Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Shelly Pro3EM MQTT and influxdb and Grafana

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Shelly Pro3EM MQTT and influxdb and Grafana

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      stoneii last edited by stoneii

      Shelly Pro3EM MQTT and influxdb and Grafana

      Meine Installation:
      ioBroker auf einer VM mit Debian 11
      influx und Grafana als docker

      
      CONTAINER ID   IMAGE                    COMMAND                  CREATED        STATUS        PORTS                    NAMES
      808718a8d6d3   grafana/grafana:latest   "/run.sh"                12 hours ago   Up 12 hours   0.0.0.0:3000->3000/tcp   grafana
      b1bd7b09fcdd   influxdb:1.8             "/entrypoint.sh infl…"   23 hours ago   Up 23 hours   0.0.0.0:8086->8086/tcp   influxdb
      
      

      2x Shelly Pro3EM
      1x Shelly Pro1PM

      Ziel ist es, das ich von allen meine Shelly Geräte die Daten Sichere in einer Datenbank für die Zukunft (influxdb) und über Grafana dargestellt werden soll.

      Was hab ich gemacht habe bis jetzt:

      Ich hab bei mir zu Hause ein paar neue Shelly Produkte der neueren Generation geholt und installiert.
      Und ich würde gerne meinen Shelly Pro3EM & Shelly Pro1PM im Grafana darstellen.
      Der Pro3EM zeichnet den gesamten Hausverbrauch auf und er Pro1PM ist nach dem Wechselrichter angeschlossen
      Und zeichnet die erzeugte Energie an. Der Zweite Pro3EM häng an der Heizung Wärmepumpe.

      Jetzt bin ich aber ehrlich gesagt nicht so ganz schlau daraus geworden, außer das die neuen Gen2 Produkte von Shelly
      Nicht mit dem Shelly Plugin für den IOBroker kompatibel sind.

      Was ich aber zusammen gebracht habe, ist das der Pro3EM an den IOBroker ins MQTT daten sendet und im IOBroker habe ich unter Objekte den Status ersichtlich was der Pro3EM
      An das MQTT sendet. Hier hab ich dann eingestellt das alle Daten die gesammelt werden in die influxdb gespeichert werden. Ob das richtig ist das er die Wurst an Daten dort rein schreibt weiss ich nicht

      {"id":0,"a_current":9.084,"a_voltage":249.3,"a_act_power":-2206.7,"a_aprt_power":2263.4,"a_pf":-0.98,"b_current":1.378,"b_voltage":243.0,"b_act_power":219.8,"b_aprt_power":334.8,"b_pf":-0.75,"c_current":0.854,"c_voltage":243.4,"c_act_power":72.7,"c_aprt_power":207.6,"c_pf":-0.60,"n_current":null,"total_current":11.316,"total_act_power":-1914.193,"total_aprt_power":2805.808, "user_calibrated_phase":[]}
      

      2023-05-10 11_24_34-objects - iOBroker – Mozilla Firefox.jpg

      Problem gelöst:
      Dank diesem beitrag Danke

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • First post
        Last post

      Support us

      ioBroker
      Community Adapters
      Donate

      622
      Online

      31.9k
      Users

      80.2k
      Topics

      1.3m
      Posts

      1
      1
      416
      Loading More Posts
      • Oldest to Newest
      • Newest to Oldest
      • Most Votes
      Reply
      • Reply as topic
      Log in to reply
      Community
      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
      The ioBroker Community 2014-2023
      logo