Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Shelly 2 bzw. 2.5 als Rolladensteuerung per Stromstossschaltung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Shelly 2 bzw. 2.5 als Rolladensteuerung per Stromstossschaltung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
9 Beiträge 2 Kommentatoren 4.6k Aufrufe 1 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P Offline
    P Offline
    peleroform
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo,

    ich möchte mittels einem Shelly 2 oder 2.5 meine Rolläden steuern.
    Im Moment werden diese mittels 2 Taster (und per Stromstoss) über ein Relais gesteuert. siehe hierzu auch den Schaltplan
    orginal.jpg

    Nun soll hier der Shelly als quasi 3. Taster integriert werden. Mir sind dazu 2 Schaltvarianten in den Sinn gekommen... Die Frage ist nun, welche der beiden ist Richtig bzw. funktioniert auch? Oder geht es nicht so "einfach" wie ich mir das vorstelle?
    Variante 1:
    Shelly 1.jpg
    Variante 2:
    Shelly 2.jpg

    So dann noch eine weitere ergänzende Frage:
    Der Shelly soll dann mit Tasmota geflasht werden. Gibt es da dann eine Einstelloption, damit der Shelly weis, dass er nun ein "Taster" ist und nicht ständig "an" ist wenn er geschalten wurde? Also wieder auf "aus" zurück springt. Oder muss mann das mittels der Programmierung im Skript lösen? Quasi 01 "an" für 0,5 sek dann 01 "aus".

    Schon mal danke für die Hilfe.

    Grüße
    peleroform

    J 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P peleroform

      Hallo,

      ich möchte mittels einem Shelly 2 oder 2.5 meine Rolläden steuern.
      Im Moment werden diese mittels 2 Taster (und per Stromstoss) über ein Relais gesteuert. siehe hierzu auch den Schaltplan
      orginal.jpg

      Nun soll hier der Shelly als quasi 3. Taster integriert werden. Mir sind dazu 2 Schaltvarianten in den Sinn gekommen... Die Frage ist nun, welche der beiden ist Richtig bzw. funktioniert auch? Oder geht es nicht so "einfach" wie ich mir das vorstelle?
      Variante 1:
      Shelly 1.jpg
      Variante 2:
      Shelly 2.jpg

      So dann noch eine weitere ergänzende Frage:
      Der Shelly soll dann mit Tasmota geflasht werden. Gibt es da dann eine Einstelloption, damit der Shelly weis, dass er nun ein "Taster" ist und nicht ständig "an" ist wenn er geschalten wurde? Also wieder auf "aus" zurück springt. Oder muss mann das mittels der Programmierung im Skript lösen? Quasi 01 "an" für 0,5 sek dann 01 "aus".

      Schon mal danke für die Hilfe.

      Grüße
      peleroform

      J Offline
      J Offline
      Jan1
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @peleroform
      Der Shelly ersetzt das Stromstoßrelais wäre die eigentlich sinnvollste Lösung.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P Offline
        P Offline
        peleroform
        schrieb am zuletzt editiert von peleroform
        #3

        Das ist klar... nur is das Relais an den Motor gekoppelt ... und überbrücken ist leider nicht möglich -> Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen und auf der Skizze kommt es auch nicht rüber.
        Und den Motor tauschen, nur weil das Relais in den Motorkopf integriert ist, möchte ich im Moment nicht machen. Wenn der Motor mal den Geist aufgibt, dann ist ja der Shelly schon da und man braucht nur einen simplen Motor.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Offline
          J Offline
          Jan1
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          Dann wäre Variante 2 richtig, da hier die Schalter den Shelly steuern und der wiederum das Relais im Motor. Bei Variante 1 würde er Shelly eine manuelle Bedienung der Taster nicht mitbekommen.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Offline
            P Offline
            peleroform
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Danke für die Info.
            Na dann werde ich mal basteln.

            Bzgl. der Stromstoss Einschaltung, .... ist das mittels Tasmota oder Skript zu lösen?

            J 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P peleroform

              Danke für die Info.
              Na dann werde ich mal basteln.

              Bzgl. der Stromstoss Einschaltung, .... ist das mittels Tasmota oder Skript zu lösen?

              J Offline
              J Offline
              Jan1
              schrieb am zuletzt editiert von Jan1
              #6

              @peleroform

              Stichwort Pulsetime

              PulseTime<x> Set PulseTime of relay<x> in 0.1 seconds
              0 / off = disable use of PulseTime for Relay<x> (default)
              1..111 = set PulseTime for Relay<x> in 0.1 seconds increments
              112..64900 = set PulseTime for Relay<x> with 1 seconds increment starting with 12 seconds (add 100 to desired interval in seconds, e.g. 113 = 13 seconds and 220 = 120 seconds)

              Was sind denn das für Motoren und wie reagieren die auf den Taster? Taster betätigen - Motor läuft los, Taster erneut betätigen - Motor stoppt?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P Offline
                P Offline
                peleroform
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                keine Ahnung was das für Motoren sind. man kann nichts mehr drauf lesen.

                aber es läuft so:

                Taster runter drücken -> Rolladen läuft runter bis Endposition
                Taster rauf drücken -> Rolladen läuft rauf bis Endposition

                will man dazwischen mal stoppen, dann muss man die Gegenrichtung kurz drücken.. dann stoppt der Motor

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P peleroform

                  keine Ahnung was das für Motoren sind. man kann nichts mehr drauf lesen.

                  aber es läuft so:

                  Taster runter drücken -> Rolladen läuft runter bis Endposition
                  Taster rauf drücken -> Rolladen läuft rauf bis Endposition

                  will man dazwischen mal stoppen, dann muss man die Gegenrichtung kurz drücken.. dann stoppt der Motor

                  J Offline
                  J Offline
                  Jan1
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @peleroform

                  Sollte funktionieren mir der Variante 2 und Pulsetime.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P Offline
                    P Offline
                    peleroform
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    danke,

                    dann werd ich das mal testen, wenn die shellys da sind. mal sehen... sollten die nächsten tage da sein.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    Antworten
                    • In einem neuen Thema antworten
                    Anmelden zum Antworten
                    • Älteste zuerst
                    • Neuste zuerst
                    • Meiste Stimmen


                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate

                    322

                    Online

                    32.4k

                    Benutzer

                    81.4k

                    Themen

                    1.3m

                    Beiträge
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    ioBroker Community 2014-2025
                    logo
                    • Anmelden

                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                    • Erster Beitrag
                      Letzter Beitrag
                    0
                    • Aktuell
                    • Tags
                    • Ungelesen 0
                    • Kategorien
                    • Unreplied
                    • Beliebt
                    • GitHub
                    • Docu
                    • Hilfe