Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Hardware-Button zur Steuerung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Hardware-Button zur Steuerung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
8 Beiträge 5 Kommentatoren 1.5k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    Mr.Fisch
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Ich suche einen günstigen Hardware-Button zur Steuerung meiner Nanoleaf Lichter. Hat jemand einen Tipp?

    Hintergrund: Die Nanoleaf-Panels sind bei mir im Gästezimmer. Wenn meine Eltern zu besuch sind, brauchen sie dafür einen einfachen AN/AUS-Schalter. Eine gute Skript-Übung für mich mit dem iobroker. Jetzt brauche ich nur noch einen Button (oder Taster), der auch für ältere Leute gut nutzbar ist.

    Merke: Statistisch gesehen ist die eigene Meinung ohne Relevanz!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      Mr.Fisch
      schrieb am zuletzt editiert von Mr.Fisch
      #2

      Ich habe folgende Produkte gefunden:

      1. Amazon Echo Buttons (2 Stück für 20 Euro)
      2. Logitech Pop Schalter (30 Euro ?)
      3. Xiaomi Smart Switch Touch Button (10 Euro ?)

      Das wäre doch vielleicht schon etwas. Was kann man am besten mit iobroker ansteuern?

      Merke: Statistisch gesehen ist die eigene Meinung ohne Relevanz!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • iomountainI Offline
        iomountainI Offline
        iomountain
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Nr. 3 hab ich, funktionieren super am Zigbee Stick: Aber wenn meine Eltern zu Besuch sind, einfach, doppel, tripple und Vierfach Klick mit unterschiedlichen Funktionen?
        Hab dann noch die Xiaomi Aqara Smart Wandschalter (1 bis 3 Taster), sehen aus wie herkömmliche Wandschalter eben aussehen und funktionieren auch so. Für Besuch auch ohne Bedienungsanleitung verständlich.

        BBTownB 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Offline
          J Offline
          Jeek
          schrieb am zuletzt editiert von Jeek
          #4

          Tradfri Fernbedienung Ikea

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • iomountainI iomountain

            Nr. 3 hab ich, funktionieren super am Zigbee Stick: Aber wenn meine Eltern zu Besuch sind, einfach, doppel, tripple und Vierfach Klick mit unterschiedlichen Funktionen?
            Hab dann noch die Xiaomi Aqara Smart Wandschalter (1 bis 3 Taster), sehen aus wie herkömmliche Wandschalter eben aussehen und funktionieren auch so. Für Besuch auch ohne Bedienungsanleitung verständlich.

            BBTownB Offline
            BBTownB Offline
            BBTown
            schrieb am zuletzt editiert von BBTown
            #5

            @iomountain entweder in einen bestehenden Schalter z.B. eine Shelly einbauen (ioBroker Steuerung und klassische Wandschalter Steuerung parallel) oder bei deinem Xiaomi auf allen Schaltmöglichkeiten (Doppelt, Dreifach, 4-fach) das gleiche Script hinterlegen, dann ist es egal wie deine Eltern das Gerät bedienen

            ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • W Online
              W Online
              Wildbill
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Hi,

              ich habe ziemlich viele von den Smartwares im Einsatz. Die waren schon zu FHEM-Zeiten über einen 433-CUL im Einsatz und jetzt hängt der Stick eben via Cuxd am Raspberry mit PiVCCU. Läuft problemlos mit sehr guter Reichweite. Ist zwar nix verschlüsselt und ohne Rückkanal oder so, aber hier in der Umgebung gibt es anscheinend nur mich mit sowas, zumindest hatte ich noch nie Geistersignale oder fehlerhaftes Schalten.

              Gruss, Jürgen

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Offline
                M Offline
                Mr.Fisch
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                Danke für die Tipps. Ich habe mich jetzt für die Nanoleaf Remote entschieden. Eine Fläche hat einen schwarzen Punkt erhalten zum ausschalten. Ich bin aber nicht sicher ob meine Eltern damit klar kommen - bin gespannt.
                IMG_5521.jpg

                Merke: Statistisch gesehen ist die eigene Meinung ohne Relevanz!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  Mr.Fisch
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  Ich habe inzwischen eine Lösung mit den Amazon Echo Buttons im Einsatz, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Es ist ein echter work-around, aber funktioniert soweit.

                  Die Idee:

                  Die Bluetooth-Buttons von Amazon können jetzt in der Alexa-App ein unterstütztes Smarthome-Gerät steuern. Dieses wiederum kann ich als Indikator nehmen um das tatsächliche Zielgerät per ioBroker-Script indirekt zu steuern.

                  Die Hürden:

                  1. Die Nanoleaf Lightpanels können zwar per Alexa gesteuert werden, sind aber nicht als direkt steuerbares Smarthome-Gerät auswählbar für die Buttons
                  2. Die Nutzung des Buttons kann jeweils nur eine Aktion auswählen... z.B. anschalten oder ausschalten. Ein "Toggel-Modus" ist nicht vorgesehen.

                  Die Lösung:

                  • Als Zwischen-Indikator (=direkte Echo-Unterstützung) habe ich eine Steckdose von TPLink (Modell HS100) verwendet.
                  • In der Alexa-App habe ich eine Routine erstellt: Aktion -> "Button drücken"; Reaktion -> "schalte die HS100 Steckdose an"
                  • Die HS100 Steckdose ist in ioBroker eingebunden (Polling auf 3 Sekunden)
                  • Ein ioBroker Script schaut nach ob die Steckdose an ist, schaltet diese dann automatisch wieder aus, toggelt das Licht von den Nanoleaf Lightpanels und wartet weiter auf das Anschalten der Steckdose

                  Hier das Script:

                  var
                      hs_obj      =  "hs100.0.192_168_178_28.state",
                      led_obj     =  "nanoleaf-lightpanels.0.LightPanels.state",
                      hs_on       =  false,
                      led_on      =  false;
                  
                  on({id: hs_obj}, function (obj) {
                         hs_on = getState(hs_obj).val;
                         if (hs_on) {
                           setState(hs_obj, false);
                           led_on = getState(led_obj).val;
                           if (led_on) {
                             setState(led_obj, false);
                             console.log("### Button Light [OFF] ### Alt: " + led_on);
                           } else {
                             setState(led_obj, true);
                             console.log("### Button Light [ON] ### Alt: " + led_on);
                           }       
                         }
                  })
                  

                  Keine elegante Lösung, aber für mich erst einmal besser als nichts.
                  Ciao Mr.Fisch

                  Merke: Statistisch gesehen ist die eigene Meinung ohne Relevanz!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  Antworten
                  • In einem neuen Thema antworten
                  Anmelden zum Antworten
                  • Älteste zuerst
                  • Neuste zuerst
                  • Meiste Stimmen


                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  633

                  Online

                  32.4k

                  Benutzer

                  81.4k

                  Themen

                  1.3m

                  Beiträge
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                  ioBroker Community 2014-2025
                  logo
                  • Anmelden

                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                  • Erster Beitrag
                    Letzter Beitrag
                  0
                  • Aktuell
                  • Tags
                  • Ungelesen 0
                  • Kategorien
                  • Unreplied
                  • Beliebt
                  • GitHub
                  • Docu
                  • Hilfe