Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Orange PI "H3" - GPIOs aus ioBroker steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Orange PI "H3" - GPIOs aus ioBroker steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
gpioorange piwiringpi
8 Beiträge 3 Kommentatoren 1.5k Aufrufe 1 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • TomTT Offline
    TomTT Offline
    TomT
    schrieb am zuletzt editiert von TomT
    #1

    So richtet ihr euch die OrangePI GPIO ein

    (Getestet mit einem Orange PI Plus 2)

    Sollte aber auch mit allen anderen OrangePI mit H3 Chips gehen

    Dazu muss als erstes die WiringOP installiert werden.

    Auf Kommandozeilenebene gebt ihr folgendes ein

    git clone https://github.com/zhaolei/WiringOP.git -b h3
    

    Das lädt euch die WiringOP auf den OPI.

    Anschließend nacheinander folgende Befehle eingeben :

    cd WiringOP
    chmod +x ./build
    sudo ./build
    

    Jetzt solltet schauen, ob es richtig installiert wurde.

    gpio readall
    

    3351_gpio_readall.jpg

    Unterstütze Kommandos :

           gpio -v
           gpio -h
           gpio [-g|-1] [-x extension:params] ...
           gpio <read write/aread/awritewb/pwm/mode>...
           gpio readall/reset
           gpio unexportall/exports
           gpio export/edge/unexport ...
           gpio pwm-bal/pwm-ms
           gpio pwmr <range>
           gpio pwmc <divider>
           gpio load spi/i2c
           gpio i2cd/i2cdetect
           gpio usbp high/low
    

    Blockly zur Steuerung
    3351_gpio_blockly.jpg
    Im Javascript Adapter unter Einstellungen muss bei Erlaube das Kommando "exec": ein Haken gesetzt werden.

    Das war es schon 😄

    Nachtrag :
    Ich habe festgestellt, daß die Schaltung oben und das Blockly nur dann läuft, wenn ihr nach jedem Neustart des OPI einmalig einen zusätzlichen Command setzt

    gpio mode <gpio pinnummer> out
    

    Also für Pin 7 : gpio mode 7 out

    Damit schaltet ihr den Pin auf Ausgang..

    Grüße
    Tom

    PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
    if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • K Offline
      K Offline
      knopers1
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      sehr schön Tom,

      ich nutze die GPIO´s des RPI Zero W.

      Dort lassen sich die GPIO´s über den RPI Adapter ansprechen.

      Geht es aus dem Blockly genau so beim RPI wie bei deinem Bespiel?

      HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • TomTT Offline
        TomTT Offline
        TomT
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Hi,

        das kann ich dir nicht wirklich sagen, ich habe nur den Orange PI mit ioBroker laufen.

        Daher kann ich das nicht testen…

        Probiers doch einfach mal aus 😄

        gpio readall sollte auch auf der Kommandozeile beim RPI's gehen…

        Wenn dann die Liste so oder ähnlich kommt, dann bist du nah dran.

        Schau mal hier auf die Seite : http://wiringpi.com/

        Das sollte speziell für die Raspis sein...

        Grüße

        Tom

        PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
        if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R Offline
          R Offline
          reini
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          Hallo,

          eine Frage zu den Orange Pi GPIOs, auf 4 & 6 hängt ja der Lüfter drauf und wollte diesen ausschalten - funzt aber nicht, was mach ich falsch?

          Betreibe Multihost (raspi3+orangepi e2)

          3845_2018-07-03_21_03_37-javascript_-_iobroker.png

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • TomTT Offline
            TomTT Offline
            TomT
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Moin 🙂

            Pin 4 & 6 an der Steckerleiste?

            Das sind 5V Spannungsversorgungsanschlüsse des OrangePI und keine GPIOs.

            Die kannst du nicht schalten.

            Schau mal hier : viewtopic.php?f=35&t=15060

            Das sollte dir helfen.

            Grüße

            Tom

            PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
            if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R Offline
              R Offline
              reini
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              aber auf welche Pins muss ich den Lüfter dann stecken? (möchte nur ein/aus über den ioBroker steuern können) ev. Pin 1 3,3V und Gpio 9 GND ?
              3845_2018-07-04_10_13_23-gpio_orange_pi_2e_-_google-suche.png

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • TomTT Offline
                TomTT Offline
                TomT
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                Schau dir bitte mein verlinktes Thema an.

                Du kannst mit keinem GPIO direkt ein Lüfter steuern.

                Ein normaler 5V Lüfter zieht 100-200mA, damit zerschießt du dir den GPIO sofort wegen Überlastung.

                Wenn du ihn an 3,3V und GND klemmst, dann läuft er trotzdem dauerhaft nur halt mit 3,3V langsamer…

                Grüße

                Tom

                PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • TomTT Offline
                  TomTT Offline
                  TomT
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  Wichtigen Hinweis in Beitrag 1 eingefügt

                  Neustart = Command gpio mode <pin nummer="">out</pin>

                  PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                  if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  Antworten
                  • In einem neuen Thema antworten
                  Anmelden zum Antworten
                  • Älteste zuerst
                  • Neuste zuerst
                  • Meiste Stimmen


                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  694

                  Online

                  32.4k

                  Benutzer

                  81.4k

                  Themen

                  1.3m

                  Beiträge
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                  ioBroker Community 2014-2025
                  logo
                  • Anmelden

                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                  • Erster Beitrag
                    Letzter Beitrag
                  0
                  • Aktuell
                  • Tags
                  • Ungelesen 0
                  • Kategorien
                  • Unreplied
                  • Beliebt
                  • GitHub
                  • Docu
                  • Hilfe