Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sonoff über WebUI einbinden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Sonoff über WebUI einbinden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
sonoffmqttwebui
18 Beiträge 4 Kommentatoren 1.3k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M mklausme

    @Jan1
    Ja, genau. Das ist eine Möglichkeit. Aber wie ich oben geschrieben habe:
    Das hat den Vorteil, dass ich keinen Zugang aus dem Internet in mein Heimnetz erlauben muss. Wenn ich ioBroker als MQTT Broker nutzen würde, müsste ich diesen Zugang erlauben. Das möchte ich nicht.
    Ich möchte weder einen Port/Conduit im Router öffnen, noch einen VPN-Tunnel bauen. Daher die elegante Lösung über einen Cloud-basierten MQTT Broker.
    Nachdem wir das nun geklärt haben, zurück zu meiner ursprünglichen Frage 🙂
    Wie binde ich die Sonoffs ohne MQTT sondern über WebUI in ioBroker ein. Ich probiere gerade den Parser-Adpater aus...vielleicht ist das eine Lösung.

    J Offline
    J Offline
    Jan1
    schrieb am zuletzt editiert von Jan1
    #9

    @mklausme
    Ok, wüsste nicht dass man die anders als über MQTT einbinden kann.

    Es gibt was eleganteres als VPN? Da ist auch kein Port für geöffnet und sind 3 Klicks am Handy bis aufs Webif von Tasmota.
    Sehr einfach, sehr komfortabel und ich muss mir über MQTT Anbindung keine Gedanken machen😎

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @mklausme und wenn du eine mqtt Bridge verwendest, diese kann dann alles an iobroker und an deine Cloud senden...??

      M Offline
      M Offline
      mklausme
      schrieb am zuletzt editiert von
      #10

      @ilovegym
      Gute Idee. Wo finde ich so eine MQTT Bridge? Ist das ein Adapter?

      ? 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J Jan1

        @mklausme
        Ok, wüsste nicht dass man die anders als über MQTT einbinden kann.

        Es gibt was eleganteres als VPN? Da ist auch kein Port für geöffnet und sind 3 Klicks am Handy bis aufs Webif von Tasmota.
        Sehr einfach, sehr komfortabel und ich muss mir über MQTT Anbindung keine Gedanken machen😎

        M Offline
        M Offline
        mklausme
        schrieb am zuletzt editiert von
        #11

        @Jan1
        Ja, das WebUI. Das in Verbindung mit JSON ist wirklich eine schlanke Lösung.
        Perfekt wäre ein Sonoff-Adapter, der die Auswahl zwischen MQTT und WebUI bietet....aber man kann nicht alles haben 😉

        J 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M mklausme

          @Jan1
          Ja, das WebUI. Das in Verbindung mit JSON ist wirklich eine schlanke Lösung.
          Perfekt wäre ein Sonoff-Adapter, der die Auswahl zwischen MQTT und WebUI bietet....aber man kann nicht alles haben 😉

          J Offline
          J Offline
          Jan1
          schrieb am zuletzt editiert von
          #12

          @mklausme
          Ein Request beim Adapter hilft vielleicht.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M mklausme

            @ilovegym
            Gute Idee. Wo finde ich so eine MQTT Bridge? Ist das ein Adapter?

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #13

            @mklausme mosquitto kann das angeblich, schau da einfach Mal.

            Ein sonoff Adapter, der webui abfragt, müsste ganz anders aufgebaut werden, denn man müsste alle devices eintragen.. ( ich hab ca 88 tasmota geflashte devices )

            Denke vielleicht eher ein Ansatz für TasmoAdmin ?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M mklausme

              @Jan1
              Ja, genau. Das ist eine Möglichkeit. Aber wie ich oben geschrieben habe:
              Das hat den Vorteil, dass ich keinen Zugang aus dem Internet in mein Heimnetz erlauben muss. Wenn ich ioBroker als MQTT Broker nutzen würde, müsste ich diesen Zugang erlauben. Das möchte ich nicht.
              Ich möchte weder einen Port/Conduit im Router öffnen, noch einen VPN-Tunnel bauen. Daher die elegante Lösung über einen Cloud-basierten MQTT Broker.
              Nachdem wir das nun geklärt haben, zurück zu meiner ursprünglichen Frage 🙂
              Wie binde ich die Sonoffs ohne MQTT sondern über WebUI in ioBroker ein. Ich probiere gerade den Parser-Adpater aus...vielleicht ist das eine Lösung.

              liv-in-skyL Offline
              liv-in-skyL Offline
              liv-in-sky
              schrieb am zuletzt editiert von liv-in-sky
              #14

              @mklausme sagte in Sonoff über WebUI einbinden:

              Das hat den Vorteil, dass ich keinen Zugang aus dem Internet in mein Heimnetz erlauben muss. Wenn ich ioBroker als MQTT Broker nutzen würde, müsste ich diesen Zugang erlauben. Das möchte ich nicht.

              hallo - interessiert habe ich hier mitgelesen - bitte erlaube mir ein paar fragen

              einen port mußt du ja öffnen , da die sonoffs irgendwie an die cloud kommen müssen und umgekehrt - ich nehme an über ein gesichertes protokol - wie hast du deine sonoffs geflasht - kann tasmota so eine art von kommunikation aufbauen oder hast du anderes geflasht ?

              wenn du sowas wie eine bridge verwenden möchtest, muss die bridge doch intern stehen und braucht auch wieder eine verbindung nach außen https://www.cloudmqtt.com/docs/bridge.html bieten wohl sowas an.aber muss dann nicht von der bridge intern mit iobroker gesprochen werden und irgendwie die datenpunkte erzeugt werden und definiert werden - so ungefähr pseudo-datenpunkte für deine sonoffs

              ich würde das gerne verstehen, da ich auch schon mal versucht habe, befehle von außen (handy) nach innen zu bekommen- ich habe das eine zeitlang mit tasker und join gemacht - join hat ein nodered-plugin - war keine gute lösung - mittlerweile nehme ich auch vpn , welches sich automatisch öffnet und dann iqontrol aufruft

              wäre es nicht einfacher , die sonoffs ganz normal an den iobroker-sonoff-adapter zu connecten und dann über eine bridge die daten zu deinem cloud server zu übertragen - dann hast du außen einen zugang und innen leichtes spiel mit iobroker-anbindung

              welche app nutzt du eigentlich, um im moment deine sonoffs zu schalten - also auf den cloud mqtt server zuzugreifen

              nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • liv-in-skyL liv-in-sky

                @mklausme sagte in Sonoff über WebUI einbinden:

                Das hat den Vorteil, dass ich keinen Zugang aus dem Internet in mein Heimnetz erlauben muss. Wenn ich ioBroker als MQTT Broker nutzen würde, müsste ich diesen Zugang erlauben. Das möchte ich nicht.

                hallo - interessiert habe ich hier mitgelesen - bitte erlaube mir ein paar fragen

                einen port mußt du ja öffnen , da die sonoffs irgendwie an die cloud kommen müssen und umgekehrt - ich nehme an über ein gesichertes protokol - wie hast du deine sonoffs geflasht - kann tasmota so eine art von kommunikation aufbauen oder hast du anderes geflasht ?

                wenn du sowas wie eine bridge verwenden möchtest, muss die bridge doch intern stehen und braucht auch wieder eine verbindung nach außen https://www.cloudmqtt.com/docs/bridge.html bieten wohl sowas an.aber muss dann nicht von der bridge intern mit iobroker gesprochen werden und irgendwie die datenpunkte erzeugt werden und definiert werden - so ungefähr pseudo-datenpunkte für deine sonoffs

                ich würde das gerne verstehen, da ich auch schon mal versucht habe, befehle von außen (handy) nach innen zu bekommen- ich habe das eine zeitlang mit tasker und join gemacht - join hat ein nodered-plugin - war keine gute lösung - mittlerweile nehme ich auch vpn , welches sich automatisch öffnet und dann iqontrol aufruft

                wäre es nicht einfacher , die sonoffs ganz normal an den iobroker-sonoff-adapter zu connecten und dann über eine bridge die daten zu deinem cloud server zu übertragen - dann hast du außen einen zugang und innen leichtes spiel mit iobroker-anbindung

                welche app nutzt du eigentlich, um im moment deine sonoffs zu schalten - also auf den cloud mqtt server zuzugreifen

                M Offline
                M Offline
                mklausme
                schrieb am zuletzt editiert von
                #15

                @liv-in-sky
                Hi...ne Menge Fragen...ich versuche es mal mit ein paar Antworten 🙂

                Einen Port musst Du nur öffnen, wenn die Kommunikation von aussen->innen läuft. Bei einem MQTT in der Cloud, läuft die Kommunikation von innen->aussen (der Sonoff spricht die IP-Adresse des Brokers in der Cloud an). Das ist praktisch wie eine Web-Anfrage.

                Ich nutze tatsächlich cloudmqtt. Ich wusste nicht, dass die auch eine Bridge anbieten. Aber dann wäre wieder das Problem aussen->innen.

                Ich nutze die App TheHomeRemote. Funktioniert super für einfache Zugriffe und Abfragen, ist aber nicht so mächtig wie ioBroker...
                HomeRemote greift dann ebenfalls aus die IP von cloudmqtt zu.

                Das ganze läuft also ohne Conduit oder VPN auf dem eigenen Router...für einfache Aktionen aus meiner Sicht eine schlanke Lösung.

                liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • M mklausme

                  @liv-in-sky
                  Hi...ne Menge Fragen...ich versuche es mal mit ein paar Antworten 🙂

                  Einen Port musst Du nur öffnen, wenn die Kommunikation von aussen->innen läuft. Bei einem MQTT in der Cloud, läuft die Kommunikation von innen->aussen (der Sonoff spricht die IP-Adresse des Brokers in der Cloud an). Das ist praktisch wie eine Web-Anfrage.

                  Ich nutze tatsächlich cloudmqtt. Ich wusste nicht, dass die auch eine Bridge anbieten. Aber dann wäre wieder das Problem aussen->innen.

                  Ich nutze die App TheHomeRemote. Funktioniert super für einfache Zugriffe und Abfragen, ist aber nicht so mächtig wie ioBroker...
                  HomeRemote greift dann ebenfalls aus die IP von cloudmqtt zu.

                  Das ganze läuft also ohne Conduit oder VPN auf dem eigenen Router...für einfache Aktionen aus meiner Sicht eine schlanke Lösung.

                  liv-in-skyL Offline
                  liv-in-skyL Offline
                  liv-in-sky
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #16

                  @mklausme erstmaal super für deine ausführungen -

                  nur noch eines - wenn der mqtt-cloud server eine änderung hat - muss erwarten, bis die sonoffs es abholen - verstehe ich das richtg - nur von innen nach außen - welche zeitspanne ist das - wie lange mußt du warten bis geschalten wird von außen

                  die anderen antworten muss ich ertmal ergoogeln

                  nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • liv-in-skyL liv-in-sky

                    @mklausme erstmaal super für deine ausführungen -

                    nur noch eines - wenn der mqtt-cloud server eine änderung hat - muss erwarten, bis die sonoffs es abholen - verstehe ich das richtg - nur von innen nach außen - welche zeitspanne ist das - wie lange mußt du warten bis geschalten wird von außen

                    die anderen antworten muss ich ertmal ergoogeln

                    M Offline
                    M Offline
                    mklausme
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #17

                    @liv-in-sky
                    Das Intervall kannst Du in der App einstellen. Die Anfragen werden dann über MQTT publish & subscribe geregelt. Das Schalten funktioniert bei mir unmittelbar.
                    Allerdings gerät diese Diskussion nun ein wenig off-topic und hat nichts mehr mit ioBroker zu tun 😉
                    Ich würde vorschlagen, du probierst das einfach mal aus. Sowohl cloudmqtt als auch TheHomeRemote sind zum Herumprobieren kostenlos.

                    Ich habe mein ursprüngliches Problem übrigens über den Parser-Adapter lösen können 🙂

                    liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M mklausme

                      @liv-in-sky
                      Das Intervall kannst Du in der App einstellen. Die Anfragen werden dann über MQTT publish & subscribe geregelt. Das Schalten funktioniert bei mir unmittelbar.
                      Allerdings gerät diese Diskussion nun ein wenig off-topic und hat nichts mehr mit ioBroker zu tun 😉
                      Ich würde vorschlagen, du probierst das einfach mal aus. Sowohl cloudmqtt als auch TheHomeRemote sind zum Herumprobieren kostenlos.

                      Ich habe mein ursprüngliches Problem übrigens über den Parser-Adapter lösen können 🙂

                      liv-in-skyL Offline
                      liv-in-skyL Offline
                      liv-in-sky
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #18

                      @mklausme war voll beschäftigt - daher verspätete antwort - danke dir nochmal

                      nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      667

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe