Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. [gelöst] IO Broker von Pi3 auf Pi4B

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[gelöst] IO Broker von Pi3 auf Pi4B

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
pi4migrationserverumzug
3 Beiträge 2 Kommentatoren 297 Aufrufe 1 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • -Alex- 0- Offline
    -Alex- 0- Offline
    -Alex- 0
    schrieb am zuletzt editiert von -Alex- 0
    #1

    Hallo zusammen,
    ein gutes Neues Jahr wünsche ich.
    So mein erster Beitrag 😉
    ich habe mir vor einiger Zeit mal vorgenommen meine Wohnung ein wenig smarter zu machen.
    Hierzu setzte ich auf u.a Homematic / Homematic IP und Zigbee Produkte. Ebenfalls habe ich auch Echo Geräte mit integriert.

    Das alles habe ich mit iobroker als "Hauptinstanz" verknüpft und wird damit verwaltet.
    Ebenfalls ist es so, das ich die ganze Logik im ioBroker verwalte, damit da nicht überall auf den ganzen sekundär Gateways (CCU3 u.a.) Skripte / Programme und Variablen verteilt habe.
    Soweit so gut. Da hier alles wirklich verständlich dokumentiert und auch beschrieben ist, konnte ich mir schnell das Wissen aneignen und läuft soweit auch alles so wie ich will.

    Durch die ständigen Erweiterungen, bin ich jedoch an die Grenzen meiner PI geraten. die hat knapp 980MB RAM Belegung und manchmal reagiert sie nun nicht mehr, da hilf immer nur Stecker ziehen und neustarten, Nichtmal mehr auf die Console kommt man.. 😖

    Ich habe mir jetzt eine Pi4B mit 4GB RAM bestellt und hoffe mit der funktioniert das nun alles besser.

    jetzt die Frage, kann ich einfach die SD Karte nehmen und die dann von der Pi3 in die P4 stecken und dann läuft das wieder? (hatte damals das Image für Pi 2,3,4 inkl. VCCU3 für die Erstinstallation genutzt)
    oder muss ich Backup und Recovery machen? will nicht alles neu machen, da da soviele Scripte und Zeugs sind...
    Dann habe ich noch das Pi HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul und ein Zigbee Stick CC3531, hoffe die sind auch mit der P4 kompatibel.

    Wäre schön, wenn mir hier jemand seine Einschätzung für das Vorgehen und / oder Erfahrung mit den Weiterbetrieb des Funkmoduls und Zigbee Stick geben könnte.

    Danke euch!

    Gruß,
    Alex

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Ich habe es so gemacht.
      Allerdings vom RP 3 "Buster" auf RP 4.

      RP 4 einmal mit einer "lite" Installation getestet und ein Update für den Bootloader wie
      unter https://www.raspberrypi.org/downloads/ Recovery beschrieben durchgeführt.

      Dann SD gegen die vom RP 3 getauscht.
      Ging Problemlos.

      Bedenke aber immer : Kein Backup kein Mitleid !

      -Alex- 0- 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        Ich habe es so gemacht.
        Allerdings vom RP 3 "Buster" auf RP 4.

        RP 4 einmal mit einer "lite" Installation getestet und ein Update für den Bootloader wie
        unter https://www.raspberrypi.org/downloads/ Recovery beschrieben durchgeführt.

        Dann SD gegen die vom RP 3 getauscht.
        Ging Problemlos.

        Bedenke aber immer : Kein Backup kein Mitleid !

        -Alex- 0- Offline
        -Alex- 0- Offline
        -Alex- 0
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @Blechsoldat
        danke schonmal für deine Antwort.
        ich habe grad mal geschaut. habe folgende Version auf meiner P3 installiert:

        ~ $ sudo cat /etc/*release
        PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"
        NAME="Raspbian GNU/Linux"
        VERSION_ID="10"
        VERSION="10 (buster)"
        VERSION_CODENAME=buster
        ID=raspbian
        ID_LIKE=debian
        HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
        SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
        BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
        

        d.h. rein theoretisch müsste das mit der SD Karte funktionieren.. das wäre natürlich gut.
        Ich mach auf jedenfall vorher ein Backup 👍

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        Antworten
        • In einem neuen Thema antworten
        Anmelden zum Antworten
        • Älteste zuerst
        • Neuste zuerst
        • Meiste Stimmen


        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate

        760

        Online

        32.4k

        Benutzer

        81.4k

        Themen

        1.3m

        Beiträge
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        ioBroker Community 2014-2025
        logo
        • Anmelden

        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
        • Erster Beitrag
          Letzter Beitrag
        0
        • Aktuell
        • Tags
        • Ungelesen 0
        • Kategorien
        • Unreplied
        • Beliebt
        • GitHub
        • Docu
        • Hilfe