NEWS
S0 Eingang in ESP8266 mit Widerstand?
-
Hallo
Ich habe meinen ESP8266 zum abnehmen meine S0 Stromzähler in Betrieb. Ich habe den
S0+ mit GND
S0- mit Gpio 14 belegt.
Das hat 3 Tage funktioniert. Heute hatte ich utopische Werte und nach einigem herumexperimentieren festgestellt dass der GPIO 14 nicht mehr funktioniert.
ZUm testen habe ich einen andern GPIO Port genommen . Dieser funktioniert.
Muß ich etwas beachten. Ich habe einige mal gesehen daß ein Widerstand eingebaut wurde.
Danke für jede Hilfe
Fränki
-
Warum legst du ausgerechnet s0+ auf GND?
Das sollte eigentlich anders herum sein.
Zudem ist es durchaus möglich das das in der Form gar nicht geht und du die beiden s0 auf GPIO 1 und 3 legen musst. Ich habe das zwar noch nie gemacht (mangels so Nutzung), aber ich würde nie Datenkanäle einseitig einfach auf Masse ziehen.
Der Widerstand den du meinst ist ein 4,7 kOhm und wird von Vcc gegen die Signalleitung gelegt um den Pegel anzuheben.
-
Hallo
Danke für die Antwort. War ein Schreibfehler von mir mit dem S0+ auf Gnd
Diese Variante wurde mir aus empfohlen. Gpio 1 und3 kann ich im Pulse Counter nicht auswählen.
Trotzdem vielen Dank
Fränki
-
Wieso?
Im Pulse counter?
Die GPIOs sind doch die Eingänge am ESP8266.
Wie gesagt kannst du (gerade bei störanfälligen Signalen) einen Pullup Widerstand einbauen. Von Vcc (3,3V) nach so+ mit 4,7 kOhm sollte ausreichend sein.
-
Hallo
Ich mach solche Dinge nur nach Vorlage und Anleitung da ich nicht genügend Ahnung davon habe.
Im esp8266 gebe ich den Gpio an und Verwende Pulse Counter die Daten landen dann im Iobroker
unter mqtt0 dort werden mit Total Zeit und Count nach 10 Sekunden übertragen.
Wie gesagt ich verstehe zu wenig davon .
Gruß und dank Fränki
7642_8266-1.jpg -
Ist doch schön wie man sich hier im Forum hilft.