Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [gelöst] https + letsencrypt will einfach nicht laufen

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] https + letsencrypt will einfach nicht laufen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • RK62
      RK62 last edited by

      Geht mit Bordmitteln, aber Vorsicht: Damit ist der ioBroker von außen erreichbar und davon wird von den Betreibern aus Sicherheitsgründen dringend abgeraten. Die angebotene Cloud-Lösung ist hier sicherer.

      Es geht nicht mit Ergänzungen am Domainnamen, sondern nur mit Subdomains.

      Wenn Deine Domaine xxx.myds.me lautet, dann sind Subdomains S1.xxx.myds.me / S2.xxx.myds.me / iobroker.xxx.myds.me, etc.

      Für jeden Port (vis, admin oder andere Docker-Container) brauchst Du eine eigene Subdomain.

      1. Du brauchst für jede Subdomain ein Zertifikat, die können aber in einem Rutsch angefordert werden.

      Wahrscheinlich musst Du dafür Dein vorhandenes Zertifikat löschen oder überschreiben:

      • Systemsteuerung / Sicherheit / Zertifikat

      • Hinzufügen / Zertifikat von Let's Encrypt abrufen

      • Jetzt wird es spannend

      – Domainname: xxx.myds.me

      -- eMail: Deine eMailadresse

      -- Betreff alternativer Name: iobroker.xxx.myds.me;S1.xxx.myds.me;S2.xxx.myds.me (Mit Semikolon trennen!)

      Wie gewohnt erhälst Du jetzt ein Zertifikat welches jetzt allerdings mit allen angegebenen Adresse funktioniert.

      2. Reverse Proxy einrichten

      • Systemsteuerung / Anwendungsportal / Reverse Proxy

      • Beschreibung: 🙂

      • QUELLE

      -- Protokoll: HTTPS

      -- Hostname: iobroker.xxx.myds.me (Subdomain)

      -- Port: 443

      -- HSTS aktivieren

      -- HTTP/2 aktivieren

      • ZIEL

      -- Protokoll: HTTPS

      -- Hostname: localhost

      -- Port: 8081 (Port auf der Synology)

      3. Firewall / Router

      Der Router muss alle Anfragen auf Port 443 an die Synology weiterleiten.

      Ebenso 80 für Let's Encrypt aber der sollte ja schon offen sein.

      Gruß, Ralf

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        rollerfreak2 last edited by

        Danke für die ausführliche Erklärung. Soweit hab ich alles konfiguriert, meine subdomains werden aber nicht aufgelöst. Ich bekomme im chrome immer DNS_PROBE_FINISHED_NXDOMAIN.

        Ich vermute ich muss meine subdomains bei meinem dyndns Betreiber bekannt machen?

        Port 443 und 80 werden an das NAS umgeleitet.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          rollerfreak2 last edited by

          Hab es gefunden, wildcard musste im dyndns account eingestellt werden.

          Danke und Grüße

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • RK62
            RK62 last edited by

            Bestens, dann füge doch ein [gelöst] an den Anfang des Eintrages zu.

            Gruß Ralf

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              rollerfreak2 last edited by

              Ein kleines bisschen zu früh gefreut. Die Reverse proxy Einstellungen sind jetzt aktiv und die subdomain kann auch aufgelöst werden. Jedoch sind die subdomains jetzt nicht mehr als sicher erkannt. Ich hab das Zertifikat ersetzt und bei Betreff alternativer Name alles subdomains mit ; getrennt aufgeführt. 😞

              Das kopieren der Zertifikate im NAS hab ich gleich ausgeschaltet und adressiere die direkt von /usr/syno/etc/certificate/system/default/ da ich iobroker nicht im docker laufen habe.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • RK62
                RK62 last edited by

                Synology neu gestartet?

                Hat der Browser schon das neue Zertifikat übernommen?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  rollerfreak2 last edited by

                  Synology hab ich neu gestartet. Browserdaten hab ich jetzt mal gelöscht. Damit hat er sich das neue Zertifikat gezogen (seh ich am Ausstellungsdatum) aber die Subdomains werden weiterhin als nicht sicher erkannt.
                  17182_cert.png
                  Ich hab jeweils zwei weiterleitungen gemacht von http->https und https->https jeweils für die zwei Subdomains.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    rollerfreak2 last edited by

                    Wenn ich die Subdomains mit Port eingebe dann werden die als sicher erkannt (Zertifikat wird gefunden). Dann macht der Reverse Proxy ja aber keinen Sinn!?

                    https://vis.domain.de:8082 –> sicher

                    vis.domain.de:8082 --> sicher (wegen http auf https reverse proxy)

                    https://vis.domain.de --> unsicher

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • RK62
                      RK62 last edited by

                      Da kann ich auch nicht mehr weiterhelfen, sieht bei mir genau so aus und funktioniert.

                      Allerdings sind bei mir unter dem "Alternativen Antragstellernamen" nur die Subdomains und nicht die Hauptdomain aufgeführt.

                      Gibt es ggf. im Zertifikat unter "Allgemein" noch weitere Info's?

                      Wurden die neuen Zertifikate auch vor dem Neustart in den ioBroker kopiert?

                      Gruß, Ralf

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        rollerfreak2 last edited by

                        > Gibt es ggf. im Zertifikat unter "Allgemein" noch weitere Info's?

                        ! 17182_cert.png
                        > Allerdings sind bei mir unter dem "Alternativen Antragstellernamen" nur die Subdomains und nicht die Hauptdomain aufgeführt.
                        Ich kann es ja noch mal neu erzeugen, aber bei "Alternativen Antragstellernamen" hab ich eigentlich nur die Subdomains eingetragen nicht die Hauptdomain.
                        > Wurden die neuen Zertifikate auch vor dem Neustart in den ioBroker kopiert?
                        Nein, da ich den iobroker NICHT in einem Container laufen lasse sondern direkt in der Synology, kann auch direkt auf das Verzeichnis verlinken wo die "original" Zertifikate drin sind. Damit brauch ich überhaupt nichts mehr kopieren.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        672
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        22
                        4449
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo