NEWS
IoBroker on Azure oder AWS
-
Hallo zusammen,
ich habe aktuell folgende Situation:
Mein Pi ist bei meiner aktuellen Konfig. mit 5% freiem Ram eigentlich komplett ausgelastet und hat mittlerweile auch schon die zweite SD gefressen. Ich bin also nicht sehr zufrieden mit dem PI als Plattform für IoBroker.
Nun habe ich etwas recherchiert und habe herausgefunden, dass einige vom Pi zu größerer Hardware wechseln, wie zum Beispiel einem Thin Client, etc. Da kam mir die Idee, ob es denn Sinn machen würde das ganze auf einer Plattform, wie Azure oder AWS laufen zulassen.
Habt ihr damit schon Erfahrungen oder was haltet ihr von so einer Idee?
Lohnt sich das, ist das ohne weiteres Möglich, etc? :?:
Ich selber bin eher der Anwender und kann das von den technischen Aspekten her weniger gut beurteilen.
Gruß Zäsch
-
Ich denke das das für seinen produktivbetrieb noch keiner gemacht hat weil: es dann Remote läuft.
Bedeutet:
-
Internet weg, keine Steuerung mehr
-
du bist zu 100% auf devices limitiert bei dir die per Internet gesteuert werden weil du ja nichts in deinem lokalen Netz hast.
Also aus dem Grund wohl eher ungeeignet
Ich kann Intel nuc als Platform empfehlen.
Gesendet vom Handy …
-
-
Macht nur Sinn, wenn du ausschließlich Devices steuerst, die über irgendeine Cloud laufen. Dann kann man m.E. jedoch auch gleich IFFFT & Co nutzen.
Besorg dir perfomantere Hardware für zu Hause, dann hast du alle Möglichkeiten. Intel Nuc wird hier ja immer wieder gerne genannt. Ansonsten schau auf Ebay nach einem günstigen Thin Client. So habe ich es mit meinem Heimserver auch gemacht und stückweise aufgerüstet (SSD, RAM).