Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Modbus an Pokeys57E

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Modbus an Pokeys57E

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Andy18055 last edited by

      Moin Gemeinde,

      ich möchte gerne mein derzeitiges Projekt vorstellen. Ich habe mir eine Hausautomatisierung auf Basis eines Pokeys 57E Controllers aufgebaut. Diese Controller ist eine eierlegende Wollmilchsau. Sie hat 55 frei wählbare IO Ports, die als DI, DO, AI, AO, PWM, Counter uvm. eingestellt werden können. Zusätzlich ist es noch möglich, die Steuerung um bis zu 80 digitale Ausgänge über 10 Schieberegister (PoExtBus) zu erweitern. In meinen Fall habe ich die Hardware so gebaut, dass ich 40 DI, 6 PWM, 7AI (0-10V) und einen 1-Wire Kanal zur Verfügung habe. Meine Verbraucher werden über die bis zu 80 Relais geschaltet. Es sind immer 8 Relais in einem Gehäuse, sprich man kann bis zu 10 Relaisgehäuse an die Steuerung anschließen. Ich habe auch verschiedene Relaisschaltung entwickelt, 8 x Ein, 4 x EIN und 4 x UM, 4 x Rolladen 230V, 4 x Rolladen 24V für VELUX Fenster. Programmiert wird die Pokeys per Drag-and-Drop in Funktionsplan. Ein eigenes Programm stellt der Hersteller kostenlos zur Verfügung. Das geile an der Steuerung ist, dass alle Pokeys im Netzwerk untereinander kommunizieren können, sprich das Eingänge von Steuerung A die Ausgänge von Steuerung B oder weitere Programmteile schalten können. Das Ganze wird über Drag-and-Drop im Programm verknüpft. . Die Versorgungsspannung liegt bei 8 - 28V- und die digitalen Eingänge sind über Optokoppler galvanisch von der Steuerung getrennt und können von 5 - 30V in Gleichspannung oder Wechselspannung betrieben werden. Die PWM werden über einen ULN 2803 verstärkt.

      Nun zu meinen eigentlichen Problem. Die Pokeys ist auch komplett modbusfähig. Ich bekomme sämtliche Digitalen Ein- und Ausgänge in den Modbusadapter. Aber leider ist es mir nicht möglich die "1-bit Shared Data Punkte" in den Adapter zu integrieren. die 1-bit Shared Data Punkte sind softwaremaäßige Merker, die ich im Program mit einbinden kann um z.B. Zustände abzufragen oder zu schalten. Zur Zeit nutze ich die HMI Droid App auf meinen Handy, wo die 1-bit Shared Data Punkte auch einwandfrei funktionieren.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • First post
        Last post

      Support us

      ioBroker
      Community Adapters
      Donate
      FAQ Cloud / IOT
      HowTo: Node.js-Update
      HowTo: Backup/Restore
      Downloads
      BLOG

      888
      Online

      32.0k
      Users

      80.5k
      Topics

      1.3m
      Posts

      1
      1
      515
      Loading More Posts
      • Oldest to Newest
      • Newest to Oldest
      • Most Votes
      Reply
      • Reply as topic
      Log in to reply
      Community
      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
      The ioBroker Community 2014-2023
      logo