Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Autostart iobroker

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Autostart iobroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      stephan61 last edited by

      Hallo habe mein Pi 2 von wezzy auf jessie upgedatet

      jetzt funktioniert der autostart von iobroker nicht mehr ?

      bei crontab - e steht

      0 5 * * * iobroker restart

      Gruß Stephan

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N
        nobody last edited by

        hi,

        das Problem wurde schon ein paar Mal hier im Forum behandelt (siehe Suchfunktion).

        Der Autostart von ioBroker erfolgt nicht über den crontab sondern über init.d.

        systemctl status iobroker.service
        ````gibt den Status des Service und ggf. den Fehler aus.
        
        Das Skript ist unter /etc/init.d/iobroker.sh
        
        Wahrscheinlich reicht es, wenn der Pfad zum node-Executable einfach nur auf node geändert wird.
        
        Der crontab Eintrag sorgt dafür, dass ioBroker periodisch neu gestartet wird. Der gehört nicht zur Standardinstallation und ist mit den aktuellen node.js-Versionen > 4.x eigentlich nicht erforderlich, da ioBroker stabil läuft.
        
        Gruß
        
        Markus
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          stephan61 last edited by

          Danke nobody

          habe den pfad zu node in iobroker.sh geändert

          jetzt geht es wieder

          node liegt jetzt unter /etc/alternatives

          kann ich das auch irgendwie auf den alten Pfad bekommen?

          oder ist das egal

          bin neu neu mit Raspberry und versuche das ganze zu verstehen

          Gruß Stephan

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            nobody last edited by

            Zuerst einmal wäre es interessant, welche node.js-Version zurzeit installiert ist.

            Diese kann man mit

            node -v
            

            abfragen. Normalerweise sollte da eine 0.10.x installiert sein. Falls vorher eine andere Version manuell installiert worden ist, sollte das Upgrade daran eigentlich nichts geändert haben. Da es eine Änderung gab, war wohl vorher auch eine Version über den Debian-Package-Manager installiert.

            Es gibt mittlerweile eine gute Anleitung für die Installation des Pi2/3 mit Rasbian Jessie. Die Schritte für die Installation der aktuellen node.js 4.x-Version kann man auch noch nach einem Upgrade von Weezy nach Jessie durchführen.

            Wichtig ist, dass man vor der Installation der neuen Version erstmal die alte Version und auch das node-legacy-Package entfernt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post

            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate
            FAQ Cloud / IOT
            HowTo: Node.js-Update
            HowTo: Backup/Restore
            Downloads
            BLOG

            570
            Online

            31.9k
            Users

            80.1k
            Topics

            1.3m
            Posts

            2
            4
            4724
            Loading More Posts
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            The ioBroker Community 2014-2023
            logo