Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter: Geofency

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Adapter: Geofency

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
205 Beiträge 50 Kommentatoren 56.3k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H HeliosFan

    @mikiline Tolle Sache, aber leider nur für iPhone Besitzer. Gibt es auch was für Android ?

    R Offline
    R Offline
    Ramses123
    schrieb am zuletzt editiert von
    #139

    @HeliosFan
    Meine Erfahrungen mit Android sind schon 1.5 Jahre alt, da ich damals vor dem Problem stand, dass die Hälfte der Familie iOS und die andere Hälfte Android hatte. Damals gab es nichts vergleichbares. Die Android-Apps mussten aktiv laufen, haben oft die Position falsch oder zu selten gemeldet und brauchten ordentlich Akkuleistung. Seit einem halben Jahr sind alle auf Apple umgestiegen und ich kenne kaum eine App, die so zuverlässig wie Geofency läuft.

    H 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R Ramses123

      @HeliosFan
      Meine Erfahrungen mit Android sind schon 1.5 Jahre alt, da ich damals vor dem Problem stand, dass die Hälfte der Familie iOS und die andere Hälfte Android hatte. Damals gab es nichts vergleichbares. Die Android-Apps mussten aktiv laufen, haben oft die Position falsch oder zu selten gemeldet und brauchten ordentlich Akkuleistung. Seit einem halben Jahr sind alle auf Apple umgestiegen und ich kenne kaum eine App, die so zuverlässig wie Geofency läuft.

      H Offline
      H Offline
      HeliosFan
      schrieb am zuletzt editiert von
      #140

      @Ramses123 danke für Deine Antwort.
      Dass manche Sachen beim IOS schöner und besser gelöst sind als bei Android und umgekehrt, ist ja bekannt.
      Für mich gibt es mehrere Gründe, die gegen das iPhone sprechen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • O Offline
        O Offline
        onkel-ede
        schrieb am zuletzt editiert von
        #141

        Bei uns hat auch die eine Hälfte android und die andere iOS.
        Für android funktioniert radar2 seit Monaten stabil.
        Bei den iOS-Geräten funktioniert radar2 leider nicht, weil sich WLAN schlafen legt.
        Geofency klinkt nach der Lösung meines Problems. Habt Ihr keine Sicherheitsbedenken wegen der Portfreigabe?
        Grüße onkel-ede

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • O onkel-ede

          Bei uns hat auch die eine Hälfte android und die andere iOS.
          Für android funktioniert radar2 seit Monaten stabil.
          Bei den iOS-Geräten funktioniert radar2 leider nicht, weil sich WLAN schlafen legt.
          Geofency klinkt nach der Lösung meines Problems. Habt Ihr keine Sicherheitsbedenken wegen der Portfreigabe?
          Grüße onkel-ede

          R Offline
          R Offline
          Ramses123
          schrieb am zuletzt editiert von Ramses123
          #142

          @onkel-ede sagte in Adapter: Geofency:

          Habt Ihr keine Sicherheitsbedenken wegen der Portfreigabe?

          Also bei mir kommen die Daten nicht über den Geofency Adapter rein sondern per Webhook über den Cloud Adapter.

          P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • O Offline
            O Offline
            onkel-ede
            schrieb am zuletzt editiert von
            #143

            Ich gehe ausschließlich per VPN in mein Heimnetz. Die VIS-Steuerung funktioniert so prima. Cloud-Adapter, Web-Adapter, Portfreischaltung etc. wollte ich eigentlich vermeiden. Mist nur, dass sich beim iPhone das WLAN bei Aktivierung des Sperrbildschirmes deaktiviert. Könnte man das aktiv lassen, würde mein Sicherheitskonzept mit radar2 sauber funktionieren.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L Offline
              L Offline
              LJSven
              schrieb am zuletzt editiert von
              #144

              Besteht die Möglichkeit einen Datenpunkt mit "Motion" anzulegen um zuerkennen, wie man unterwegs ist?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Ramses123

                @onkel-ede sagte in Adapter: Geofency:

                Habt Ihr keine Sicherheitsbedenken wegen der Portfreigabe?

                Also bei mir kommen die Daten nicht über den Geofency Adapter rein sondern per Webhook über den Cloud Adapter.

                P Offline
                P Offline
                PeterPan
                schrieb am zuletzt editiert von PeterPan
                #145

                @Ramses123 Hi Ramses123, ich benutze auch den Cloud Adapter und Webhook und bekomme einzig unter cloud.0.services.custom_xxx meinen JSON-Eintrag. Zusätzlich läuft der Geofency Adapter. Verstehe ich das richtig, dass dann unter geofency.0 zwar nur die Objekte "atHome" und "atHomeCount" stehen, aber nicht bedient werden? Brauche ich dann überhaupt noch einen laufenden Geofency Adapter? Und den JSON-Eintrag bearbeite ich dann einfach per Script weiter? Sorry, ich bin relativ neu und stehe im Moment etwas auf dem Schlauch - denn ich glaube, ich bringe die unterschiedlichen Wege nicht auseinander ...

                Update: Ich habe das Script gefunden! Jetzt läuft es - entschuldige!

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P PeterPan

                  @Ramses123 Hi Ramses123, ich benutze auch den Cloud Adapter und Webhook und bekomme einzig unter cloud.0.services.custom_xxx meinen JSON-Eintrag. Zusätzlich läuft der Geofency Adapter. Verstehe ich das richtig, dass dann unter geofency.0 zwar nur die Objekte "atHome" und "atHomeCount" stehen, aber nicht bedient werden? Brauche ich dann überhaupt noch einen laufenden Geofency Adapter? Und den JSON-Eintrag bearbeite ich dann einfach per Script weiter? Sorry, ich bin relativ neu und stehe im Moment etwas auf dem Schlauch - denn ich glaube, ich bringe die unterschiedlichen Wege nicht auseinander ...

                  Update: Ich habe das Script gefunden! Jetzt läuft es - entschuldige!

                  R Offline
                  R Offline
                  Ramses123
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #146

                  @PeterPan 👍

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    Milusz
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #147

                    Nachdem ich jetzt fast alles gelesen habe und drei Links ins leere gefolgt bin, hoffe ich, das mit nochmal einer eine detailierte Anleitung mit der Einrichtung des Clouddienstes hier verlinken kann.
                    Schönen Gruß

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Offline
                      B Offline
                      breit
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #148

                      Hi
                      Bin (wie man unschwer erkennt) ganz neu in der Materie.

                      Der ioBroker läuft und nun möchte ich den Genofency installieren. Hat aich funktioniert.

                      ABER: Ich brauch doch zum Übertragen der Eintritt Meldung und Austrittmeldung eine Cloud. Vermutlich die ioBroker Cloud. Aber da habe ich (denke ich) keine Domain sondern "nur" eine eMail mit passwort und einen langen API. Bei der PRO Variante schaut es auch nicht anders aus.

                      Wo liegt mein Denkfeher?

                      LG Robert

                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B breit

                        Hi
                        Bin (wie man unschwer erkennt) ganz neu in der Materie.

                        Der ioBroker läuft und nun möchte ich den Genofency installieren. Hat aich funktioniert.

                        ABER: Ich brauch doch zum Übertragen der Eintritt Meldung und Austrittmeldung eine Cloud. Vermutlich die ioBroker Cloud. Aber da habe ich (denke ich) keine Domain sondern "nur" eine eMail mit passwort und einen langen API. Bei der PRO Variante schaut es auch nicht anders aus.

                        Wo liegt mein Denkfeher?

                        LG Robert

                        P Offline
                        P Offline
                        PeterPan
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #149

                        @Milusz @breit ich habe bei mir den geofency Adapters laufen. Dort habe ich als einzige Konfiguration den Ortsname für Zuhause als "Zuhause" gewählt und einen Benutzer und ein Passwort vergeben (wobei ich mir nicht sicher bin, ob letzteres nötig ist).
                        Im Cloud-Adapter habe ich unter "Services und IFTTT" unter "White list für Services" meinen Namen eingetragen, z.B. "Martin". Wichtig ist weiterhin der APP-Key, den du dir in der Cloud generieren lassen kannst und der im Could Adapter unter Einstellung eingetragen sein sollte und etwa so aussieht: "Anmelde-Email_undBuchstabenmitZahlen".
                        In der Geofency App auf deinem Iphone sollte dein Ort nun auch "Zuhause" heißen. Dann die Einstellungen unter Webhook die URL Einstellungen auf "Ein" und konfigurieren. Bei Eintritt und Austritt nun die URL eintragen: https://iobroker.net/service/custom_Martin/APP-Key (Martin ist der Name für die White list). Die Http Methode auf Post (JSON) stellen und für den Account die Daten aus dem geofency Adapter.
                        Dann muss noch im iobroker ein Sript laufen:


                        on({id: "cloud.0.services.custom_Martin", change: 'any'}, function(obj) {
                        try {
                        data = JSON.parse(obj.state.val);
                        }
                        catch (err) {
                        data = null;
                        }
                        if (! data) {
                        log('ERROR: Geofency data invalid: ' + data, 'error');
                        return;
                        }
                        var user = 'Martin';
                        sendTo('geofency.0', {'user': user, 'data': data});
                        });

                        Dann mal in der geofency App im Menü Webhook das "Betreten" und "Verlassen" ein paar Mal simulieren.
                        Damit solltest du im iobroker unter Objekte in cloud.0.services einen Eintrag "custom_Martin" haben. Sowie unter geofency.0 einen Eintrag "Martin" mit "Zuhause", wo drin steht, dass du da bist oder nicht. Ferner ein Eintrag atHome mit ["Martin"] und atHomeCount mit "1".
                        Wennn du einen zweiten Benutzer mittracken möchtest, dann diesen in der White list eintragen, das Skript kopieren und alle Einstellung wie oben für ihn wiederholen.

                        Dies ist das, was ich als Cloud-Nutzer gemacht habe, um die Kommunikation zu regeln - andere nutzen VPN oder lassen einen Port offen.

                        Gruß Martin

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Offline
                          R Offline
                          Ramses123
                          schrieb am zuletzt editiert von Ramses123
                          #150

                          Die Beschreibung von Peter Pan ist soweit richtig. So habe ich es auch gemacht. Hier vielleicht noch ein paar Ergänzungen:

                          Passwörter im Geofency Adapter und in der Geofency App müssen nicht vergeben werden und sind total egal (wenn man es so wie oben beschrieben über die Cloud laufen lässt). Vom Geofency Adapter werden eigentlich nur die Objekte benutzt. Grob gesagt ist der Adapter ansonsten eher Nebensache.

                          Hat man einen ioBroker Pro-Zugang, dann muss man bei der Adresse im Webkook „https://ioBroker.pro/...“ eingeben. Also nicht mit „.net“.

                          Möchte man verschiede Bereiche scannen, dann gibt man in der Geofency App weitere Bereiche über das + ein. Vergibt man einen Bereich zum Beispiel mit dem Namen „Arbeit“, dann wird in den Objekten des Geofency Adapters automatisch unter dem Namen (oben in dem Beispiel also Martin) ein neuer Bereich mit „Arbeit“ erstellt. Das Java Skript, welches die Daten vom Cloud Adapter zum Geofency Adapter rübertransferiert, muss dafür nicht extra angepasst werden. Das geschieht alles mit diesem Java Skript automatisch.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Offline
                            B Offline
                            breit
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #151

                            Hallo
                            Vorerst Danke für die INFO.
                            Ich vermute da ich mir einen pro zugang um 1,-- pro Monat geleistet habe , habe ich vermutlich was anderes einzusetzen. Ich habe im iot. unter Services und IFTTT einen API gefunden bei dem steht dabei dass man diesen für Services zu verwenden sei. In dem API steht dann auch ein Platzhalter für den Service (freigeschalteter ?) Service und Platz für einen Token
                            In den Service habe ich "gefency"und beim Token habe ich "Home" (für den Standort?) reingeschrieben.
                            Wenn ich auf Betreten oder Verlassen drücke kommt ein Popup mit "Erfolgreich {"result": "OK"}". Für mich schaut dies nun so aus, dass er irgendwo ankommt der mit ihm "redet". Aber mehr auch schon nicht. Die Objekte in gefency. bleiben gleich.
                            Nun habe ich dein script reinkopiert (Javascript?). Statt Martin habe ich Home genommen. Aber es rührt sich immer noch nix.

                            LG Robert

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              breit
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #152

                              Hab noch ein Bild von meinen API
                              2019-12-16 (5).png

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B Offline
                                B Offline
                                breit
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #153

                                Hab was gefunden: Hab im Script was geändert:
                                on({id: "iot.0.services.custom_geofency", change: 'any'}, function(obj) {
                                try {
                                data = JSON.parse(obj.state.val);
                                }
                                catch (err) {
                                data = null;
                                }
                                if (! data) {
                                log('ERROR: Geofency data invalid: ' + data, 'error');
                                return;
                                }
                                var user = 'Home';
                                sendTo('geofency.0', {'user': user, 'data': data});
                                });

                                reingeschrieben. IOT. deshalb weil unter Objekte dies genauso drinnensteht. und unter wert sind genau die Date vom Handy drinn. ABER unter geofency im Wert wird nicht hochgezählt, sondern es kommt beim Eintritt ["Home"] und beim Austritt ein [] . Offenbar ist was beim Token nicht OK (der ist ja Home). Eine 1 hilft auch nicht.
                                Bin aber schon näher drann.
                                LG Robert

                                P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B breit

                                  Hab was gefunden: Hab im Script was geändert:
                                  on({id: "iot.0.services.custom_geofency", change: 'any'}, function(obj) {
                                  try {
                                  data = JSON.parse(obj.state.val);
                                  }
                                  catch (err) {
                                  data = null;
                                  }
                                  if (! data) {
                                  log('ERROR: Geofency data invalid: ' + data, 'error');
                                  return;
                                  }
                                  var user = 'Home';
                                  sendTo('geofency.0', {'user': user, 'data': data});
                                  });

                                  reingeschrieben. IOT. deshalb weil unter Objekte dies genauso drinnensteht. und unter wert sind genau die Date vom Handy drinn. ABER unter geofency im Wert wird nicht hochgezählt, sondern es kommt beim Eintritt ["Home"] und beim Austritt ein [] . Offenbar ist was beim Token nicht OK (der ist ja Home). Eine 1 hilft auch nicht.
                                  Bin aber schon näher drann.
                                  LG Robert

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  PeterPan
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #154

                                  @breit Bin mir nicht sicher, aber bei mir ist der user gleich dem Eintrag im custom_xxx -- also "...custom_Martin" und "var user = 'Martin';"

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Offline
                                    B Offline
                                    breit
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #155

                                    Hi
                                    Und was habt ihr wie oben zu sehen ist, unter &data= xxxx eingetragen
                                    Es schaut so aus wie wenn durch den http eine Änderung im Feld (siehe anbei) passiert. Und diese änderung kann ich dann mit einem Blockly auswerten. Aber jetzt passiert nur von ["Home"] auf [] . Und beim atHomeCount passiert gar nix.
                                    2019-12-16 (6).png

                                    LG Robert

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Offline
                                      B Offline
                                      breit
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #156

                                      Danke an euch - es läuft
                                      Nun ändert sich auch der atHomeCount im Rhytmus meiner Anwesenheit

                                      Herzlichen Dank an euch
                                      LG Robert

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B breit

                                        Hi
                                        Und was habt ihr wie oben zu sehen ist, unter &data= xxxx eingetragen
                                        Es schaut so aus wie wenn durch den http eine Änderung im Feld (siehe anbei) passiert. Und diese änderung kann ich dann mit einem Blockly auswerten. Aber jetzt passiert nur von ["Home"] auf [] . Und beim atHomeCount passiert gar nix.
                                        2019-12-16 (6).png

                                        LG Robert

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        breit
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #157

                                        @ Hab aber jetzt noch was anderes (gehörteigentlich nicht hier her).

                                        Wenn ich variable analoge Werte an ein anderes Sytem zB per http weitegeben möchte -wie geht dies?

                                        im loxberry übergebe ich dies mit /dev/sps/io/VI18/${intensity.percent}
                                        in der Loxone mit <v>

                                        Ich möchte analoge Werte in die Loxone schreiben ohne virtuelle Eingänge freizugeben die dann sichtbar sind,

                                        LG Robert

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • peterk34P Offline
                                          peterk34P Offline
                                          peterk34
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #158

                                          Hallo zusammen,

                                          bei mir hat alles gut geklappt nur funktioniert plötzlich der webhook nicht mehr.

                                          An Iot und script ist nichts verändert. Es kommt auch kein Fehler im Iobroker log an. Nur in der App
                                          {"error":"Inernal error. ID ..."}

                                          Hat das Problem noch wer und wenn ja gibts Lösungen?

                                          lg
                                          Peter

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          565

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe