NEWS
[Projekt] ioBroker+debmatic+HMIP
-
Hey Community,
ich stecke gerade im Hausumbau (alte Doppelhaushälfte gekauft und bis auf Dach,Fenster,Grundmauern alles raus und einmal neu) und mache mir so meine Gedanken wegen einer Smarthome Lösung.
Erste Erfahrungen habe ich bereits aus Interesse in unserer Mietwohnung mit FHEM, OpenHAB2 und Bluetooth Thermostaten von eq3 gemacht.
Auch NodeRED habe ich mir mal gaaanz kurz angesehen aber da kam ich gar nicht rein, obwohl ich das grafische Programmieren mit Nodes bereits von der Unreal Engine 4 (Spiele Engine) kenne.Als Idee hatte ich folgendes im Kopf:
- Fußbodenheizung (EG komplett) kommt von der Firma Schlüter als geschlossenes System mit eigener Steuerung -> vllt IST Werte mit in eigene VIS einbinden aber nicht regeln, zumindest solange die Garantie läuft
- Heizkörperkreis (OG komplett) mit HMIP Thermostaten ausstatten -> Tages- und Wochenprofile verwenden, Werte auslesen und steuern, das Übliche eben
- Rauchmelder von HMIP -> Warnmeldung per E-Mail, Telegram oder was sich gut bewährt, mal schauen
Optional:
- Lichtschalter gleich als Smarthome von HMIP installieren -> kann ja später programmiert werden, für den Anfang kann man die doch als "normalen" mechan. Schalter verwenden oder?
- Steckdosen mit ansteuern
Meine Gedanken:
Da ich mich gerade im Rohbau befinde war die Überlegung ob ich nicht gleich die kabelgebundene Variante von Homematic für alles mögliche plane und verwende.
Manche mögen mich vllt belächeln, aber zuviel Funk in der Bude zuhause soll ja auch nicht so gut sein. Und WLAN hat man ja bereits da und ist nicht mehr wegzudenken.
Was meint ihr?
Ich hätte Datenkabel gleich zu den Steckdosen und Lichtschaltern hin gezogen um dann die kabelgebundene Variante verbauen zu können.
Da die Kabelklemmkästen(wo man die Datenkabel sammelt und an die CCU weiterreicht) von HM aber noch recht jung zu sein scheinen weiß ich nicht wie langlebig und gut das Zeug aktuell ist.Aktueller Aufbau:
- Debianserver mit Proxmox als Virtualisierungshost
-- VM mit Debian und installiertem debmatic Paket (Software CCU3) wo der Selbstbau USB Stick von HM durchgereicht wird und aktuell 1 Thermostat IP angebunden ist
-- VM mit Debian und ioBroker, der bereits die HM Adapter+Instanzen eingerichtet hat
Ich habe nun angefangen mit dem "vis" was zu bauen wo ich Werte vom Thermostat auslesen und die Modi "Manuell,Auto und Boost" steuern kann.
Leider komme ich hier gar nicht gut rein und es fühlt sich nur wie ein Gefrickel an.
Bislang konnte ich auch noch keine Anfänger freundliche Anleitung finden wie ich das Thermostat auf so ein "hgwidget" andocken kann. Ich habe hier das Innentemperatur Widget verwenden von den hqwidgets.
Die Temperaturen anzeigen ist kein Problem. Die Modi lassen sich nicht schalten. Zumindest merke ich es nicht.
Vielleicht habe ich aber auch ein Denkfehler.
In der CCU3 habe ich ein Tagesplan für jeden einzelnen Tag erstellt. Von 0-18 Uhr 18°C, 18-24 Uhr 21°C. Dazu muss ich sagen, dass es im Keller ist und dieser sehr kalt ist. Deswegen die Werte.
Am Thermostat habe ich im manuellen Modus auf 25°C gestellt.
Mein Gedankengang:- Umschalten von auto in manuell im ioBroker -> Thermostat zeigt die vorher eingestellten 25°C an -> falsch! Temp. bleibt die gleiche wie vorher => Vllt, weil im iobroker die Temp. nicht geändert wurde?
Ich dachte der nimmt seine zuletzt bekannten Werte?
Meine Fragen:
- Wie sind eure Erfahrungen mit dem Einbinden von Schlütersystemen?
- Wie sind eure Erfahrungen mit HMIP Fußbodenheizungsreglern?
- Wie sind eure Meinungen wegen den drahtgebundenem System von HM?
- Kann mir jmd mit der VIS weiterhelfen?
Sobald ich zuhause bin reiche ich noch Bilder von all meinen Einstellungen des Adapters und so nach, da ich gerade auf Arbeit bin und erstmal den Thread erstellen wollte. Seht es mir nach.
Ich danke euch schon mal und bin gespannt über eure Erfahrungen und Ideen.
Grüße
Darkentik - Fußbodenheizung (EG komplett) kommt von der Firma Schlüter als geschlossenes System mit eigener Steuerung -> vllt IST Werte mit in eigene VIS einbinden aber nicht regeln, zumindest solange die Garantie läuft
-
Hier noch meine System Infos und die Konfigurationen:
ioBroker 3.6.12Instanzen:
Adapter:
hm-rega.0
hm-rpc.0
Homematic WebGUI (Bild habe ich zusammengeschoben damit es nicht so mega breit wird):
Mein Homematic Objekt "Thermostat":
-
Ist denn niemand hier, der mir helfen kann/will und sich mit den Themen auskennt?
Ich habe jetzt einige Tage gewartet. Aber so gar keine Antwort finde ich gerade etwas schockierend.
Fehlen euch denn Infos von meinem Setup oder habe ich was unklar beschrieben?
Ich hoffe sehr, dass sich noch jmd findet. -
Nach etwas mehr Zeit und einer guten Anleitung habe ich mir jetzt von diesem Blog ausgehend was gebaut, dass erstmal funktioniert.
https://www.smarthome-tricks.de/software-iobroker/visualisierung-homematic-heizkoerperthermostat/Ich habe mir seine Widgets importiert, da die Anordnung erstmal zum Anfang und lernen mit ioBroker ok sind.
Allerdings besitzen die HmIP-eTRV-2 thermostate weder einen "MANU_MODE" noch einen "AUTO_MODE" Datenpunkt.
Den Automatik Modus aktiviere ich indem ich den Datenpunkt "CONTROL_MODE" auf 0 setze.
Den Manuell Mode aktiviere ich indem ich den Datenpunkt "CONTROL_MODE" auf 1 setze und ein kleines Skript anhänge, dass den Datenpunkt "SET_POINT_TEMPERATURE" auf 18°C setzt.
Der Wert ist dann mein Ausgangspunkt und das Thermostat kann dann mit + und - geregelt werden.
Der Boost Mode funktioniert auch soweit.Falls sich doch noch jmd hier findet, der mir Tipps zu Homematic geben kann, würde ich mich freuen.