NEWS
PHPServermonitor und ioBroker
-
Hallo,
ich nutze seit kurzem den phpservermonitor (https://sourceforge.net/projects/phpservermon/, http://www.phpservermonitor.org).
Damit kann man Server im eigenen Netzwerk, wie im Internet überwachen.
Ich kontrolliere damit den Zustand eines FTP-Servers (klappt noch nicht), einiger IOT-Geräte und meine Website. Man benötigt PHP und MySQL. Letzteres ist ja eh schon für die Historie installiert. Einfach eine weitere Datenbank hinzugefügt. Phpservermonitor hat eine Schnittstelle zu Pushover. Mitteilungen können direkt über Pushover versendet werden.
Leider bekomme ich den Status von iobroker.admin und iobroker.vis nicht korrekt angezeigt. Für die Ermittlung des Zustands kann man ein Muster hinterlegen. Ein Stück Code, dass in der Webseite auftaucht. Ich nehme da einfach "iobroker". Eigentlich braucht man das aber nicht, da der Servermonitor auf die Fehlermeldungen reagiert ("Webseite nicht erreichtbar", 404, etc.).
Hat jemand eine Idee, wie ich die ioBroker Webserver (wichtig sind admin und vis; flot und node-red ginge auch) einbinde?
Zweite Frage: Hat jemand einen Tipp, wie ich unter OS El Capitan die Crontab ändere? Scheinbar ist das nicht mehr so einfach. Der ganz Monitor macht natürlich nur Sinn, wenn er automatisch prüft und nicht von Hand das Update gestartet werden muss.
Gruß
Pix
-
Ok, antworte mir mal selbst:
Ich habe jetzt einfach ein Apple Script genutzt, um das Script zu starten.
! ````
tell application "Terminal"
activate
-- Start phpservermonitor cron
repeat
do shell script "php -q /Users/pix/Sites/phpservermonitor/cron/status.cron.php"
delay (15 * 60)
end repeat
end tellAlle 15 Minuten im Terminal ausführen. Muss natürlich nach einem Neustart des Rechners auch wieder manuell angeschmissen werden. Zum Testen habe ich auf jede Minute gesetzt und prompt von meiner CCU eins auf den Deckel bekommen ("Zuviele Verbindungen"). Also Vorsicht! 8-)
-
@pix:Alle 15 Minuten im Terminal ausführen. Muss natürlich nach einem Neustart des Rechners auch wieder manuell angeschmissen werden. `
Auf dem Mac kannst Du Lingon X nutzen: https://www.peterborgapps.com/lingon/, um z.B. einfach ein Autostart für Skripte zu erstellen. Die Version von der Homepage und nicht die Version aus dem App-Store (Apple hatte wieder was geändert und damit geht dann mit der Version aus dem Store nicht mehr alles).
Kostet allerdings Geld.
Ich starte darüber das Startskript für ioBroker. Ja, bekommt man auch "von Hand" hin, das ioBroker automatisch gestartet wird
-
Danke dir, hab mich jetzt an Terminal gewöhnt. iTerm 2 ist da auch ganz gut.
Die Fragen nach den Einstellungen für ioBroker Server haben sich erledigt. Da ja phpservermonitor und iobroker auf der gleichen Maschine laufen, musste ich unter URL nur localhost eingeben und den entsprechenden Port. Beim FTP Server war es Port 21. Jetzt klappt es. Nur die CCU habe ich wieder aus dem Monitoring rausgenommen. Die ist mir zu zickig und da will ich nix riskieren :lol: