Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Umstieg von Raspberry auf Qnap

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Umstieg von Raspberry auf Qnap

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Z
      Zorro last edited by

      Hi Leute meine Raspberry hat ihre Leistungsgrenze erreicht und ich plane einen umstieg
      auf eine Qnap NAS .
      meine Frage nun Ist der IO Broker auch auf der Qnap NAS lauffähig?
      Wie löse ich das Problem mit Homematicfunkerweiterung die ist ja auf dem Raspberry aufgestekt und läuft dort unter piVCCU 3 .
      Ich benötige sie ja für meine Homematicgeräte erkennt mir der IO Brocker diese noch wenn ich Ihn auf der NAS installiere aber die Raspberry in Netzwerk lasse und dort alles nicht benötigte Lösche ?
      Das selbe Problem habe ich mit dem ConBee2 USB Stick das Programm dafür läuft auf dem Raspberry.
      Wie bekomme ich alles gesichert sodas ich es auf die NAS bekomme?
      Wie kann ich die nicht benötigten Programme auf der Raspberry löschen?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BBTown
        BBTown last edited by BBTown

        Ich bin einen ähnlichen Weg gegangen wie Du.
        Angefangen mit mit einem RaspberryPI habe ich dann nach einer Weile ioBroker auf meinem QNAP NAS als Docker Container laufen gehabt (allerdings ohne externe USB-Devices, daher kann ich dir in diesem Punkt keine Fragen beantworten).

        Ich empfehle Dir dennoch darüber nchzudenken ob Du mit einer Lösung auf dem NAS langfristig glücklich wird.
        Mir ist nach einer Weile aufgefallen, dass ich - bspw. bei jedem Fimrwareupdate des NAS` - durch Neustart des Systems viel zu häufig meine Smarthomezentrale (ioBroker) durchstarten musste, ohne dass ioBroker die Ursache war.
        Deshalb bin ich nun auf einem NUC mit Virtuellen Maschinen und Containern (Proxmox) gewechselt. Hier kann ich mein ioBroker sicherer und unabhängiger betreiben und bin kaum noch abhängig vom System.

        Nur eine Erfahrung/Überlegeung wenn Du sowieso umstellst.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post

        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate
        FAQ Cloud / IOT
        HowTo: Node.js-Update
        HowTo: Backup/Restore
        Downloads
        BLOG

        922
        Online

        31.9k
        Users

        80.2k
        Topics

        1.3m
        Posts

        iobroker pivccu raspberry
        2
        2
        530
        Loading More Posts
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        The ioBroker Community 2014-2023
        logo