Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [neuer Adapter] Gardena Smart System API

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[neuer Adapter] Gardena Smart System API

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
gardena
208 Beiträge 33 Kommentatoren 47.1k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Steff_2806
    schrieb am zuletzt editiert von
    #134

    Hi Leute,

    hätte da mal noch ne Frage zum Adapter. Wird auch beim (Smart) Sileno City (250) auch der Status des Neigungssensors gepusht? Dann könnte man sich ja recht einfach einen Alarm selber bauen. Für mich persönlich obligatorisch und die letzte Info die ich brauche um mich selbst vom Kauf des Sileno zu überzeugen.

    Viele Grüße 👍
    Steff

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • E Offline
      E Offline
      exmerci
      schrieb am zuletzt editiert von
      #135

      Hallo Leute,

      ich habe eine Frage die schon mal gestellt wurde, aber auf die ich nur ein nicht verstandene Antwort gefunden habe.

      "Leider wird mir die Uhrzeit immer mit 2 Stunden Abzug angezeigt.
      Steht in der Gardena App: Nächster Start 11:30 Uhr, wird in dem ioBroker Objekt 09:30 Uhr angezeigt.

      Wie zeigt man dann in der VIS trotzdem den richtigen Wert an? Müsste a 120 Min draufrechnen."

      Wo muss was eingetragen werden, damit die Uhrzeit stimmt?

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E exmerci

        Hallo Leute,

        ich habe eine Frage die schon mal gestellt wurde, aber auf die ich nur ein nicht verstandene Antwort gefunden habe.

        "Leider wird mir die Uhrzeit immer mit 2 Stunden Abzug angezeigt.
        Steht in der Gardena App: Nächster Start 11:30 Uhr, wird in dem ioBroker Objekt 09:30 Uhr angezeigt.

        Wie zeigt man dann in der VIS trotzdem den richtigen Wert an? Müsste a 120 Min draufrechnen."

        Wo muss was eingetragen werden, damit die Uhrzeit stimmt?

        K Offline
        K Offline
        klausiob
        schrieb am zuletzt editiert von
        #136

        @exmerci Ja ist halt UTC in ISODate-Zeitformat. In einem basic-HTML-Widget z.B.

        {gardena.0.datapoints.xxxx.timestamp_next_start;date(DD.MM.YY hh:mm)}
        

        korrekt anzeigbar.

        Gruß klausiob

        Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
        node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • E Offline
          E Offline
          exmerci
          schrieb am zuletzt editiert von exmerci
          #137

          Hallo,

          Das eine Problem habe ich gelöst. Ich habe die Spalte "Rolle" auf Date statt "Text" gesetzt. Jetzt stimmte die Zeit erstmal.
          Warum erstmal? Weil sie stimmte solange der Mäher geladen wurde. Im dem Moment wo er wieder zum Mähen losfuhr, wurde wieder folgendes angezeigt:
          Wed Dec 31 1969 23:00:00 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)
          Woher kann dieser Wert kommen? In der Gardena App wird einfach "Mähen" angezeigt.

          PS.

          Leider funktioniert das alles gar nicht richtig. Unter Admin Datenpunkten steht zwar beim Laden die richtige Zeit, aber im View steht trotzdem noch die um 2 Stunden versetzte Zeit. Ich verstehe das nicht. Und wieso steht während des Mähens dort etwas völlig falsches? Fragen über Fragen 🙂

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E Offline
            E Offline
            exmerci
            schrieb am zuletzt editiert von
            #138

            So, ich habe jetzt Stunden damit zugebracht die richtige Zeit angezeigt zu bekommen.
            Für jemand der keine Ahnung von Java hat und neu ist in IOBroker ist das wohl nicht zu schaffen.
            Ich gebe mich geschlagen und belasse es dabei die Batterieanzeige darzustellen.

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • E exmerci

              So, ich habe jetzt Stunden damit zugebracht die richtige Zeit angezeigt zu bekommen.
              Für jemand der keine Ahnung von Java hat und neu ist in IOBroker ist das wohl nicht zu schaffen.
              Ich gebe mich geschlagen und belasse es dabei die Batterieanzeige darzustellen.

              K Offline
              K Offline
              klausiob
              schrieb am zuletzt editiert von klausiob
              #139

              @exmerci Um welchen Datenpunkt geht es genau und mit welchem Widget zeigst Du die in VIS an?
              Ich habe auch diesen Adapter und ein Sileno 500 smart und habe nicht diese Probleme.
              ![Mower-DP]
              (fc9dd41f-e29f-4200-adab-b448a65d46cd-grafik.png).

              ![Mein VIS]ed53c79f-084a-490b-b294-46534f43f066-grafik.png)
              Noch nicht ganz fertig.

              Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
              node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

              M E 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • K klausiob

                @exmerci Um welchen Datenpunkt geht es genau und mit welchem Widget zeigst Du die in VIS an?
                Ich habe auch diesen Adapter und ein Sileno 500 smart und habe nicht diese Probleme.
                ![Mower-DP]
                (fc9dd41f-e29f-4200-adab-b448a65d46cd-grafik.png).

                ![Mein VIS]ed53c79f-084a-490b-b294-46534f43f066-grafik.png)
                Noch nicht ganz fertig.

                M Offline
                M Offline
                Master77
                schrieb am zuletzt editiert von Master77
                #140

                @klausiob sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

                @exmerci Um welchen Datenpunkt geht es genau und mit welchem Widget zeigst Du die in VIS an?
                Ich habe auch diesen Adapter und ein Sileno 500 smart und habe nicht diese Probleme.
                ![Mower-DP]
                (fc9dd41f-e29f-4200-adab-b448a65d46cd-grafik.png).

                ![Mein VIS]ed53c79f-084a-490b-b294-46534f43f066-grafik.png)
                Noch nicht ganz fertig.

                Würdest du mir die Vis für dein Mähroboter zur Verfügung stellen? Die schaut sehr schick aus.

                Gruß Markus

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K klausiob

                  @exmerci Um welchen Datenpunkt geht es genau und mit welchem Widget zeigst Du die in VIS an?
                  Ich habe auch diesen Adapter und ein Sileno 500 smart und habe nicht diese Probleme.
                  ![Mower-DP]
                  (fc9dd41f-e29f-4200-adab-b448a65d46cd-grafik.png).

                  ![Mein VIS]ed53c79f-084a-490b-b294-46534f43f066-grafik.png)
                  Noch nicht ganz fertig.

                  E Offline
                  E Offline
                  exmerci
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #141

                  @klausiob

                  Hallo,

                  es geht um den Datenpunkt timestamp_next_start. Der stimmt auch bei dir nicht mir dem Widget überein.
                  timestamp_next_start ist bei dir 14:00 Uhr und in dem Widget steht 16:00 Uhr. Ich weiß ja nicht welche Zeit bei dir wirklich die Richtige ist, aber sie stimmen nicht überein.
                  Bei mir ist es nur umgekehrt. In der Objekttabelle steht bei mir z.B. 8:00 Uhr und im Widget steht 6:00 Uhr.

                  Es ist allerdings so, das in der Objekttabelle wenn ich sie über Admin aufmache die richtige Zeit steht und wenn ich die Tabelle dann im Widget öffne steht die falsche Zeit drin.

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E exmerci

                    @klausiob

                    Hallo,

                    es geht um den Datenpunkt timestamp_next_start. Der stimmt auch bei dir nicht mir dem Widget überein.
                    timestamp_next_start ist bei dir 14:00 Uhr und in dem Widget steht 16:00 Uhr. Ich weiß ja nicht welche Zeit bei dir wirklich die Richtige ist, aber sie stimmen nicht überein.
                    Bei mir ist es nur umgekehrt. In der Objekttabelle steht bei mir z.B. 8:00 Uhr und im Widget steht 6:00 Uhr.

                    Es ist allerdings so, das in der Objekttabelle wenn ich sie über Admin aufmache die richtige Zeit steht und wenn ich die Tabelle dann im Widget öffne steht die falsche Zeit drin.

                    K Offline
                    K Offline
                    klausiob
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #142

                    @exmerci Also in den Datenpunkte werden die Zeitangaben als string und wegen dem "Z" am Ende mit Zeitzone UTC (+00:00) angezeigt Beispiele mit Zeitzonenangaben. Da sind die 14:00 bei mir richtig (Greenwich-Zeit). Ich habe aber MEZ also + 2h. Das kriege ich hin in einem Basic-HTML-Widget, wie oben bereits gezeigt mit einem Binding.

                    {gardena.0.datapoints.xxxx.timestamp_next_start;date(DD.MM.YY hh:mm)}
                    

                    Die date-Fkt. berücksichtigt dann die konfigurierte Zeitzone.
                    Hast Du in raspi-config die richtige Zeitzone "Europa" eingestellt?
                    Die 16:00 Uhr sind dann die richtige Zeit bei mir, wie sie auch als Startzeit in dem Zeitplan steht.

                    VG klausiob

                    PS: Deine Anzeige "Wed Dec 31 1969 23:00:00 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)" ist eine Angabe die einem Initialwert einer internen Datumsfunktion entspricht.

                    The cdate utility converts a date and time to the number of seconds since midnight on January 1, 1970 UTC (Coordinated Universal Time, also known as Greenwich Mean Time or GMT). The valid range of dates and times that can be specified is from January 1, 1970 00:00 UTC to December 31, 2190 23:59 UTC. Because the specified date and time are assumed to be in the local time zone, the actual valid dates range may differ depending on the offset from UTC. For example, EST (Eastern Standard Time) is 5 hours earlier than UTC, so the valid date and time range for that zone is December 31, 1969 19:00 EST to December 31, 2190 18:59 EST. Similarly, the earliest valid date and time for time zones east of UTC, will be January 1, 1970 00+offset:00 where offset is the offset from UTC. The error Bad date conversion is given for dates and times out of the valid range. 
                    

                    Die Zeitangabe in dem Datenpunkt ist nur sinnvoll in Verbindung mit anderen Stati, z.B. source_for_next_start

                    Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
                    node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

                    E 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • K klausiob

                      @exmerci Also in den Datenpunkte werden die Zeitangaben als string und wegen dem "Z" am Ende mit Zeitzone UTC (+00:00) angezeigt Beispiele mit Zeitzonenangaben. Da sind die 14:00 bei mir richtig (Greenwich-Zeit). Ich habe aber MEZ also + 2h. Das kriege ich hin in einem Basic-HTML-Widget, wie oben bereits gezeigt mit einem Binding.

                      {gardena.0.datapoints.xxxx.timestamp_next_start;date(DD.MM.YY hh:mm)}
                      

                      Die date-Fkt. berücksichtigt dann die konfigurierte Zeitzone.
                      Hast Du in raspi-config die richtige Zeitzone "Europa" eingestellt?
                      Die 16:00 Uhr sind dann die richtige Zeit bei mir, wie sie auch als Startzeit in dem Zeitplan steht.

                      VG klausiob

                      PS: Deine Anzeige "Wed Dec 31 1969 23:00:00 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)" ist eine Angabe die einem Initialwert einer internen Datumsfunktion entspricht.

                      The cdate utility converts a date and time to the number of seconds since midnight on January 1, 1970 UTC (Coordinated Universal Time, also known as Greenwich Mean Time or GMT). The valid range of dates and times that can be specified is from January 1, 1970 00:00 UTC to December 31, 2190 23:59 UTC. Because the specified date and time are assumed to be in the local time zone, the actual valid dates range may differ depending on the offset from UTC. For example, EST (Eastern Standard Time) is 5 hours earlier than UTC, so the valid date and time range for that zone is December 31, 1969 19:00 EST to December 31, 2190 18:59 EST. Similarly, the earliest valid date and time for time zones east of UTC, will be January 1, 1970 00+offset:00 where offset is the offset from UTC. The error Bad date conversion is given for dates and times out of the valid range. 
                      

                      Die Zeitangabe in dem Datenpunkt ist nur sinnvoll in Verbindung mit anderen Stati, z.B. source_for_next_start

                      E Offline
                      E Offline
                      exmerci
                      schrieb am zuletzt editiert von exmerci
                      #143

                      @klausiob sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

                      {gardena.0.datapoints.xxxx.timestamp_next_start;date(DD.MM.YY hh:mm)}

                      Hallo, mein Problem liegt eher darin, das ich nicht weiß, welches Widget ich nehmen muss.
                      In einem normalen HTML Wiget kann ich keine Datenpunkte auswählen.
                      In einem HTML Widget wo ich Datenpunkte auswählen kann, bekomme ich es nicht hin, das Widget so zu füllen mit dem String den du mir geschickt hast, das auch etwas angezeigt wird.
                      Ich habe z.B. folgende Widgets probiert:

                      (widget1.jpgwidget2.jpg

                      Wenn du magst könntest du mir ja mal deine VIS schicken, vielleicht würde ich es dann verstehen. Ich verstehe aber auch wenn die das nicht möchtest.
                      Meine Raspi zeigt mir mit dem Befehl date die korrekte aktuelle deutsche Sommerzeit an.

                      PS. Wofür steht das xxxx in dem String den du oben abgebildet hast? Meine Annahme ist das dies die ID des Datenpunktes ist. Stimmt das?
                      Würde das dann bei mir bedeuten:

                      {gardena.0.datapoints.20a8c4b8-403e-4760-8bd7-732dff94ac12.b0b2fb36-ea5f-481f-b632-0d1057ffe837.abilities.9257633e-b876-36f0-ab67-86a9c6fd3631.ef36fb79-742e-3972-b408-1b0c672f312c.timestamp_next_start;date(DD.MM.YY hh:mm)}
                      

                      Wenn ich das in einem HTML Widget eintrage bekomme ich keine Ausgabe. Aber vll. nehme ich ja die falschen Widgets.

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • E exmerci

                        @klausiob sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

                        {gardena.0.datapoints.xxxx.timestamp_next_start;date(DD.MM.YY hh:mm)}

                        Hallo, mein Problem liegt eher darin, das ich nicht weiß, welches Widget ich nehmen muss.
                        In einem normalen HTML Wiget kann ich keine Datenpunkte auswählen.
                        In einem HTML Widget wo ich Datenpunkte auswählen kann, bekomme ich es nicht hin, das Widget so zu füllen mit dem String den du mir geschickt hast, das auch etwas angezeigt wird.
                        Ich habe z.B. folgende Widgets probiert:

                        (widget1.jpgwidget2.jpg

                        Wenn du magst könntest du mir ja mal deine VIS schicken, vielleicht würde ich es dann verstehen. Ich verstehe aber auch wenn die das nicht möchtest.
                        Meine Raspi zeigt mir mit dem Befehl date die korrekte aktuelle deutsche Sommerzeit an.

                        PS. Wofür steht das xxxx in dem String den du oben abgebildet hast? Meine Annahme ist das dies die ID des Datenpunktes ist. Stimmt das?
                        Würde das dann bei mir bedeuten:

                        {gardena.0.datapoints.20a8c4b8-403e-4760-8bd7-732dff94ac12.b0b2fb36-ea5f-481f-b632-0d1057ffe837.abilities.9257633e-b876-36f0-ab67-86a9c6fd3631.ef36fb79-742e-3972-b408-1b0c672f312c.timestamp_next_start;date(DD.MM.YY hh:mm)}
                        

                        Wenn ich das in einem HTML Widget eintrage bekomme ich keine Ausgabe. Aber vll. nehme ich ja die falschen Widgets.

                        K Offline
                        K Offline
                        klausiob
                        schrieb am zuletzt editiert von klausiob
                        #144

                        @exmerci das rechte Widget HTML ist richtig und rechts unter Allgemein und HTML-Feld den String eintragen. Im Editor zeigt er den Wert nicht an.

                        xxx steht für meine IDs (aus Sicherheitsgründen nicht dass mein Mäher zu Deinem Garten fährt 😬 ). Du muß da Deine aus der Objekttabelle komplett kopieren und einsetzen.

                        Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
                        node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • E Offline
                          E Offline
                          exmerci
                          schrieb am zuletzt editiert von exmerci
                          #145

                          Das habe ich jetzt genau so gemacht.
                          Hier mal ein Bild von meinem Datapoint.

                          widget3.jpg

                          Du kannst hier leider nicht den ganzen String sehen. Aber oben habe ich die ja den ganzen String eingetragen.
                          Genau so wie oben in dem schwarzen Feld habe ich den String in deas HTML Feld eingetragen. Das ergebnis ist, das ich nichts angezeigt bekomme.
                          So sieht es im Editor aus:
                          widget4.jpg
                          Und im ausgeführten VIS sehe ich dann gar nichts davon.
                          widget5.jpg
                          Was mache ich falsch?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K Offline
                            K Offline
                            klausiob
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #146

                            Wenn Du die Maus über die ID von dem Datenpunkt hälst, wird ein Kopiersymbol angezeigt. Wenn Du da drauf drückst, hast Du die Adresse von dem Datenpunkt im Zwischenspeicher. Diesen kannst Du dann ins HTML einfügen. Nach den abilities müssen noch 2 IDs mit Punkt getrennt stehen. Der String timestamp_next_start muß weg, war nur ein Hinweis auf den Datenpunkt. Dafür der ID-Teil der mit f312c endet. Aber wenn Du wie oben Copy/Paste machst haste alles. Dann im HTML ;date(DD.MM.YY hh:mm) dranhängen und alles in geschweifte Klammern setzen {...}.

                            Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
                            node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

                            E 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K klausiob

                              Wenn Du die Maus über die ID von dem Datenpunkt hälst, wird ein Kopiersymbol angezeigt. Wenn Du da drauf drückst, hast Du die Adresse von dem Datenpunkt im Zwischenspeicher. Diesen kannst Du dann ins HTML einfügen. Nach den abilities müssen noch 2 IDs mit Punkt getrennt stehen. Der String timestamp_next_start muß weg, war nur ein Hinweis auf den Datenpunkt. Dafür der ID-Teil der mit f312c endet. Aber wenn Du wie oben Copy/Paste machst haste alles. Dann im HTML ;date(DD.MM.YY hh:mm) dranhängen und alles in geschweifte Klammern setzen {...}.

                              E Offline
                              E Offline
                              exmerci
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #147

                              @klausiob sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

                              Der String timestamp_next_start muß weg,

                              🙂 👍 Du bist mein Held. Das war es. Super.Vielen Dank, das WE ist gerettet 🙂

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K klausiob

                                @exmerci Also in den Datenpunkte werden die Zeitangaben als string und wegen dem "Z" am Ende mit Zeitzone UTC (+00:00) angezeigt Beispiele mit Zeitzonenangaben. Da sind die 14:00 bei mir richtig (Greenwich-Zeit). Ich habe aber MEZ also + 2h. Das kriege ich hin in einem Basic-HTML-Widget, wie oben bereits gezeigt mit einem Binding.

                                {gardena.0.datapoints.xxxx.timestamp_next_start;date(DD.MM.YY hh:mm)}
                                

                                Die date-Fkt. berücksichtigt dann die konfigurierte Zeitzone.
                                Hast Du in raspi-config die richtige Zeitzone "Europa" eingestellt?
                                Die 16:00 Uhr sind dann die richtige Zeit bei mir, wie sie auch als Startzeit in dem Zeitplan steht.

                                VG klausiob

                                PS: Deine Anzeige "Wed Dec 31 1969 23:00:00 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)" ist eine Angabe die einem Initialwert einer internen Datumsfunktion entspricht.

                                The cdate utility converts a date and time to the number of seconds since midnight on January 1, 1970 UTC (Coordinated Universal Time, also known as Greenwich Mean Time or GMT). The valid range of dates and times that can be specified is from January 1, 1970 00:00 UTC to December 31, 2190 23:59 UTC. Because the specified date and time are assumed to be in the local time zone, the actual valid dates range may differ depending on the offset from UTC. For example, EST (Eastern Standard Time) is 5 hours earlier than UTC, so the valid date and time range for that zone is December 31, 1969 19:00 EST to December 31, 2190 18:59 EST. Similarly, the earliest valid date and time for time zones east of UTC, will be January 1, 1970 00+offset:00 where offset is the offset from UTC. The error Bad date conversion is given for dates and times out of the valid range. 
                                

                                Die Zeitangabe in dem Datenpunkt ist nur sinnvoll in Verbindung mit anderen Stati, z.B. source_for_next_start

                                E Offline
                                E Offline
                                exmerci
                                schrieb am zuletzt editiert von exmerci
                                #148

                                @klausiob sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

                                PS: Deine Anzeige "Wed Dec 31 1969 23:00:00 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)" ist eine Angabe die einem Initialwert einer internen Datumsfunktion entspricht.

                                The cdate utility converts a date and time to the number of .......

                                Die Zeitangabe in dem Datenpunkt ist nur sinnvoll in Verbindung mit anderen Stati, z.B. source_for_next_start

                                Ich habe jetzt dazu dann doch noch mal eine Frage. Das die Zeitangabe nicht Sinvoll ist, sehe ich auch so. Aber die Frage ist, wie bekomme ich sie weg, da sie ja automatisch, statt der Zeit zum nächsten geplanten Start, angezeigt wird, wenn der Robo unterwegs ist, ohne das ich etwa dazu eingestellt habe.
                                Was steht bei dir bei "nächster Start", wenn der Rasenmäher gerade mäht?

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • E exmerci

                                  @klausiob sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

                                  PS: Deine Anzeige "Wed Dec 31 1969 23:00:00 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)" ist eine Angabe die einem Initialwert einer internen Datumsfunktion entspricht.

                                  The cdate utility converts a date and time to the number of .......

                                  Die Zeitangabe in dem Datenpunkt ist nur sinnvoll in Verbindung mit anderen Stati, z.B. source_for_next_start

                                  Ich habe jetzt dazu dann doch noch mal eine Frage. Das die Zeitangabe nicht Sinvoll ist, sehe ich auch so. Aber die Frage ist, wie bekomme ich sie weg, da sie ja automatisch, statt der Zeit zum nächsten geplanten Start, angezeigt wird, wenn der Robo unterwegs ist, ohne das ich etwa dazu eingestellt habe.
                                  Was steht bei dir bei "nächster Start", wenn der Rasenmäher gerade mäht?

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klausiob
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #149

                                  @exmerci Mich hat das bisher nicht gestört. Ich bin da auch gerade noch am experimentieren. Das sind ja eigentlich auch nur interne Daten. Also wann macht das Sinn oder kein Sinn die nächste Startzeit anzuzeigen. Wenn man nach Zeitplan geparkt hat, zeigt es die programmierte Startzeit vom Zeitplan an, also eigentlich doppelt. Wann zeigt er diese Initialzeit an, wenn man z.B. bis auf Widerruf geparkt hat. Dann ist die source_for_next-start="no_source". Dann habe ich erstmal per Binding bei nächster Start "manuell" reingeschrieben. Muß dann mal gucken, wie das bei einer längeren Mähzeit mit Zwischenaufladung aussieht. Ich mähe immer nur eine Std. und da braucht er keine Zwischenaufladung. Ich vermute, dass da source_for_next-start="charging" steht.
                                  VG klausiob

                                  Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
                                  node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • E Offline
                                    E Offline
                                    exmerci
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #150

                                    Bei der Zwischenladung steht das die Zeit wann er wieder anfängt, also z.B. 10:42 Uhr. Das passt gut.
                                    Den kompletten Zeitplan kann man anscheinend nicht anzeigen.
                                    Ich muss dann mal sehen, wie ich es hinbekomme, das er während des Mähens einfach nichts anzeigt.

                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • E exmerci

                                      Bei der Zwischenladung steht das die Zeit wann er wieder anfängt, also z.B. 10:42 Uhr. Das passt gut.
                                      Den kompletten Zeitplan kann man anscheinend nicht anzeigen.
                                      Ich muss dann mal sehen, wie ich es hinbekomme, das er während des Mähens einfach nichts anzeigt.

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      klausiob
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #151

                                      @exmerci
                                      So habe ich es gemacht.
                                      Wieder die komplette Datenpunkt-ID einsetzen.

                                      {srcns:gardena.0.datapoints.source_for_next_start;tsns=gardena.0.datapoints.timestamp_next_start;(srcns=='no_source')?'manuell':'tsns.date(DD.MM.YY hh:mm)'}
                                      
                                      Folgende Werte kann source_for_next_start annehmen:
                                      
                                          "states": {
                                            "0": "uninitialised",
                                            "1": "no_source",
                                            "2": "completed_cutting_daily_limit",
                                            "3": "week_timer",
                                            "4": "countdown_time",
                                            "5": "mower_charging",
                                            "6": "completed_cutting_autotimer",
                                            "7": "undefined"
                                          }
                                      

                                      Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
                                      node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • E Offline
                                        E Offline
                                        exmerci
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #152

                                        Danke. Werde mal mit "rumspielen" 🙂

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • E Offline
                                          E Offline
                                          exmerci
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #153

                                          Hallo,

                                          ich habe es jetzt so gemacht, das ich das Feld einfach ausblende wenn der Mäher arbeitet. Dann ist es egal was in dem Feld steht.
                                          Darf ich nochmal fragen wie du es gemacht hast, wenn der Mäher außerhalb des Zeitplanes gestartet wird?
                                          Bei dir heißt das ja Manuelles Mähen und dahinter kann man die Zeit auswählen.
                                          Ich nehme an du nimmst dazu den Datenpunkt start_overwrite_timer mit den Parametern duration und trigger, oder?
                                          Aber wie verknüpft man die Felder miteinander?

                                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          405

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe