -> ../mods-available/dir.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 29  2019 dir.load -> ../mods-available/dir.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 29  2019 env.load -> ../mods-available/env.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 29 Oct 29  2019 filter.load -> ../mods-available/filter.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 30  2019 headers.load -> ../mods-available/headers.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 27 Oct 29  2019 mime.conf -> ../mods-available/mime.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 27 Oct 29  2019 mime.load -> ../mods-available/mime.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 mpm_event.conf -> ../mods-available/mpm_event.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 32 Oct 29  2019 mpm_event.load -> ../mods-available/mpm_event.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 34 Oct 29  2019 negotiation.conf -> ../mods-available/negotiation.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 34 Oct 29  2019 negotiation.load -> ../mods-available/negotiation.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 37 Oct 30  2019 proxy_balancer.conf -> ../mods-available/proxy_balancer.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 37 Oct 30  2019 proxy_balancer.load -> ../mods-available/proxy_balancer.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 30  2019 proxy.conf -> ../mods-available/proxy.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 30  2019 proxy_http.load -> ../mods-available/proxy_http.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 28 Oct 30  2019 proxy.load -> ../mods-available/proxy.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 37 Oct 30  2019 proxy_wstunnel.load -> ../mods-available/proxy_wstunnel.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 reqtimeout.conf -> ../mods-available/reqtimeout.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 33 Oct 29  2019 reqtimeout.load -> ../mods-available/reqtimeout.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 15 13:28 rewrite.load -> ../mods-available/rewrite.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 31 Oct 29  2019 setenvif.conf -> ../mods-available/setenvif.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 31 Oct 29  2019 setenvif.load -> ../mods-available/setenvif.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 34 Oct 30  2019 slotmem_shm.load -> ../mods-available/slotmem_shm.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 36 Oct 30  2019 socache_shmcb.load -> ../mods-available/socache_shmcb.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 30  2019 ssl.conf -> ../mods-available/ssl.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 26 Oct 30  2019 ssl.load -> ../mods-available/ssl.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 29 Oct 29  2019 status.conf -> ../mods-available/status.conf
              lrwxrwxrwx 1 root root 29 Oct 29  2019 status.load -> ../mods-available/status.load
              lrwxrwxrwx 1 root root 30 Oct 30  2019 xml2enc.load -> ../mods-available/xml2enc.load
              pi@raspberrypi:/etc/apache2/mods-enabled $ 
              
              J Offline
              J Offline
              jrudolph
              wrote on last edited by
              #30

              @zzippo Ich hatte ja den Reverse Proxy komplett neu aufgesetzt. Das Script war fehlerfrei gelaufen (BTW, der Tipfehler in Zeile 65 ist immer noch drin). Es bleibt dabei, dass ein Password Mismatch gemeldet wird. Ich hatte auch den Skill komplett neu aufgesetzt, so dass das Passwort definitiv übereinstimmt.
              Die manuelle Verbindung zu Node-Red unter Verwendung von user und pw funktioniert einwandfrei.
              Ich habe auch Deinen Code im Skill und im Script geprüft --> alles einwandfrei und nachvollziehbar.
              Evtl. ein Apache Bug?
              Ich überlege testweise den Reverse Proxy mit Nginx aufzusetzen.

              Z 3 Replies Last reply
              0
              • J jrudolph

                @zzippo Ich hatte ja den Reverse Proxy komplett neu aufgesetzt. Das Script war fehlerfrei gelaufen (BTW, der Tipfehler in Zeile 65 ist immer noch drin). Es bleibt dabei, dass ein Password Mismatch gemeldet wird. Ich hatte auch den Skill komplett neu aufgesetzt, so dass das Passwort definitiv übereinstimmt.
                Die manuelle Verbindung zu Node-Red unter Verwendung von user und pw funktioniert einwandfrei.
                Ich habe auch Deinen Code im Skill und im Script geprüft --> alles einwandfrei und nachvollziehbar.
                Evtl. ein Apache Bug?
                Ich überlege testweise den Reverse Proxy mit Nginx aufzusetzen.

                Z Offline
                Z Offline
                zzippo
                wrote on last edited by
                #31

                @jrudolph
                Ich werde gleich mal eine frische SD-Karte vorbereiten, und das script laufen lassen.
                Evtl. finde ich das Problem ja noch.

                1 Reply Last reply
                0
                • J jrudolph

                  @zzippo Ich hatte ja den Reverse Proxy komplett neu aufgesetzt. Das Script war fehlerfrei gelaufen (BTW, der Tipfehler in Zeile 65 ist immer noch drin). Es bleibt dabei, dass ein Password Mismatch gemeldet wird. Ich hatte auch den Skill komplett neu aufgesetzt, so dass das Passwort definitiv übereinstimmt.
                  Die manuelle Verbindung zu Node-Red unter Verwendung von user und pw funktioniert einwandfrei.
                  Ich habe auch Deinen Code im Skill und im Script geprüft --> alles einwandfrei und nachvollziehbar.
                  Evtl. ein Apache Bug?
                  Ich überlege testweise den Reverse Proxy mit Nginx aufzusetzen.

                  Z Offline
                  Z Offline
                  zzippo
                  wrote on last edited by
                  #32

                  @jrudolph Also, ich habe den Reverse Proxy mit einem nacktem raspbian-buster-lite auf einem PI3 über curl
                  vom geposteten link installiert. Das Script lief durch, und die Geräteerkennung funktioniert. kann es am PI1 liegen?
                  kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Steh gerade vor einem Rätsel.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • J jrudolph

                    @zzippo Ich hatte ja den Reverse Proxy komplett neu aufgesetzt. Das Script war fehlerfrei gelaufen (BTW, der Tipfehler in Zeile 65 ist immer noch drin). Es bleibt dabei, dass ein Password Mismatch gemeldet wird. Ich hatte auch den Skill komplett neu aufgesetzt, so dass das Passwort definitiv übereinstimmt.
                    Die manuelle Verbindung zu Node-Red unter Verwendung von user und pw funktioniert einwandfrei.
                    Ich habe auch Deinen Code im Skill und im Script geprüft --> alles einwandfrei und nachvollziehbar.
                    Evtl. ein Apache Bug?
                    Ich überlege testweise den Reverse Proxy mit Nginx aufzusetzen.

                    Z Offline
                    Z Offline
                    zzippo
                    wrote on last edited by zzippo
                    #33

                    @jrudolph
                    Ich glaub ich habe es....
                    irgend etwas stimmt mit dem Base64 encoded passwort nicht. In meiner Lamda Funktion ist am ende ein '=' im Passwort, welches ausgegebene wird, hat am ende ein 'K'
                    unter: diesem link kannst Du es gegenprüfen.
                    Wenn du oben 'Username:Passwort' eingibst.

                    Z 1 Reply Last reply
                    0
                    • Z zzippo

                      @jrudolph
                      Ich glaub ich habe es....
                      irgend etwas stimmt mit dem Base64 encoded passwort nicht. In meiner Lamda Funktion ist am ende ein '=' im Passwort, welches ausgegebene wird, hat am ende ein 'K'
                      unter: diesem link kannst Du es gegenprüfen.
                      Wenn du oben 'Username:Passwort' eingibst.

                      Z Offline
                      Z Offline
                      zzippo
                      wrote on last edited by zzippo
                      #34

                      @zzippo Ich frage mich wie ich das damals gemacht habe, der richtige Befehl für die Ausgabe des Passwortes wäre:
                      echo -n $username:$pass | base64.
                      Ich ändere gleich das script, und beseitige auch den Ausgabefehler in Zeile 65.

                      Z 1 Reply Last reply
                      0
                      • Z zzippo

                        @zzippo Ich frage mich wie ich das damals gemacht habe, der richtige Befehl für die Ausgabe des Passwortes wäre:
                        echo -n $username:$pass | base64.
                        Ich ändere gleich das script, und beseitige auch den Ausgabefehler in Zeile 65.

                        Z Offline
                        Z Offline
                        zzippo
                        wrote on last edited by
                        #35

                        @zzippo wie fast immer, sitzt das Problem zwischen Stuhl und Monitor. 😠
                        kann mich wirklich ärgern über diesen Fehler. Entschuldige bitte, das ich Dir diese Sucherei eingebrockt habe.

                        J 1 Reply Last reply
                        0
                        • Z zzippo

                          @zzippo wie fast immer, sitzt das Problem zwischen Stuhl und Monitor. 😠
                          kann mich wirklich ärgern über diesen Fehler. Entschuldige bitte, das ich Dir diese Sucherei eingebrockt habe.

                          J Offline
                          J Offline
                          jrudolph
                          wrote on last edited by
                          #36

                          @zzippo Danke! Das probiere ich morgen gleich mal aus (habe gerade einen Termin). Hat mir aber Spaß gemacht mich mit dem Thema mal näher zu befassen.

                          Schönen Abend noch!

                          Z 1 Reply Last reply
                          0
                          • J jrudolph

                            @zzippo Danke! Das probiere ich morgen gleich mal aus (habe gerade einen Termin). Hat mir aber Spaß gemacht mich mit dem Thema mal näher zu befassen.

                            Schönen Abend noch!

                            Z Offline
                            Z Offline
                            zzippo
                            wrote on last edited by zzippo
                            #37

                            @jrudolph Dann hoffe ich, das morgen alles klappt. wenn es erstmal läuft, dann macht es richtig Freude. Ich wäre dann auch motiviert, weiter an der Sache zu entwickeln, obwohl im Moment schon alle meine Bedürfnisse gedeckt sind.
                            Wenn ich nicht so ein blutiger Anfänger in JS wäre, würde ich auch einen Adapter bauen. Ich werde mir in den nächsten Tagen mal ein paar Youtube Videos zu Gemüte führen, evtl. hilft das ja.

                            J J 3 Replies Last reply
                            0
                            • Z zzippo

                              @jrudolph Dann hoffe ich, das morgen alles klappt. wenn es erstmal läuft, dann macht es richtig Freude. Ich wäre dann auch motiviert, weiter an der Sache zu entwickeln, obwohl im Moment schon alle meine Bedürfnisse gedeckt sind.
                              Wenn ich nicht so ein blutiger Anfänger in JS wäre, würde ich auch einen Adapter bauen. Ich werde mir in den nächsten Tagen mal ein paar Youtube Videos zu Gemüte führen, evtl. hilft das ja.

                              J Offline
                              J Offline
                              Ju5t1n
                              wrote on last edited by
                              #38

                              @zzippo Juchuu 😁
                              Kaum stimmt das Passwort, dann klappts auch.
                              Vielen Dank für deine bisherigen Bemühungen. Ist ein ganz tolles Projekt.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • Z zzippo

                                @jrudolph Dann hoffe ich, das morgen alles klappt. wenn es erstmal läuft, dann macht es richtig Freude. Ich wäre dann auch motiviert, weiter an der Sache zu entwickeln, obwohl im Moment schon alle meine Bedürfnisse gedeckt sind.
                                Wenn ich nicht so ein blutiger Anfänger in JS wäre, würde ich auch einen Adapter bauen. Ich werde mir in den nächsten Tagen mal ein paar Youtube Videos zu Gemüte führen, evtl. hilft das ja.

                                J Offline
                                J Offline
                                Ju5t1n
                                wrote on last edited by
                                #39

                                @zzippo Könntest du mal zeigen, wie du die Rolladensteuerung eingerichtet hast. Geht das auch über den Mode Regler?
                                Ich habe das folgendermaßen versucht zu lösen:
                                9a82173c-93c0-464a-9cb6-eacf74b277b5-image.png
                                4d9faca1-940c-4ffb-8206-1e54e5919e81-image.png
                                Das Gerät wird von Alexa auch gefunden, allerdings kommt als Antwort: "Ich weiß nicht, wie ich diese Einstellung für Laden Test machen kann."
                                Bei den friendly Names hinter den Supported Modes habe ich Laden Test hoch bzw. runter eingegeben.

                                Z 1 Reply Last reply
                                0
                                • J Ju5t1n

                                  @zzippo Könntest du mal zeigen, wie du die Rolladensteuerung eingerichtet hast. Geht das auch über den Mode Regler?
                                  Ich habe das folgendermaßen versucht zu lösen:
                                  9a82173c-93c0-464a-9cb6-eacf74b277b5-image.png
                                  4d9faca1-940c-4ffb-8206-1e54e5919e81-image.png
                                  Das Gerät wird von Alexa auch gefunden, allerdings kommt als Antwort: "Ich weiß nicht, wie ich diese Einstellung für Laden Test machen kann."
                                  Bei den friendly Names hinter den Supported Modes habe ich Laden Test hoch bzw. runter eingegeben.

                                  Z Offline
                                  Z Offline
                                  zzippo
                                  wrote on last edited by zzippo
                                  #40

                                  @Ju5t1n said in Alexa in Node Red ohne contrib-alexa-home oder Ähnliches:

                                  @zzippo Könntest du mal zeigen, wie du die Rolladensteuerung eingerichtet hast. Geht das auch über den Mode Regler?
                                  Ich habe das folgendermaßen versucht zu lösen:

                                  Hallo Ju5t1n,
                                  Toll das es klappt.
                                  Ich habe die Rolläden auch über mode angebunden, bin aber gerade dabei das umzustellen, weil die neuen Tasmota Versionen Rolläden speziell unterstützen.
                                  ich habe es so gemacht:
                                  Rollo.png
                                  RolloDB.png

                                  und kann dann mit dem Befehl 'Alexa, Küche Rolladen runter' arbeiten.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • Z zzippo

                                    @jrudolph Dann hoffe ich, das morgen alles klappt. wenn es erstmal läuft, dann macht es richtig Freude. Ich wäre dann auch motiviert, weiter an der Sache zu entwickeln, obwohl im Moment schon alle meine Bedürfnisse gedeckt sind.
                                    Wenn ich nicht so ein blutiger Anfänger in JS wäre, würde ich auch einen Adapter bauen. Ich werde mir in den nächsten Tagen mal ein paar Youtube Videos zu Gemüte führen, evtl. hilft das ja.

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    jrudolph
                                    wrote on last edited by
                                    #41

                                    @zzippo Ich kann bestätigen dass nun neue Geräte gefunden werden. Erst gab es noch Probleme mit der Verbindung zwischen Proxy und PC. Im PC mußte ich noch eine Firewall Regel für den Port 41101 einrichten. Das als Hinweis für andere bei denen es evtl. auch an dieser Stelle klemmt.

                                    Z 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • J jrudolph

                                      @zzippo Ich kann bestätigen dass nun neue Geräte gefunden werden. Erst gab es noch Probleme mit der Verbindung zwischen Proxy und PC. Im PC mußte ich noch eine Firewall Regel für den Port 41101 einrichten. Das als Hinweis für andere bei denen es evtl. auch an dieser Stelle klemmt.

                                      Z Offline
                                      Z Offline
                                      zzippo
                                      wrote on last edited by
                                      #42

                                      @jrudolph, danke für den Hinweis. Wundert mich aber, weil ich die Firewall Regel per Software setzte, hattest Du das Programm mit Administrator Rechten gestartet?

                                      J 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • Z zzippo

                                        @jrudolph, danke für den Hinweis. Wundert mich aber, weil ich die Firewall Regel per Software setzte, hattest Du das Programm mit Administrator Rechten gestartet?

                                        J Offline
                                        J Offline
                                        jrudolph
                                        wrote on last edited by
                                        #43

                                        @zzippo Tja, hat mich auch gewundert. Ich sehe die Regel für den AlexaDeviceGenerator (für alle Ports) in den Windows Defender Firewall Regeln. Habe mal probehalber wieder meine 41101 Regel deaktiviert --> geht wieder nicht. Regel 41101 aktiviert --> alles OK.
                                        Ja, läuft unter Admin.
                                        Jedenfalls funktioniert es jetzt.

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Z zzippo

                                          Vorab, was wird benötigt:

                                          • Eine Dyndns Adresse, damit wir unser Smart Home aus dem Internet erreichen können.
                                          • Einen Rechner der als Reverse-Proxy dient, in meinem Fall ein Raspi.
                                          • Eine Portfreigabe im Router auf den Reverse-Proxy (port80 und port 443)
                                          • IOBroker mit NodeRed
                                          • Windows Rechner um neue Geräte zu konfigurieren.

                                          Für Teil 1 brauchen wir noch nichts.

                                          Teil 1: Erstellen eines eigenen Alexa Smarthome skills

                                          Bevor wir anfangen müssen wir uns als Developer bei Amazon anmelden, außerdem brauchen wir einen AWS account, da wir eine Lambda Funktion schreiben müssen. AWS ist ein kostenpflichtiger Dienst von Amazon, aber keine Angst, das monatliche Frei-Volumen ist so riesig, das man damit hunderte Smarthomes versorgen kann. (Als Beispiel: jeden Monat eine Million Lambda Aufrufe frei, was in unserem Fall einem Kommando unseres Skills an Alexa entspricht.)

                                          Wie man sich irgendwo anmeldet brauche ich ja wohl nicht erklären.
                                          Amazon Developer Seite: https://developer.amazon.com/de/
                                          Amazon AWS Seite: https://aws.amazon.com/de/

                                          Haben wir die Anmelde-Formalitäten hinter uns, brauchen wir ständig mehrere Tabs im Browser um Daten hin und her zu kopieren. Wir fangen an auf der Alexa Skill Developer Seite unter: https://developer.amazon.com/alexa/console/ask?
                                          Nach dem einloggen klicken wir auf den blauen Knopf „Create skill“
                                          Dann können wir aussuchen welchen Typ Skill wir erstellen wollen.
                                          bild1.png
                                          Wir geben unserem skill einen Namen, und wählen Smart Home, danach klicken wir auf Create skill. In einem weiteren Tab öffnen wir AWS-Lambda unter:
                                          https://eu-west-1.console.aws.amazon.com/lambda/home?region=eu-west-1#/functions
                                          Die Lambda Funktion ist sozusagen das Interface zwischem dem Skill und unserem Smart Home, normalerweise würde hier der Hersteller Deines Smart Home Devices, seine Routinen zur Verwaltung der Benutzer und Geräte implementieren.

                                          Wir klicken auf ‚Funktion erstellen‘, und es erscheint diese Seite:
                                          bild2.png
                                          Wir geben unserer Funktion einen beliebigen Namen und wählen Node.js 12x als Laufzeit aus. Danach unten auf Funktion erstellen. Dann sollten wir folgendes sehen:
                                          bild3.png
                                          Jetzt kopieren wir die oben rechts erschienene ARN, wechseln auf den Alexa skill Tab und tragen Sie im Alexa Skill unter: ‚default endpoint‘ ein. Danach kopieren wir im Alexa skill die „Your skill ID“, und klicken ‚Save‘.
                                          bild4.png
                                          jetzt wechseln wir wieder auf den Lambda tab. Hier klicken wir jetzt auf Auslöser hinzufügen, es erscheint folgendes:
                                          bild5.png
                                          Wir wählen als Auslöser Alexa Smart Home, und unter Anwendungs-ID die eben kopierte Adresse. Danach klicken wir Hinzufügen. Damit haben wir den Alexa Skill und die Lambda Funktion schon einmal miteinander ‚verheiratet‘.
                                          Wenn ein neuer Benutzer, in diesem Fall ja Ihr selbst, den Skill aktivieren möchte, so muss er sich authentifizieren. Amazon Benutzt hier das AuthO verfahren, dieses müssen wir jetzt noch kurz einrichten. Wir benutzen den Amazon Account um uns zu identifizieren. Öffne in einem neuen Tab die Amazon Developer Seite mit:
                                          https://developer.amazon.com/de/
                                          Klicke oben auf Developer Consolebild6.png
                                          Danach auf Login mit Amazon
                                          bild7.png
                                          Jetzt auf Erstellen eines neuen Sicherheitsprofils
                                          bild8.png
                                          Nun geben wir wieder einen beliebigen Namen ein, sowie eine Beschreibung. Außerdem brauchen wir noch eine Web Adresse mit den Datenschutzhinweisen, Hier sollte eine Sinnvolle Adresse stehen,
                                          damit auch alles funktioniert. Bei mir ist es eine leere Webseite. Danach könnt ihr auf speichern drücken.
                                          bild9.png
                                          Nach dem Speichern klicken wir auf „Client-ID und Client-Geheimnis anzeigen“. Wir kopieren jetzt die client-ID und wechseln auf unseren Alexa Skill tab. Hier wählen wir auf der linken Seite die Schaltfläche ‚ACCOUNT LINKING‘ und fügen unter: ‚Your Client ID‘ die kopierte ID ein. Das gleiche machen wir mit ‚Client Geheimnis‘ welches unter Your Secret eingetragen wird.
                                          Im Feld ‚Your Web Autorization URI‘ geben wir https://www.amazon.com/ap/oa
                                          ein. Im Feld Access Token URI geben wir: https://api.amazon.com/auth/o2/token
                                          ein. Jetzt klicken wir auf ‚Add scope‘, und geben im Eingabefeld ‚profile‘ ein.
                                          Jetzt drücken wir wieder den Save button oben
                                          bild10.png
                                          Danach müssen wir noch die 3 unten stehenden ‚Alexa Redirect URL’s‘ in die Zulässigen Rückleitungs URL’s des Authentifizierungsdienstes eingeben. Dafür klicken wir im Tab ‚Login with Amazon‘ auf das Zahnrad neben unserem erstellten Login, und wählen Webeinstellung
                                          bild11.png
                                          Jetzt kopieren wir nacheinander die 3 Adressen und drücken natürlich speichern.
                                          bild12.png
                                          Jetzt wechseln wir noch einmal in den Alexa Skill tab und wählen links Permission, und schalten den Schalter ‚Send Alexa events‘ auf ein, danach wieder Save.
                                          bild13.png
                                          Jetzt fehlt nur noch der Code für die Lambda Funktion, wir wechseln also in den Lambda Tab. Ist der Funktionscode nicht zu sehen dann klickt auf die Lambda Funktion. Darunter erscheint dann ein code Fenster.
                                          bild14.png
                                          Jetzt löschen wir alles was im code Fenster ist und kopieren den folgenden code hinein:
                                          index.js
                                          danach klicken wir auf deploy.
                                          Die Zeilen 9 und 10 müssen wir später noch ändern, hier kommt dann eure Adresse und das codierte Passwort rein.

                                          Jetzt sollte alles Startklar sein, und wir können die Alexa App, am Besten im Browser starten.
                                          unter: https://alexa.amazon.de
                                          wir gehen jetzt links auf Skills und dann oben rechts auf Ihre Skills.
                                          bild16.png
                                          jetzt wählen wir oben Entwicklerskills an.
                                          Wenn ich in meiner Anleitung nicht vergessen habe sollte jetzt der Skill auftauchen, und ihr könnt ihn installieren.

                                          Gerne Feedback, ob bis hierhin alles verständlich war, und ob es funktioniert hat.

                                          Teil 2 wird dann wesendlich einfacher, ich mache ein Skript, welches alles automatisch auf einem frischen Raspi installiert.
                                          inkl. Apache Webserver, LetsEncrypt Zertifikat, Einrichtung des Reverse Proxy mit Fernzugriff auf Node Red.

                                          P.S. Bitte keine Kommentare wenn das js Skript nicht optimal ist. Ich habe mir das innerhalb von einer Woche selbst beibringen müssen, da ich sonst nie etwas damit zu tun hatte.

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lito
                                          wrote on last edited by lito
                                          #44

                                          @zzippo Hi, besten Dank. Ich bin bei Teil 1 bis zum letzten Schritt gekommen. Leider wird bei mir in Alexa unter Skills der Button "Entwicklerskills" überhaupt nicht angezeigt. Muss ich da noch etwas zusätzlich aktivieren, damit ich das bekomme?alexa.jpg

                                          EDIT: hat sich erledigt. Irgendwie hatte ich einen Amazon Developer Account unter der gleichen Email, aber mit anderem Passwort als mein 'normaler' Amazon Account, der auch meine Echos drin hat. Daher war mein Alexa Developer und mein Alexa nicht miteinander verbunden.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          49

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe