Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Hiltex
      Hiltex last edited by

      Bei der technischen Umsetzung können wir dir hier garantiert helfen. Du musst dir nur zuerst über zwei Dinge im Klaren sein:

      1. Was ist dir das ganze finanziell wert

      2. Reichen dir einfache Schaltpunkte, oder hättest du gern eine kontinuierliche Messung

      Abhängig von deiner Antwort wird sich dann die Hardware gestalten.

      Die Sache mit dem Drucksensor ist eigentlich relativ einfach:

      Du brauchst einen geeigneten Sensor, den du mit Spannung versorgst und der idealerweise ein Normsignal (0…10V oder 4...20mA) ausgibt. Dieses Signal kannst du dann unterschiedlich weiterverarbeiten.

      Variante 1: wir suchen eine Lösung, wie du den Messwert nach ioBroker bekommst (kontinuierliche Messung). Hier kannst du dann abhängig vom gemessenen Wert deine gewünschten Aktionen auslösen. Möglich wäre das zum Beispiel mit einer Logo von Siemens.

      Variante 2: Du schließt den Sensor an einen Schwellwertschalter an. Ein Schwellwertschalter ist ein Relais, bei dem man ganz genau einstellen kann, bei welcher Spannung oder bei welchem Strom es anziehen soll. Den Relais-Kontakt könntest du dann auf die GPIO eines Raspberry Pi legen und hättest so den Schaltpunkt in ioBroker. Parallel dazu kannst du auch ganz unabhängig von ioBroker die Pumpe ein- oder ausschalten.

      Eine für dieses Vorhaben besonders geeignete Bauform des Sensors ist eine sogenannte Pegelsonde. Die sind 100% Wasserdicht und genau für solche Anwendungen konzipiert. Wind und sich verändernder Luftdruck werden durch eine spezielle Konstruktion (Ausgleichsröhrchen im Kabel) ausgeglichen, sodass das keine Störfaktoren mehr sind.

      Die Sache mit den Vögeln ist aus meiner Sicht auch relativ einfach. So ein Vogel wiegt ja nicht viel im Vergleich zur Wassersäule, die auf dem Sensor lastet. Sicher bewegen die sich und erzeugen damit eine gewisse Bewegung im Wasser, aber das wird nicht besonders ins Gewicht fallen. Zur Not mitteln wir die Messwerte über ein paar Sekunden. Dann sind eventuelle Peaks nicht mehr zu sehen.

      Eine weitere Idee wäre eine Laser-Distanzmessung. Dazu befestigst Du ein Rohr im Teich, das entweder unten komplett offen ist, oder ein Stück über dem Boden eine Öffnung besitzt, falls du es einrammen willst. In diesem Rohr schwimmt ein Tischtennisball, der sich dann mit dem Wasserpegel bewegt. Auf dem Rohr sitzt ein Laser-Distanzsensor, der den Abstand zum Tischtennisball misst. Der Sensor hat dann je nach Bauart vielleicht zwei einstellbare Schaltpunkte, die du wieder über einen Raspberry Pi aufschalten könntest, oder einen Analogausgang.

      Beispiel für so einen Sensor:

      https://www.automation24.de/laser-dista … 5dlcpkg-us

      Der große Vorteil der Distanzmessung im Rohr ist, dass die Messung weder durch Wind/Wellen, Luftdruck oder badende Vögel beeinflusst wird. Das ganze lässt sich sicherlich auch gut zwischen den Pflanzen am Rand verstecken und ist auch von der Konstruktion her am wenigstens aufwändig.

      Das ist alles nicht kompliziert, auch wenn sich das vielleicht zunächst so anhört.

      Also, wie gesagt, wir unterstützen dich hier bei deinem Vorhaben. Du brauchst keine Angst haben, dass du dann mit deinem Zeug plötzlich alleine dastehst. Nur machen musst du es wahrscheinlich selber, es sei denn, du kommst irgendwo aus Schleswig-Holstein, Hamburg oder nördliches Niedersachsen. Dann komm ich auch gern mal vorbei.

      Mein beruflicher Hintergrund ist übrigens Mess- und Regeltechnik. Insofern kenne ich mich auch ein wenig in der Materie aus.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        I-Punkt last edited by

        Hallo Hiltex,

        ich würde mich hier gern mal etwas "ranhängen". Bei mir geht es zwar um die Messung des Grundwasserpegel in einem Brunnenschacht, dürfte ja aber ähnlich sein. Über eine "Tischtennisball-in-einer-Röhre"-Lösung mit Laser-Messung runter zum Ball habe ich schon mal nachgedacht. Mir schwebte da allerdings ein "Billig-Laser-Messer" von Lidl vor. Kosten ca. 20 EUR, Messbereich 5+ m. Damit deutlich günstiger und größere Reichweite als der von dir verlinkte Laser-Sensor. Mir ist nur nichts gescheites eingefallen, wie ich das Display anzapfe und von dort den Entfernungswert auslese. Oder den dort verbauten Laser-Sensor mit einem Arduino o.ä. abfrage.

        Vielleicht ergibt sich ja aus diesem Thread auch in dieser Richtung eine Lösung. Würde mich freuen.

        Grüße

        Ingo

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Hiltex
          Hiltex last edited by

          Hi Ingo,

          wenn ich hier etwas von Display anzapfen lese, dann rollen sich mir die Fußnägel hoch 😉

          Spaß beiseite. Klar könnte man das Display wie eine Matrix auslesen und das entsprechend umsetzen. Wenn das Teil ein LED-Display hat, ist das sogar ziemlich einfach. Die Frage ist nur, ob man das konstruktiv so hinbekommt, dass es auch dauerhaft den rauen Bedingungen außen standhalten kann.

          Der verlinkte Sensor geht halt in Richtung Industriequalität und kostet dann entsprechend (wobei der Preis eigentlich schon recht günstig ist). Er sollte auch nur beispielhaft zeigen, wie man das umsetzen könnte. Es gibt auch deutlich günstigere Sachen, daher meinte ich, dass der TE sich auch Gedanken um den Preis machen soll.

          Als alternative, auch zu deinem Lidl-Messgerät, könnte man ja auch das hier nehmen:

          https://www.robotshop.com/de/de/hindern … ensor.html

          Kostet nur ein Bruchteil, allerdings muss man sich dafür Gedanken um die Verpackung machen.

          Welchen Messbereich du in deinem Fall tatsächlich benötigst kann ich nicht abschätzen. Auch über die notwendige Genauigkeit müsste man mal nachdenken. Im Moment denke ich, dass +/- 1cm vollkommen ok wären. Aber das müsste man sicherlich von Fall zu Fall neu bewerten.

          Pauschale Empfehlungen auszusprechen ist immer schwierig. Wenn du weitermachen willst musst du das Ganze auf alle Fälle mehr beschreiben. Eine Vorstellung hast du ja bereits.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mariohbs last edited by

            @Hiltex:

            Mein beruflicher Hintergrund ist übrigens Mess- und Regeltechnik. `
            Ok, dann mal mein Hintergrund - nur damit du weist worauf du dich ggf. Einlässt :lol:

            • ich kenn mich nicht mit Linux aus

            • ich kann nur grobmotorisch Löten

            • ich habe keine Ahnung von all den tollen Arduinos und was da sonst noch so rumkriecht.

            • Ich mache viel mit Iobroker, nutze aber Fertiggeräte von HM, Osram und TPlink und meine Scripte mach ich mit Blockly 😄

            • Wenn ich was mache, dann will ich es aber richtig machen. Ich bin kein Fan von halben Lösungen.

            Also zusammengefasst -> keine einfachen Voraussetzungen 😄

            @Hiltex:

            1. Was ist dir das ganze finanziell wert `
            Das ist natürlich eine wichtige und gleichzeitig schwer zu beantwortende Frage. Grundsätzlich würde ich sagen, wenn es auch auf lange Sicht eine gute Lösung mit geringem Wartungsaufwand ist, dann auch mehr. Bei Bastellösungen mit fragwürdiger Haltbarkeit und Nutzen eher weniger.

            Aber um einen Rahmen festzulegen, würde ich sagen 300€ wären OK - absolutes max. 500€, wenn es wirklich eine auf lange Sicht funktionierende Lösung mit absehbar langer Haltbarkeit bei akzeptablem Stromverbrauch ist.

            @Hiltex:

            2. Reichen dir einfache Schaltpunkte, oder hättest du gern eine kontinuierliche Messung `
            Also eine kontinuierliche Messung (alle x min) wäre natürlich das Beste und auch das was ich mir Wünschen würde. Schaltpunkte wären auch OK aber dann müssten es eigentlich mind. 5 Schaltpunkte werden.

            • Alarm für Wasserverlust (2 Schaltpunkte falls einer ausfällt bzw. irgendwie nicht meldet)

            • Schaltpunkt für Wasser Max (auch 2 falls einer ausfällt oder…)

            • Schaltpunkt für Wasser Min für Nachfüllen.

            • Messgenauigkeit müsste im 1cm Bereich liegen, da bei 5cm zu tiefen Wasserstand schon die Uferbereiche Trocken werden wo die Pflanzen stehen.

            Die Variante 1 mit Daten im Iobroker wäre mir also die Liebste.

            Aufgrund des Einbau im Teich fand ich die Drucksensor Lösung schon sehr interessant. Die Sache mit dem Laser ist auch nicht schlecht aber ich befürchte auch hier Ablagerungen am Rohr und Schwimmkörper welche über kurz oder Lang zu Problemen führen könnten. Mein Wasser ist auch recht Hart und so kämpfe ich überall mit Kalkablagerungen - Pumpe, UVC, Filter und sogar am Wasserfall.

            @mariohbs:

            Das ist alles nicht kompliziert, auch wenn sich das vielleicht zunächst so anhört. `
            Nu ja, das warten wir dann mal ab lach

            @Hiltex:

            Dann komm ich auch gern mal vorbei. `
            Ja diese Version würde ich gerne annehme aber leider müsstest du dazu Urlaub an der Deutschen Weinstraße machen. Ist also leider das Gegenteil von in der Nähe :oops:

            Sodele, wenn ich dich jetzt nicht komplett verschreckt habe noch ein paar "Einschränkungen" zum Projekt. Im Januar kann es nicht mehr losgehen, weil Investitionen in Automatisierung im Januar dazu führen, dass ich ne Realtime-Wasserstandsmessung von unterhalb der Wasseroberfläche machen kann :lol: :lol:

            Im Februar ist Sperrbereich am Iobroker - da muss ich geschäftlich nen paar Tage nach Indien und da muss der Iob hier verdammt stabil laufen sonst darf ich nicht wieder heim.

            Somit könnten wir erst so richtig im März loslegen, was mir aber durchaus früh genug ist.

            Viele Grüße

            Mario

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Hiltex
              Hiltex last edited by

              Für 300-500€ müsste man doch etwas zaubern können. Klar versuchen wir kostenmäßig möglichst weit unten zu bleiben, aber für das Budget müsste es eigentlich gehen. Und wenn du es nicht so eilig hast - um so besser.

              Jetzt müsstest du aber nochmal genau die Situation beschreiben.

              • Der Teich, wie groß, wie tief

              • Wieviel Liter oder m³ Wasser passen da rein

              • Welche Füllstandshöhen benötigst du (min und max)

              • Hast du ein Kabel in der Nähe, womit wir diese Mimik mit Spannung versorgen können

              • Wenn ja, was für ein Kabel und wie lang ist es

              Gern auch mal eine Skizze und/oder ein Foto.

              Hast du eventuell irgendeine Hardware da, die man nutzen kann, um die Messung aufzubauen (vielleicht eine Siemens Logo oder etwas ähnliches)?

              @mariohbs:

              @Hiltex:

              2. Reichen dir einfache Schaltpunkte, oder hättest du gern eine kontinuierliche Messung `
              Also eine kontinuierliche Messung (alle x min) wäre natürlich das Beste und auch das was ich mir Wünschen würde. Schaltpunkte wären auch OK aber dann müssten es eigentlich mind. 5 Schaltpunkte werden.

              • Alarm für Wasserverlust (2 Schaltpunkte falls einer ausfällt bzw. irgendwie nicht meldet)

              • Schaltpunkt für Wasser Max (auch 2 falls einer ausfällt oder…)

              • Schaltpunkt für Wasser Min für Nachfüllen.

              • Messgenauigkeit müsste im 1cm Bereich liegen, da bei 5cm zu tiefen Wasserstand schon die Uferbereiche Trocken werden wo die Pflanzen stehen. `

              Hierauf möchte ich nochmal kurz eingehen. Es nützt nichts, wenn man nur einen Sensor hat und damit, wir auch immer umgesetzt, zwei gleiche Schaltpunkte realisiert. Fällt der Sensor aus, dann funktionieren ja trotzdem beide Schaltpunkte nicht.

              Man müsste folgende Überlegungen anstellen - ganz nüchtern betrachtet:

              Ist es wirklich ein ernsthaftes Problem, wenn die Messung ausfällt (Koi-Karpfen für 1.000€/Stück im Teich? Wenn ja, wieviele)? Wenn ja, was sind die Gefahren, die einen Defekt der Messung hervorrufen könnten? Sicherlich ist die Gefahr eher außen beim Sensor zu suchen, als innen bei der Auswertung. Man könnte also sagen, man verbaut zwei Sensoren in gegenüberliegenden Ecken/Ufern des Teiches. Die werden separat verkabelt, enden jedoch an einer Auswerteeinheit.

              Oder ist es vielleicht sogar ein RIESEN Problem, wenn die Messung ausfällt (Koi-Karpfen für 10.000€/Stück im Teich? Wenn ja, wieviele)? Dann lieber komplett redundant bauen - allerdings dann auch steuerungstechnisch autark, ohne ioBroker, stattdessen vielleicht mit einer Industriesteuerung (Simatic S7), die nur an ioBroker angebunden ist. Allerdings müsste man dann auch mal schauen, was eigentlich mit der Pumpe ist. Die könnte ja auch ausfallen. Oder andere Komponenten im System.

              Oder ist es vielleicht einfach nur sehr ärgerlich? Dann reicht bestimmt auch eine einfache Messung 😉

              Letztlich eine Frage von Vernunft und Budget.

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • I
                I-Punkt last edited by

                Hallo Hiltex,

                Danke für den Link. Preislich ist das schon eher meine Vorstellung, Messbereich ist mit <1,5 m leider etwas kurz. Die Schwankungen des Wasserpegels sind bei mir eher 2-3 m. Wobei mir eine Genauigkeit von 10cm (bzw. 10 mbar) ausreichen würde. Will hier jetzt aber auch nicht den Thread kapern. Vielleicht gucke ich mir ja deine Empfehlung mit den Drucksensoren noch etwas genauer an. Scheint für meinen Fall doch die bessere, weil einfachrere, Lösung zu sein.

                Grüße

                Ingo

                OT für diesen Thread

                "Display anzapfen" hatte ich mehr so im übertragenen Sinne gemeint. Vor ein paar Jahren habe ich mal das Display meiner un-smarten Heizung mit der Kamera eines ausgedienten Handys überwacht. Eine "Bewegungsmelder-App" hat alle paar Minuten ein Bild hochgeladen. Eigentlich wollte ich über das Bild vom Display noch eine OCR drüberlaufen lassen, aber dafür war ich oder der Pi damals nicht fit genug. So blieb es beim Bild in der Visu und einer Alarmmeldung, falls im Display ein bestimmtes Symbol anging. In der App konnte man Bereiche definieren, in denen bei "Bewegungserkennung" Alarm ausgelöst wurde. Vielleicht ist ja mittlerweile OCR leichter und besser geworden. Mittlerweile gibt es das wohl sogar als Service "Bild hochladen -> Text zurückbekommen". [Google Cloud Vision TEXT_DETECTION (OCR)] Da gib es bestimmt auch eine js oder node-red Umsetzung. Z.B. hier https://flows.nodered.org/flow/6afc84e8b35999885883

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Hiltex
                  Hiltex last edited by

                  Das ist ja mal eine geile Idee, darauf wäre ich nie gekommen 😄

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    weimaraner last edited by

                    Hi Hiltex,

                    Danke für deine ausführliche Beschreibung. Das Thema Wasserstand im Gartenteich scheint einige zu beschäftigen. 😄

                    Die Tischtennissonde reizt mich am meisten. An diesen sensor

                    https://www.automation24.de/laser-dista … 5dlcpkg-us

                    könnte man doch einen HM Öffner/Schließer Kontakt anschließen und hätte eine einfache Schwellenmessung "Wasserstand unter einem Niveau von x cm", oder?

                    Das würde mir nämlich reichen, da ich das zufüllen ohnehin per Hand machen muß und nur überwachen will, daß die Pumpe den Teich nicht versehentlich leerpumpt. Die Pumpe muß also gestoppt werden, wenn der Pegel unter ein bestimmtes Level fällt.

                    Danke und Grüße Andreas

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      mariohbs last edited by

                      Hi Leute,

                      ich finde es klasse, dass ich scheinbar nicht der Einzige bin der sich mit diesem Thema beschäftigt. Noch besser finde ich natürlich das sich ein Licht am Ende des Tunnels in Form von Hiltex abzeichnet :lol: :lol:

                      So nun nochmal zu den gewünschten Daten.
                      @Hiltex:

                      • Der Teich, wie groß, wie tief

                      • Wieviel Liter oder m³ Wasser passen da rein `
                        Musste mir grad selbst nochmal die Daten raussuchen. Also der Teich ist im groben ein Oval, besteht aus einem Haupt-Teich und Ufergräben wobei diese ein geschlossenes System bilden. Für uns ist aber nur die Hauptfläche entscheidend, der Ufergraben wird über die Kapillarwirkung mit Wasser aus dem Haupt-Teich versorgt. Die Maße sind ca. 5,8m x 4,2m. In der Mitte haben wir eine Tiefe von 1,5m wobei eine umlaufende Abstufung auf ca. 0,50 cm ist. Auf dieser Stufe würde ich dann auch gern den Sensor platzieren. Zusätzlich einen inneren Flachwasserbereich mit ca. 5cm Wassertiefe.

                      Das Wasservolumen im Hauptteich liegt bei 11.000 Litern (gemessen).

                      @Hiltex:

                      Welche Füllstandshöhen benötigst du (min und max) `
                      Ausgehend vom Maxwert, diesen als 0 gesetzt:

                      0 cm = Höchster Wasserstand / Wasser-Auffüllen stoppen

                      -3 bis -4 cm = Wasser-Auffüllen starten

                      -15 bis -20 cm = Notaus für Pumpe, Filter usw.

                      Traum Ein Aber wie gesagt, am liebsten wäre mir eine kontinuieriche Messung, so dass man die Punkte variabel verarbeiten kann und auch eine Historie über den Wasserstand aufbauen könnte Traum Aus

                      @Hiltex:

                      • Hast du ein Kabel in der Nähe, womit wir diese Mimik mit Spannung versorgen können

                      • Wenn ja, was für ein Kabel und wie lang ist es `
                        Aktuell habe ich an den beiden Stirnseiten eine Stromversorgung liegen. Also Kabel mit 220 Volt Anschlussmit 10A Absicherung und 2 kaskadierten FI Schaltern, welche über 2 Unterverteilungen angeschlossen sind. Interessant wäre allerdings hauptsächlich der "vordere" Anschluss, da dort Stecker sind und ich das Messkabel zum Teich über Erde legen könnte. Am hinteren Anschluss müsste ich durch den überstauten Ufergraben. Allerdings kann ich auch ein Kabel von der Unterverteilung z.B. zum Sensor legen (ca. 15-20m) und die Elektronik dann in der Unterverteilung einbauen. Da bin ich also komplett offen für alle Notwendigkeiten.

                      @Hiltex:

                      Hast du eventuell irgendeine Hardware da, die man nutzen kann, um die Messung aufzubauen (vielleicht eine Siemens Logo oder etwas ähnliches)? `
                      Nein, außer HM und Osram hätte ich da nichts. Rumliegen habe ich noch nen alten Raspi vom Iob und meinen "Backup" Rock64.

                      @Hiltex:

                      Man müsste folgende Überlegungen anstellen - ganz nüchtern betrachtet:

                      Ist es wirklich ein ernsthaftes Problem, wenn die Messung ausfällt `
                      Also ganz Ernsthaft betrachtet brauchen wir keine 2 Sensoren. Wenn nicht aufgefüllt wird, gehen mir vielleicht Pflanzen für 100 Euro Kaputt. Wenn während des Auffüllens was passiert, bezahl ich mehr Wassergeld - das Magnetventil würde eh nur Zeitweise mit Strom versorgt. Also z.B. Melder sagt Wasser-Auffüllen, dann Wasser an aber spätestens nach 2 Stunden aus auch wenn der Melder nicht den Max. Stand bringt. Also auch kein Problem.

                      Mit der Abschaltung der Pumpe bei extrem fallendem Wasserstand ist schon etwas kritischer. Dabei geht es weniger um den Teich, sondern um das Wasser, welches die Pumpe dann in den Garten und dank Lehmboden und geografisch Bedingt direkt in mein Wohnzimmer befördern würde. Aber auch hierzu habe ich schon 2 Wasser-Melder von HM im Garten, welch auch Heute schon ein Not-Aus der Pumpe auslösen sobald an einer von 2 Stellen Wasser ankommt.

                      Also Backup-Systeme sind vorhanden bzw. zu erwartende Verluste nicht so hoch als das es eine redundante Ausführung benötigen würde.

                      @Hiltex:

                      Letztlich eine Frage von Vernunft und Budget. `
                      Nu ja, Budget ist da aber Vernunft? Kann man das alles mit Vernunft erklären…. :lol: :lol: Ich würd mal sagen: Spieltrieb trifft es ganz gut 😄

                      @Hiltex:

                      Gern auch mal eine Skizze und/oder ein Foto. `
                      Hier mal ein Bild vom Teich von vor einigen Jahren. Da war er noch nicht so zugewachsen und mann kann alles besser Erkennen. Mittlerweile ist halt im Teich alles bewachsen, so dass man den Grund nicht mehr wirklich sehen kann.
                      2093_teich_2016.jpg

                      Und noch ein Bild von der Unterverteilung. Davon sind 2 Vorhanden und jeweils ca. 15-20m vom Teich entfernt.
                      2093_uv-1.jpg

                      Sodele, nun hoff ich mal, dass ich nichts vergessen habe 😉

                      Gruß

                      Mario

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        mariohbs last edited by

                        Nabend zusammen 🙂

                        Ich habe mich jetzt mal das ganze WE mit dem Thema beschäftigt, hauptsächlich auch in Hinblick auf eine mögliche Messung mit Ultraschall. Da standen ja die Fische auf dem Plan - sprich mögliche Lärmbelastung / Stress für die Tierchen.

                        Also nach allem was ich gelesen habe, liegt die max. Hörfrequenz von Süßwasser-Fischen bei 1000Mhz. Die Ultraschallsensoren die ich so gesehen habe, liegen jedoch deutlich oberhalb dieses Wertes. Auch habe ich 2 Videos gefunden, wo mit Ultraschallsensoren in Koi-Teichen gemessen wird. Dort schwimmen die Kois auch ganz in Ruhe und scheinbar ohne sichtliche Störung direkt unter dem Sensor vorbei. Scheint sie also nicht wirklich zu stören.

                        Wenn man die Messung vielleicht auch nicht auf das Wasser direkt sondern auf eine schwimmende Plattform (z.B. Pflanzen-Insel) ausrichtet, sollte ein Teil der Wellenbewegung sowie das Schallthema ja wirklich eliminiert sein. Sollten trotzden Schwankungen auftreten, könnte man die Werte ja mitteln.

                        In diesem Zusammenhang bin ich auf die WEMOS D1 Boards gestoßen, welche ja direkt WLAN haben. Ich denke mal, wenn man das Board erstmal im WLAN hat, sollte der Weg zum Iobroker ja schon so gut wie erledigt sein. Bei einem Preis von Board mit Wasserdichten Sensor von um die 20 Euro könnte man auch problemlos 2 Stück zur Ausfallsicherung verbauen.

                        Haltet Ihr sowas für einen gangbaren Weg und hat vielleicht jemand Erfahrung mit den Wemos D1 Boards? Was mir bei den Ultraschall-Sensoren allgemein fehlt ist eine Information über die Auflösung. So kann ich immer noch nicht abschätzen ob wir da über Millimeter oder Zentimeter reden.

                        Viele Grüße und noch einen schönen Rest-Sonntag.

                        Mario

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          dondaik last edited by

                          keine sorge der weg ist dann nicht weit … im homematic forum findest du zum thema wemos + CCUx sehr viel, doch auch der weg über mqtt ist möglich - viel erfolg!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            mariohbs @Hiltex last edited by

                            Hi Leute,

                            nachdem das Frühjahr nun ja in die Gänge kommt, geht auch das Thema in die letztendlich finale Runde (hoffe ich).

                            @Hiltex sagte in Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen:

                            Letztlich eine Frage von Vernunft und Budget.

                            Um meine Wünsche und Notwendigkeiten noch ein wenig klarer zu machen und vor allem auch mögliche Probleme und Dinge die man nicht bedacht hat zu identifizieren habe ich in den letzten Wochen mit einer Low-Budget Lösung rum experimentiert. Im Versuchs-Aufbau eine Pegelsonde, ein frei verbauter Ultraschall-Sensor und ein Ultraschallsensor in einem Messrohr. Jeweils alles an einem Wemos D1 Mini mit variablen Ergebnissen.

                            Was mir dabei aufgefallen ist:

                            • Ultraschall und Fische = absolut 0 Problem. Am Messrohr haben meine Moderlieschen sogar ihren Leich angeklebt 🙂
                            • Mein Bedürfniss hat sich auch geklärt - keine Schaltpunkte - ich möchte eine kontinuierliche Messung alle X Minuten
                            • Messung soll im Millimeter-Bereich genau sein
                            • meine 2,50 € Sensoren schwanken extrem bei Temperatur-Änderungen bzw. wenn die Sonne drauf scheint
                            • Messung per Pegelsonde wird wohl schwierig, da der Wasserfall die Ergebnisse verfälscht wenn man im mm Bereich messen will.

                            Was würde ich mir also Wünschen:
                            Eine kontinuierliche Messung im Millimeterbereich auf Basis Ultraschall oder Laser. Der Blind-Bereich des Sensors sollte nicht mehr als 10cm betragen, damit ich ihn nicht so hoch anbauen muss. Der Sensor sollte auch alle Fälle nicht mit Messwert-Schwankungen auf Temperaturunterschiede oder Sonnenschein reagieren und natürlich Wetter- und Frostsicher sein. Vom Messbereich würde ich sagen, dass 30 -50 cm Distanz ausreichend sind.

                            Was müsste ich nun kaufen um ordentliche Ergebnisse in den IoBroker zu bekommen?

                            Für alle Interessierten, denen eine Messung im Zentimeter-Bereich ausreicht, kann ich die Lösung Wemos D1 mit Wasserdichtem Ultraschallsensor empfehlen. Mit einer Mittelwert Berechnung im IoBroker bekommt man schon gute Ergebnisse. Leider bin ich einfach zu sehr Perfektionist..... 😎

                            Danke und viele Grüße
                            Mario

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Hiltex
                              Hiltex last edited by

                              Hi,
                              Super, dass du schon ein wenig herumprobiert hast.

                              Auf Basis von Ultraschall würde ich diesen Sensor in den Raum werfen:
                              https://www.microsonic.de/de/abstandssensoren/zylindrisch/micplus/standardsensoren/standardsensoren/micplus25iutc.htm

                              Zumindest auf dem Papier müsste der alle deine Ansprüche erfüllen:
                              -Frostsicher bis -25 Grad
                              -Kontinuierliche Messung
                              -Temperatureinflüsse intern kompensiert
                              -Analogausgang 0...10V / 4...20mA
                              -Ziemlich genau (1% +/- 0,15%)

                              Das Teil gibt es mit unterschiedlichen Reichweiten, also wirst du auch da etwas finden.

                              Dazu benötigst du noch ein passendes Anschlusskabel und ein Auswertegerät. Ich würde hier eine Siemens Logo neueren Baujahrs empfehlen, da die sich durch den Netzwerkanschluss und den vorhandenen Adapter ziemlich einfach in ioBroker integrieren lässt.

                              Diese Kombination habe ich selbst noch nicht getestet, aber theoretisch müsste das klappen.

                              Ist das etwas für dich? Passt der Sensor in dein Budget?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                mariohbs last edited by mariohbs

                                @Hiltex sagte in Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen:

                                Ist das etwas für dich? Passt der Sensor in dein Budget?

                                Mhm... erstmal müsste ich den Preis für den Sensor finden lach. Eine Google Suche beschert Ergebnisse zwischen 312 und 159 €. Wenn ich das richtig verstehe, sind die Unterschiede wohl in der kontinuierlichen Messung oder Grenzwertmessung zu sehen - oder?

                                Ich hatte mich hier schon einmal umgeschaut, da fand ich die Preise ganz OK. Wäre da auch ein Sensor den man deiner Erfahrung nach verwenden könnte?
                                https://www.automation24.de/ultraschallsensoren

                                @Hiltex sagte in Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen:

                                Dazu benötigst du noch ein passendes Anschlusskabel und ein Auswertegerät. Ich würde hier eine Siemens Logo neueren Baujahrs empfehlen, da die sich durch den Netzwerkanschluss und den vorhandenen Adapter ziemlich einfach in ioBroker integrieren lässt.

                                Die Siemens-Log liegt wohl dann noch mal so bei 130 € und braucht noch eine Spannungsversorgung - richtig?
                                Muss ich die dann auch noch Programmieren? Also mit eigener Software?

                                Ahh, wo ich da gerade lese - 4-20 mA und 9 - 30V Stromversorgung.... damit müsste das Ding an meinen Wemos D1 passen mit dem ich die Pegelsonde teste. Dann würde ich über ESPEasy und Mqtt die Daten in IoBroker reinholen können. Nur so als Gedanke....

                                Hiltex 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Hiltex
                                  Hiltex @mariohbs last edited by

                                  @mariohbs sagte in Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen:

                                  Ahh, wo ich da gerade lese - 4-20 mA und 9 - 30V Stromversorgung.... damit müsste das Ding an meinen Wemos D1 passen mit dem ich die Pegelsonde teste. Dann würde ich über ESPEasy und Mqtt die Daten in IoBroker reinholen können. Nur so als Gedanke....

                                  Wie du das auswertest ist letztlich egal. Wenn du das mit einem Wemos D1 umsetzen kannst - um so besser.

                                  Die von dir verlinkten Sensoren sind zwar deutlich billiger, aber auch wesentlich ungenauer. Hier kommt es wieder darauf an, wie kompromissbereit du bist.

                                  Der von mir verlinkte hat eine Auflösung von 0,025...0,10mm. Die ifm haben 3mm. Das ist deutlich mehr als Millimeterbereich. Ich denke, dass ein guter Kompromiss irgendwo bei 1mm liegt, wenn du es so genau haben willst, wie zuvor beschriebenen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    mariohbs last edited by mariohbs

                                    @Hiltex sagte in Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen:

                                    Der von mir verlinkte hat eine Auflösung von 0,025...0,10mm. Die ifm haben 3mm. Das ist deutlich mehr als Millimeterbereich.

                                    Ok, das hatte ich gar nicht beachtet. Ich habe jetzt mal ein bisserl weiter gesucht und versuche noch die Angaben zu verstehen. Ich denke aber, da brauche ich noch Nachhilfe und daher hier mal noch ein paar Fragen 😞

                                    Was hältst du von diesem Sensor - der scheint doch auch recht gut zu sein und ist wohl grad im Angebot 🙂 ?
                                    https://www.automation24.de/ultraschallsensor-microsonic-pico-25-i

                                    Wichtigste Frage ist im Moment noch der Anschluss der Sensoren. Wenn ich das richtig verstehe muss ich zur Nutzung des Analogen 4-20mA Ausganges lediglich die Plus / Minus Pole (-UB / +UB) anschließen - richtig?

                                    Was bedeutet die Angabe "Betriebstastweite"? Ist das der "optimale" Erfassungsbereich mit der geringsten Abweichung? Wenn dort z.B. Angegeben ist 25cm misst der Sensor aber trotzdem von 30-350mm?

                                    Sorry, viele Fragen aber mit diesen Sensoren bzw. Sensoren allgemein habe ich mich so noch nicht befasst.

                                    Danke schon mal und viele Grüße
                                    Mario

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Hiltex
                                      Hiltex last edited by

                                      Der neue Sensor sieht garnicht so schlecht aus. Das könnte man mal probieren.

                                      Die Betriebstastweite, hier 250mm, ist der Bereich oder Punkt, bei dem das Gerät optimal arbeitet. Aber lass dich davon nicht irritieren. Der Tastbereich ist ja mit 30...300mm angegeben. Das wird schon vernünftig funktionieren.

                                      Zum elektrischen Anschluss solltest du dich mal belesen. Die hier vorliegenden Variante besitzt eine Stromschleife, die mit 24V gespeist werden muss. Entsprechend dem aktuellen Messwert fließt dann ein Wert zwischen 4...20mA.
                                      Ich meine, dass der Wemos D1 nur Spannung messen kann. In dem Fall müsstest du einen Lastwiderstand in die Stromschleife einbauen und über diesen den Spannungsfall messen.

                                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        mariohbs @Hiltex last edited by mariohbs

                                        @Hiltex sagte in Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen:

                                        Die hier vorliegenden Variante besitzt eine Stromschleife, die mit 24V gespeist werden muss.

                                        Ich bin grad total irritiert. Habe jetzt die Artikelbeschreibung, das Datenblatt und die Anleitung mehrfach gelesen aber ich finde da nichts mit 24V. Die Angaben lauten immer auf 10V bis 30V. Wenn es 24V sein müssten, dann müsste ich mir noch mal was anderes wegen dem Wemos überlegen.

                                        @Hiltex sagte in Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen:

                                        Ich meine, dass der Wemos D1 nur Spannung messen kann. In dem Fall müsstest du einen Lastwiderstand in die Stromschleife einbauen und über diesen den Spannungsfall messen.

                                        Jepp, das stimmt aber ich wollte einen "1-Kanal I2C 4-20mA Stromempfänger" einsetzten. Den habe ich aktuell auch an der Pegelsonde. Der bringt die Spannung auf 16V (daher das Problem mit 24V), misst die 2-40mA und setzt die auf I2C um. Das kann der Wemos dann verarbeiten.
                                        https://www.robotshop.com/de/de/1-kanal-i2c-4-20ma-stromempfanger-board-mit-i2c-schnittstelle.html

                                        Von daher wäre aber wichtig zu wissen, ob ich wirklich nur die 2 Kabel (-U / +U) anschließen muss, da das Board nur 2 Anschlüsse hat.

                                        Hiltex 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Hiltex
                                          Hiltex @mariohbs last edited by

                                          @mariohbs
                                          Sorry, lass dich nicht irritieren, du hast nämlich recht. In meiner Branche interessiert das kaum jemanden, da 24V DC der Standard sind. Die Betriebsspannung des von dir verlinkten Sensors beträgt 10...30V, also wird das auch funktionieren.

                                          Die Stromschleife muss grundsätzlich von irgendwem gespeist werden. Dafür gibt es verschiedene Wege, zum Beispiel ein separates Netzteil in Reihe, oder der Sensor hat eine separate Spannungsversorgung und dieser speist dann die Schleife, oder aber das Messgerät.

                                          Ich würde aus der Artikelbeschreibung des "Stromempfängers" ebenfalls schlussfolgern, dass der alles macht, also ja: Sensor mit + und - anschließen, das war's.

                                          Sorry für die Verwirrung. Im Bereich der Bastelelektronik habe ich mich mit diesen Themen noch nicht weiter auseinander gesetzt. Ich hab da immer nur das Bild vor Augen, wie ich das auf Arbeit lösen würde.

                                          Ich würde das an deiner Stelle einfach mal alles bestellen und ausprobieren.

                                          M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            mariohbs @Hiltex last edited by

                                            @Hiltex sagte in Suche Idee -> Wasserstand im Gartenteich messen:

                                            Die Betriebsspannung des von dir verlinkten Sensors beträgt 10...30V, also wird das auch funktionieren.

                                            Puh..... ich dachte schon, dass ich nicht mal mehr die Anleitung verstehe 😂

                                            Aber eine Frage stellt sich mir da immer noch bzw. verstehe ich in der Anleitung und dem Datenblatt nicht so ganz. In dieser Beschreibung ist auf der letzten Seite ein Anschlussplan.
                                            https://media.automation24.com/datasheet/de/microsonic_pico+25_I.pdf
                                            Demnach müsste zwischen Anschluss 2 und -U ein Wiederstand RL kommen. Dieser Wiederstand ist in diesem Dokument auf Seite 2 mit kleiner / gleich 100 Ohm beim Analogausgang angegeben.
                                            https://media.automation24.com/datasheet/de/microsonic_pico+25_I.pdf

                                            Weist du ob ich diesen Wiederstand setzen muss oder ob das eine "interne" Schaltung im Sensor ist?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            724
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            52
                                            8055
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo