NEWS
NUC/Raspi/CCU/HMLan/FS20/HM/Intertechno/Hue/Xiaomi/CUL
-
So, ich brauch mal einen Rat. Ich habe alle diese komponenten oben so langsam angesamelt.
Meine Grundausstattung war: Raspberry, FHEM, nanocul, HM-Lan, einige FS20, Intertechno und homematic devices.
Dann bin ich zu Iobroker und habe mir einen NUC gekauft (NUC5CPYH) womit ich den raspberry ersetzt habe.
ABer, mit iobroker ging der HM-lan nicht, und die nanoculs liessen sich auch nicht direkt in iobroker intergrieren.
Dann sah mein System folgend aus: NUC mit Debian, Raspberry mit dem HM-Lan (FHEM kann das direkt), und diesen FHEM in Iobroker integriert mit dem FHEM adapter.
Da ich aber weniger hardware wollte, habe ich mir den CCU geholt um den direkt in Iobroker zu integrieren. Aber die Nanoculs funktionieren ja nicht mit iobroker, also probiere ich die in der CCU zu integrieren, um sie dann in iobroker zu steuern.
Es scheint alles mehr zu werden!Mit dem equipment was ich oben gelistet habe, was ist die Beste Konfiguration? Ich ueberlege folgendes jetzt:
NUC mit Proxmox (kenne ich nicht), Iobroker drauf, FHEM in einer zweiten VM, den HM-Lan an den NUC und ueber FHEM in Iobroker integrieren. Die Nanoculs auch an den NUC und ueber FHEM in iobroker integrieren. Zigbee auch direkt an den NUC fuer die HUE und xiaomi Sachen.
Den CCU weg.
Was meint ihr, funktioniert das?Was meint Ihr?
-
@zgadgeter
Meine persönliche Meinung zur CCU:
Ich würde die CCU nicht weglassen. Hängt natürlich von der Anzahl der HM-Geräte ab, aber bei mir bildet HM das Rückgrad des Gesamtsystems und daher werde ich die CCU immer behalten. Auch wenn es ein RaspBerry und etwas Stromverbrauch mehr ist, als ohne
PS: Bin mir nicht sicher, aber ich würde auch auf den eingebauten RAM im NUC schauen, wenn mit mehreren VMs gearbeitet werden soll. -
Ok, danke fuer den Rat...muss mal sehen was ich mache. Wird auf jeden Fall eine Spielerei.